Alle großen Debatten der deutschen Politik in einem Band!
Von Thomas Manns Aufarbeitung der deutschen Schuld zur Friedenspolitik Willy Brandts, von Karl Jaspers Protest gegen die Atombewaffnung zu Wolf Biermanns Verteidigung des Irakkriegs, von der Anerkennung der DDR bis zur "Wende" von 1989, von der Ökologie bis zur Genmanipulation.
Debatten und Auseinandersetzungen, die sechs Jahrzehnte deutscher Politik hautnah erleben lassen - in ihrem aktuellen Kontext erklärt und kommentiert.
Von Thomas Manns Aufarbeitung der deutschen Schuld zur Friedenspolitik Willy Brandts, von Karl Jaspers Protest gegen die Atombewaffnung zu Wolf Biermanns Verteidigung des Irakkriegs, von der Anerkennung der DDR bis zur "Wende" von 1989, von der Ökologie bis zur Genmanipulation.
Debatten und Auseinandersetzungen, die sechs Jahrzehnte deutscher Politik hautnah erleben lassen - in ihrem aktuellen Kontext erklärt und kommentiert.
F.A.Z.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension
Eberhard Rathgebs Idee, 90 Debattenbeiträge der vergangenen 60 Jahre zusammenzustellen, findet Rudolf Walther recht "originell", und auch die Umsetzung findet im Großen und Ganzen seine Zustimmung. Bei den Autoren vermisst Walther aber einige Größen wie Peter Szondi oder Alexander Kluge und unterstellt Rathgeb einen Hang zu konservativen und rechtsliberalen Denkern. Jeder Autor wird mit einem Beitrag präsentiert, und nur in manchen Fällen hätte Walther sich einen anderes Stück ausgesucht. Unrecht widerfahre etwa Karl-Heinz Bohrer, der mit seinem "peinlichen Auftritt als Falklandkrieger" von 1982 vertreten sei. In den einleitenden Texten zu jedem Beitrag hat der Rezensent zwar einige Fehler entdeckt, die ihn aber nicht weiter stören. Insgesamt sind die Kommentare immer noch "solide", so Walther.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Eine ebenso farbige wie vielstimmige Sammlung von Texten deutscher Schriftsteller, Wissenschaftler, Politiker, Journalisten und Intellektueller." Rudolf Walther, Die Zeit, 29.12.05 "Ein ausgezeichnetes Nachschlagewerk." Moritz Schuller, Der Tagesspiegel, 31.10.05 "... ein kluges, erhellendes Geschichtsbuch, das gerade jüngeren Lesern einen guten Einblick in die geistig-politischen Zeitströme vermittelt. Und den Älteren bietet es die Chance, Themen in Erinnerung zu rufen und die eigene Haltung zu überprüfen." Elke Nicolini, Süddeutsche Zeitung, 06.03.06