Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: HS Trainingslehre (Ausdauer), 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mountainbikemarathon ist aufgrund der durchschnittlichen Belastungszeit den Langzeitausdauerbelastungen zuzuordnen. Aus trainingswissenschaftlicher Sicht definiert man die Langzeitausdauer als [...] die wettkampfspezifische Ausdauerfähigkeit bei Wettkampfanforderungen
über zehn Minuten bis zu mehreren Stunden. Da bei Mountainbikemarathons eine Streckenlänge von 50km bis circa 100-150km zu bewältigen ist, beträgt die Belastungsdauer - in Abhängigkeit vom Streckenprofil - deutlich mehr als 90 Minuten. Somit kann der MTB -Marathon mindestens in die Langzeitausdauer III, die gekennzeichnet ist durch eine Belastungsdauer von 90-360 Minuten, beziehungsweise sogar, je nach Wettkampf, in die Langzeitausdauer IV mit Belastungen über 360 Minuten eingeordnet werden.
über zehn Minuten bis zu mehreren Stunden. Da bei Mountainbikemarathons eine Streckenlänge von 50km bis circa 100-150km zu bewältigen ist, beträgt die Belastungsdauer - in Abhängigkeit vom Streckenprofil - deutlich mehr als 90 Minuten. Somit kann der MTB -Marathon mindestens in die Langzeitausdauer III, die gekennzeichnet ist durch eine Belastungsdauer von 90-360 Minuten, beziehungsweise sogar, je nach Wettkampf, in die Langzeitausdauer IV mit Belastungen über 360 Minuten eingeordnet werden.