Die Menschenrechtsentwicklung im 21.Jahrhundert ist
angesichts der mangelhaften universalen Durchsetzung
keineswegs zufriedenstellend. Zuviele Staaten
foutieren sich ob ihrer Verantwortung für den Schutz
der Menschenrechte.Nichtsdestoweniger gab es in den
letzten Jahrzehnten enorme Fortschritte in der
internationalen Verrechtlichung von Menschenrechten,
welche mitunter zu einer beispiellosen
Beweislastumkehr zuungunsten der suspekten Staaten
geführt haben bzw.die staatliche Souveränität zu
relativieren vermochten.Dieses Buch versucht den
Spuren dieser Entwicklung auf den Grund zu gehen und
spannt dabei inhaltlich einen weiten Bogen von
theoretischen Implikationen über historische
Zusammenhänge bis zu konkreten Ausgestaltungen (UN-
Charta, AEMR, vertragliche Konventionen,
internationale Strafgerichtsbarkeit,
Hochkommissariat, Menschenrechtsrat, humanitäre
Interventionen)
Das Buch richtet sich an all jenePersonen, die
beruflich oder privat mit Menschenrechten zu tun
haben, an Studenten der Politikwissenschaft,
Rechtswissenschaft etc. oder einfach an jene, die
schon immer einen tieferen Einblick in die Thematik
der Menschenrechte haben wollten.
angesichts der mangelhaften universalen Durchsetzung
keineswegs zufriedenstellend. Zuviele Staaten
foutieren sich ob ihrer Verantwortung für den Schutz
der Menschenrechte.Nichtsdestoweniger gab es in den
letzten Jahrzehnten enorme Fortschritte in der
internationalen Verrechtlichung von Menschenrechten,
welche mitunter zu einer beispiellosen
Beweislastumkehr zuungunsten der suspekten Staaten
geführt haben bzw.die staatliche Souveränität zu
relativieren vermochten.Dieses Buch versucht den
Spuren dieser Entwicklung auf den Grund zu gehen und
spannt dabei inhaltlich einen weiten Bogen von
theoretischen Implikationen über historische
Zusammenhänge bis zu konkreten Ausgestaltungen (UN-
Charta, AEMR, vertragliche Konventionen,
internationale Strafgerichtsbarkeit,
Hochkommissariat, Menschenrechtsrat, humanitäre
Interventionen)
Das Buch richtet sich an all jenePersonen, die
beruflich oder privat mit Menschenrechten zu tun
haben, an Studenten der Politikwissenschaft,
Rechtswissenschaft etc. oder einfach an jene, die
schon immer einen tieferen Einblick in die Thematik
der Menschenrechte haben wollten.