Dolce Vita am Arbeitsplatz: das Kultbuch über die Kunst des Nichtstuns im Büro.
Wer arbeitet, macht einen Fehler, behauptet die französische Bestsellerautorin Corinne Maier, die mit ihrem Buch "Bonjour paresse" die Grande Nation in Aufruhr versetzte. Nichts ist heute mehr sicher und selbstverständlich, der Job nicht, die Karriere nicht, und die Rente schon gar nicht. Warum sollte man sich also für seine Firma krumm legen? Corinne Maier, selbst leitende Angestellte beim staatlichen Energiekonzern EDF (Electricite de France), rät in ihrer pointierten Polemik deshalb zur "aktiven Distanzierung" im Arbeitsleben. Innerhalb seines Unternehmens suche man sich möglichst eine Nische, um mit geringstmöglichem Einsatz und ohne Risiko durch den Büroalltag zu kommen. Laut Umfrage haben sich bereits 17 Prozent der Franzosen diesem subversiven Aufruf zu Individualismus und Ineffizienz angeschlossen.
Wer arbeitet, macht einen Fehler, behauptet die französische Bestsellerautorin Corinne Maier, die mit ihrem Buch "Bonjour paresse" die Grande Nation in Aufruhr versetzte. Nichts ist heute mehr sicher und selbstverständlich, der Job nicht, die Karriere nicht, und die Rente schon gar nicht. Warum sollte man sich also für seine Firma krumm legen? Corinne Maier, selbst leitende Angestellte beim staatlichen Energiekonzern EDF (Electricite de France), rät in ihrer pointierten Polemik deshalb zur "aktiven Distanzierung" im Arbeitsleben. Innerhalb seines Unternehmens suche man sich möglichst eine Nische, um mit geringstmöglichem Einsatz und ohne Risiko durch den Büroalltag zu kommen. Laut Umfrage haben sich bereits 17 Prozent der Franzosen diesem subversiven Aufruf zu Individualismus und Ineffizienz angeschlossen.
Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension
Vorzüglich amüsiert hat sich die Rezensentin Ulrike Hermann bei der Lektüre von Corinne Maiers "lustvoller und drastischer" Anleitung zum Glücklichsein am Arbeitsplatz. Angesichts der nichtvorhandenen Aufstiegschancen für mittlere Angestellte und deren sklavenähnlichen Situation plädiere Maier für einen subtilen Rachefeldzug des Angestellten, rate zur Subversion, zur "inneren Kündigung" und formuliere die zehn Gebote "für den pfiffigen Arbeitnehmer". Etwa: im Unternehmen "die überflüssigen Stellen" anzusteuern wie "Beratung, Gutachten, Forschung, Untersuchung". Denn, wie die Rezensentin erklärt, "je nutzloser Sie sind, umso weniger kann man Ihren 'Beitrag zur Schöpfung von Reichtum im Unternehmen' quantifizieren." Die Rezensentin sieht zwar analytische Schwachstellen in Maiers Buch, will dies aber - da es ausdrücklich als Polemik verfasst wurde - nicht als Anschuldigung verstanden wissen. Man spüre zudem, dass Maier aus eigener Erfahrung schreibe (mit diesem Buch hat sie sich bei ihrem französischen Arbeitgeberkonzern EDF ein Disziplinarverfahren eingehandelt). In Deutschland gebe es zwar nicht - wie in Frankreich - den klar umrissenenen Typus des "mittleren Angestellten", dafür aber den des "frustrierten Angestellten". Für Leser dürfte auch in Deutschland demnach gesorgt sein.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH