Die Energiepolitik gilt als ein sehr dynamisches Politikfeld des europäischen Einigungsprozesses. Dabei ist zwischen der Schaffung eines liberalisierten Binnenmarktes, dem Ausbau der grenzüberschreitenden europäischen Infrastruktur sowie der Sicherung der Energieimporte und der Versorgungssicherheit zu unterscheiden. Aber auch die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, die Umwelt- oder die Handelspolitik werden von Fragen der europäischen Energiepolitik beeinflusst. Der Band analysiert ausgehend von der Geschichte der europäischen Energiepolitik die Akteure und Entscheidungsprozesse in…mehr
Die Energiepolitik gilt als ein sehr dynamisches Politikfeld des europäischen Einigungsprozesses. Dabei ist zwischen der Schaffung eines liberalisierten Binnenmarktes, dem Ausbau der grenzüberschreitenden europäischen Infrastruktur sowie der Sicherung der Energieimporte und der Versorgungssicherheit zu unterscheiden. Aber auch die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, die Umwelt- oder die Handelspolitik werden von Fragen der europäischen Energiepolitik beeinflusst. Der Band analysiert ausgehend von der Geschichte der europäischen Energiepolitik die Akteure und Entscheidungsprozesse in diesem Politikfeld und diskutiert die internationale Dimension europäischer Energieabhängigkeit.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Dr. MSc. Johannes Pollak und Dr. Peter Slominski sind an der OEAW tätig.
Dr. Samuel Schubert lehrt an der Webster University.
Inhaltsangabe
Vorwort zur Reihe Europa Kompakt1 Einleitung2 Grundlagen der Energiepolitik2.1 Physikalische Grundlagen2.2 Ökonomische Aspekte2.3 Elektrizität2.4 Heizung2.5 Verkehr und Transport2.6 Herkunft von und Handel mit Energie2.7 Vorläufige Schlussfolgerungen3 Die Entwicklung der europäischen Energiepolitik3.1 Die Anfangsjahre: 1951-19703.2 Ölpreisschocks und Tschernobyl: 1970-19863.3 Der steile Weg zum Europäischen Energiebinnenmarkt: Von Maastricht nach Amsterdam3.4 Energiebinnenmarkt, Klimaschutz und Versorgungssicherheit: Von Nizza bis Lissabon4 Akteure und rechtliche Grundlagen der europäischen Energiepolitik4.1 Energiepolitische Akteure4.2 Versuch eines energiepolitischen Gesamtkonzepts4.3 Die Energiepolitik im Primärrecht4.3.1 "Energierecht" bis zum Vertrag von Nizza4.3.2 Das "Energierecht" im Vertrag von Lissabon4.4 Der sekundärrechtliche Energie-acquis4.4.1 Der Energiebinnenmarkt: 1990-20034.4.2 Das dritte Legislativpaket4.5 Umwelt- und Klimapolitik4.5.1 Das Emissionshandelsregime4.5.2 Erneuerbare Energien4.5.3 Energieeffizienz5 Außenpolitisches Handeln der EU im Energiebereich5.1 Regelexport5.1.1 Die Energiecharta5.1.2 Die Energiegemeinschaft5.1.3 Die Europäische Nachbarschaftspolitik5.1.4 Sonstige Kooperationen und Initiativen5.1.5 Die energiepolitischen Beziehungen EU-Russland5.2 Geopolitische Aspekte der europäischen Energieaußenpolitik5.2.1 Effizienzsteigerung, Diversifizierung und Diplomatie5.2.2 Die Geographie der Energieaußenpolitik5.2.3 Die europäische Pipelineinfrastruktur5.2.3.1 Der Nord-Süd-Korridor5.2.3.2 Der Ost-West-Korridor5.2.3.3 Der Süd-Nord-Korridor5.2.4 Flüssigerdgas (LNG)5.2.5 Die EU im globalen Energiemarkt6 Fazit7 Literatur8 Abbildungen9 Abkürzungen10 Index
Vorwort zur Reihe Europa Kompakt 1 Einleitung 2 Grundlagen der Energiepolitik 2.1 Physikalische Grundlagen 2.2 Ökonomische Aspekte 2.3 Elektrizität 2.4 Heizung 2.5 Verkehr und Transport 2.6 Herkunft von und Handel mit Energie 2.7 Vorläufige Schlussfolgerungen 3 Die Entwicklung der europäischen Energiepolitik 3.1 Die Anfangsjahre: 1951–1970 3.2 Ölpreisschocks und Tschernobyl: 1970–1986 3.3 Der steile Weg zum Europäischen Energiebinnenmarkt: Von Maastricht nach Amsterdam 3.4 Energiebinnenmarkt, Klimaschutz und Versorgungssicherheit: Von Nizza bis Lissabon 4 Akteure und rechtliche Grundlagen der europäischen Energiepolitik 4.1 Energiepolitische Akteure 4.2 Versuch eines energiepolitischen Gesamtkonzepts 4.3 Die Energiepolitik im Primärrecht 4.3.1 „Energierecht“ bis zum Vertrag von Nizza 4.3.2 Das „Energierecht“ im Vertrag von Lissabon 4.4 Der sekundärrechtliche Energie-acquis 4.4.1 Der Energiebinnenmarkt: 1990–2003 4.4.2 Das dritte Legislativpaket 4.5 Umwelt- und Klimapolitik 4.5.1 Das Emissionshandelsregime 4.5.2 Erneuerbare Energien 4.5.3 Energieeffizienz 5 Außenpolitisches Handeln der EU im Energiebereich 5.1 Regelexport 5.1.1 Die Energiecharta 5.1.2 Die Energiegemeinschaft 5.1.3 Die Europäische Nachbarschaftspolitik 5.1.4 Sonstige Kooperationen und Initiativen 5.1.5 Die energiepolitischen Beziehungen EU–Russland 5.2 Geopolitische Aspekte der europäischen Energieaußenpolitik 5.2.1 Effizienzsteigerung, Diversifizierung und Diplomatie 5.2.2 Die Geographie der Energieaußenpolitik 5.2.3 Die europäische Pipelineinfrastruktur 5.2.3.1 Der Nord-Süd-Korridor 5.2.3.2 Der Ost-West-Korridor 5.2.3.3 Der Süd-Nord-Korridor 5.2.4 Flüssigerdgas (LNG) 5.2.5 Die EU im globalen Energiemarkt 6 Fazit 7 Literatur 8 Abbildungen 9 Abkürzungen 10 Index
Vorwort zur Reihe Europa Kompakt1 Einleitung2 Grundlagen der Energiepolitik2.1 Physikalische Grundlagen2.2 Ökonomische Aspekte2.3 Elektrizität2.4 Heizung2.5 Verkehr und Transport2.6 Herkunft von und Handel mit Energie2.7 Vorläufige Schlussfolgerungen3 Die Entwicklung der europäischen Energiepolitik3.1 Die Anfangsjahre: 1951-19703.2 Ölpreisschocks und Tschernobyl: 1970-19863.3 Der steile Weg zum Europäischen Energiebinnenmarkt: Von Maastricht nach Amsterdam3.4 Energiebinnenmarkt, Klimaschutz und Versorgungssicherheit: Von Nizza bis Lissabon4 Akteure und rechtliche Grundlagen der europäischen Energiepolitik4.1 Energiepolitische Akteure4.2 Versuch eines energiepolitischen Gesamtkonzepts4.3 Die Energiepolitik im Primärrecht4.3.1 "Energierecht" bis zum Vertrag von Nizza4.3.2 Das "Energierecht" im Vertrag von Lissabon4.4 Der sekundärrechtliche Energie-acquis4.4.1 Der Energiebinnenmarkt: 1990-20034.4.2 Das dritte Legislativpaket4.5 Umwelt- und Klimapolitik4.5.1 Das Emissionshandelsregime4.5.2 Erneuerbare Energien4.5.3 Energieeffizienz5 Außenpolitisches Handeln der EU im Energiebereich5.1 Regelexport5.1.1 Die Energiecharta5.1.2 Die Energiegemeinschaft5.1.3 Die Europäische Nachbarschaftspolitik5.1.4 Sonstige Kooperationen und Initiativen5.1.5 Die energiepolitischen Beziehungen EU-Russland5.2 Geopolitische Aspekte der europäischen Energieaußenpolitik5.2.1 Effizienzsteigerung, Diversifizierung und Diplomatie5.2.2 Die Geographie der Energieaußenpolitik5.2.3 Die europäische Pipelineinfrastruktur5.2.3.1 Der Nord-Süd-Korridor5.2.3.2 Der Ost-West-Korridor5.2.3.3 Der Süd-Nord-Korridor5.2.4 Flüssigerdgas (LNG)5.2.5 Die EU im globalen Energiemarkt6 Fazit7 Literatur8 Abbildungen9 Abkürzungen10 Index
Vorwort zur Reihe Europa Kompakt 1 Einleitung 2 Grundlagen der Energiepolitik 2.1 Physikalische Grundlagen 2.2 Ökonomische Aspekte 2.3 Elektrizität 2.4 Heizung 2.5 Verkehr und Transport 2.6 Herkunft von und Handel mit Energie 2.7 Vorläufige Schlussfolgerungen 3 Die Entwicklung der europäischen Energiepolitik 3.1 Die Anfangsjahre: 1951–1970 3.2 Ölpreisschocks und Tschernobyl: 1970–1986 3.3 Der steile Weg zum Europäischen Energiebinnenmarkt: Von Maastricht nach Amsterdam 3.4 Energiebinnenmarkt, Klimaschutz und Versorgungssicherheit: Von Nizza bis Lissabon 4 Akteure und rechtliche Grundlagen der europäischen Energiepolitik 4.1 Energiepolitische Akteure 4.2 Versuch eines energiepolitischen Gesamtkonzepts 4.3 Die Energiepolitik im Primärrecht 4.3.1 „Energierecht“ bis zum Vertrag von Nizza 4.3.2 Das „Energierecht“ im Vertrag von Lissabon 4.4 Der sekundärrechtliche Energie-acquis 4.4.1 Der Energiebinnenmarkt: 1990–2003 4.4.2 Das dritte Legislativpaket 4.5 Umwelt- und Klimapolitik 4.5.1 Das Emissionshandelsregime 4.5.2 Erneuerbare Energien 4.5.3 Energieeffizienz 5 Außenpolitisches Handeln der EU im Energiebereich 5.1 Regelexport 5.1.1 Die Energiecharta 5.1.2 Die Energiegemeinschaft 5.1.3 Die Europäische Nachbarschaftspolitik 5.1.4 Sonstige Kooperationen und Initiativen 5.1.5 Die energiepolitischen Beziehungen EU–Russland 5.2 Geopolitische Aspekte der europäischen Energieaußenpolitik 5.2.1 Effizienzsteigerung, Diversifizierung und Diplomatie 5.2.2 Die Geographie der Energieaußenpolitik 5.2.3 Die europäische Pipelineinfrastruktur 5.2.3.1 Der Nord-Süd-Korridor 5.2.3.2 Der Ost-West-Korridor 5.2.3.3 Der Süd-Nord-Korridor 5.2.4 Flüssigerdgas (LNG) 5.2.5 Die EU im globalen Energiemarkt 6 Fazit 7 Literatur 8 Abbildungen 9 Abkürzungen 10 Index
Rezensionen
Aus: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik Heft 3/2011 - Maximilian Opitz - 11.11.2011 [...] Darin liegt die Stärke des vorliegenden Einführungsbandes: Es wird nicht Maßnahme an Maßnahme gereiht, sondern durch die inhaltliche Aufbereitung der strategischen Hintergründe die Möglichkeit eröffnet, die verschiedenen Maßnahmen auch gedanklich in Verbindung zu setzen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497