Der Zugriff der empirischen Wissenschaft stellt sich unter die Forderung des logischen Aufbaues und der empirischen Fundierung. Ein widerspruchsfreies System, bei dem die Erfahrung die Quelle dieses Wissens ist, ist also das Ziel. Hierbei werden Tatsachen durch Begriffe festgehalten, zu Gesetzen verdichtet und für Erklärungen und Voraussagen zielsicher eingesetzt. Das Buch wendet sich diesem Begriffs-, Gesetz- und Erklärungsfundament der "empirisch-wissenschaftlichen Wirklichkeit" zu. Eine Reihe zum Teil erstaunlicher Probleme führt zu der Auffassung, daß die empirisch-wissenschaftliche Sicht…mehr
Der Zugriff der empirischen Wissenschaft stellt sich unter die Forderung des logischen Aufbaues und der empirischen Fundierung. Ein widerspruchsfreies System, bei dem die Erfahrung die Quelle dieses Wissens ist, ist also das Ziel. Hierbei werden Tatsachen durch Begriffe festgehalten, zu Gesetzen verdichtet und für Erklärungen und Voraussagen zielsicher eingesetzt. Das Buch wendet sich diesem Begriffs-, Gesetz- und Erklärungsfundament der "empirisch-wissenschaftlichen Wirklichkeit" zu. Eine Reihe zum Teil erstaunlicher Probleme führt zu der Auffassung, daß die empirisch-wissenschaftliche Sicht in einem erheblichen Ausmaß an die spezielle Methodik ihrer eigenen Konstruktion gebunden ist. Hierdurch erscheint eine Verabsolutierung der empirisch-wissenschaftlichen Sicht zur alleinigen Wahrheit immer fragwürdiger, und es öffnet sich der Pfad zu einer pluralistischen, vielgestaltigen Sicht. Das Buch wendet sich vor allem an den technisch-naturwissenschaftlich interessierten Leser und erörtert an vielen Beispielen den Zugriff der empirischen Wissenschaft.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
GERHARD FASCHING. Geb. 1933 in Wien, Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn., 1966 Habilitation, seit 1970 Ordinarius an der Technischen Universität Wien, Österreich. Er hält Vorlesungen über Aufbau und Eigenschaften der Materie und über Fragen der Erkenntnistheorie.
Inhaltsangabe
I. Der Zugriff der empirischen Wissenschaft.- 1. Vorbemerkung.- 2. Einige Beispiele.- 3. Auf welcher Basis ruht die empirisch-wissenschaftliche Sicht?.- II. Begriffe.- 1. Vorbemerkung.- 2. Klassifikatorische Begriffe.- 3. Komparative Begriffe.- 4. Quantitative Begriffe.- 5. Größenbegriffe.- 6. Der Stufenbau und die Vielfalt der Begriffe.- III. Gesetze und Theorien.- 1. Vorbemerkung.- 2. Induktivismus.- 3. Falsifikationismus.- 4. Die unerwartete historische Sicht der Wissenschaftsentwicklung.- 5. Ansätze zur Theoriestruktur.- 6. Der Sichtwandel.- IV. Erklärungen und Voraussagen.- 1. Vorbemerkung.- 2. Anschauliche Modelle für deterministische und indeterministische Systeme.- 3. Deterministische Erklärungen und Voraussagen.- 4. Erklärungen und Voraussagen in probabilistischen Systemen.- V. Reflexionen der Anschauung an Begriff und Theorie.- 1. Vorbemerkung.- 2. Begriffspyramide und Theorienetz als Reflektor.- 3. Die Bedingungen und der Gegenwurf.- 4. Gegenwurf und informative Systematisierung.- 5. Anschauung und Gegenwurf.- 1. Größenbegriffe.- Zusammenstellung der Basisgrößen.- Zusammenstellung der speziellen Größenbegriffe.- 2. Theorien.- 2a. Miniaturtheorie.- 2b. Klassische Partikelmechanik.- 2c. Elektrodynamik.- 3. Diskretes Zustandssystem bei Zustandsindeterminismus.- Schrifttum.- Namenverzeichnis.
I. Der Zugriff der empirischen Wissenschaft.- 1. Vorbemerkung.- 2. Einige Beispiele.- 3. Auf welcher Basis ruht die empirisch-wissenschaftliche Sicht?.- II. Begriffe.- 1. Vorbemerkung.- 2. Klassifikatorische Begriffe.- 3. Komparative Begriffe.- 4. Quantitative Begriffe.- 5. Größenbegriffe.- 6. Der Stufenbau und die Vielfalt der Begriffe.- III. Gesetze und Theorien.- 1. Vorbemerkung.- 2. Induktivismus.- 3. Falsifikationismus.- 4. Die unerwartete historische Sicht der Wissenschaftsentwicklung.- 5. Ansätze zur Theoriestruktur.- 6. Der Sichtwandel.- IV. Erklärungen und Voraussagen.- 1. Vorbemerkung.- 2. Anschauliche Modelle für deterministische und indeterministische Systeme.- 3. Deterministische Erklärungen und Voraussagen.- 4. Erklärungen und Voraussagen in probabilistischen Systemen.- V. Reflexionen der Anschauung an Begriff und Theorie.- 1. Vorbemerkung.- 2. Begriffspyramide und Theorienetz als Reflektor.- 3. Die Bedingungen und der Gegenwurf.- 4. Gegenwurf und informative Systematisierung.- 5. Anschauung und Gegenwurf.- 1. Größenbegriffe.- Zusammenstellung der Basisgrößen.- Zusammenstellung der speziellen Größenbegriffe.- 2. Theorien.- 2a. Miniaturtheorie.- 2b. Klassische Partikelmechanik.- 2c. Elektrodynamik.- 3. Diskretes Zustandssystem bei Zustandsindeterminismus.- Schrifttum.- Namenverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826