Politische Kultur in Deutschland
Seit vielen Jahren bestimmt die Generation der "Enkel" Willy Brandts den Kurs der SPD, sie stellte (und stellt) zahlreicheMinisterpräsidenten und Landesminister und seit 1998 auch die Bundesregierung. Teilweise auf der Grundlage von persönlichen Interviews vollzieht Matthias Micus die persönliche und politische Entwicklung wichtiger sozialdemokratischer Politiker nach (unter anderem Scharping, Schröder, Lafontaine, Engholm und Wieczorek-Zeul) und vermittelt Einblicke in Motive, Beweggründe und Handlungslogiken der "Enkel".
Seit vielen Jahren bestimmt die Generation der "Enkel" Willy Brandts den Kurs der SPD, sie stellte (und stellt) zahlreicheMinisterpräsidenten und Landesminister und seit 1998 auch die Bundesregierung. Teilweise auf der Grundlage von persönlichen Interviews vollzieht Matthias Micus die persönliche und politische Entwicklung wichtiger sozialdemokratischer Politiker nach (unter anderem Scharping, Schröder, Lafontaine, Engholm und Wieczorek-Zeul) und vermittelt Einblicke in Motive, Beweggründe und Handlungslogiken der "Enkel".
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
In einer kurzen Kritik stellt Katharina Ziegler diesen Band vor, in dem Matthias Micus die Generation von SPD-Politikern porträtiert, die als Willy Brandts Enkel firmieren: Hertha Däubler Gmelin, Björn Engholm, Rudolf Scharping, Gerhard Schröder, Heidemarie Wieczorek-Zeul und der inzwischen abtrünnige Oskar Lafontaine. Was sie eint, zieht Ziegler aus diesem Buch, sind der Wille zum Aufstieg, der mehr oder wenige souveräne Umgang mit Medien und angeblich auch, dass die Partei für sie eher Werkzeug als ideologische Heimat ist. Interessant findet sie auch die Abgrenzung zu den 68er, zu deren universitärem Milieu diese Politiker nie gehörten, die ihnen aber als Steigbügelhalter dienten. Andererseits zeigten ihr auch die Unterschiede zwischen den Politikern, dass der Enkel-begriff reichlich "aufgepfropft" wirkt.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Die pragmatischen Rebellen
"Micus' spannende und verdienstvolle Studie ist eine wahre Fundgrube für die SPD-Geschichte der Siebziger- und Achtzigerjahre." (Die Tageszeitung, 01.10.2005)
"Micus' spannende und verdienstvolle Studie ist eine wahre Fundgrube für die SPD-Geschichte der Siebziger- und Achtzigerjahre." (Die Tageszeitung, 01.10.2005)