Dieses Buch untersucht einen der zentralen Begriffe der von Piaget entwickelten Theorie des Erkennens, einer genetischen Theorie, die sich in diesem Buch vor allem auf die Ausbildung der Denkstrukturen des Kindes im Übergang von der präoperationalen zur konkret-operationalen Phase konzentriert. Die in diesem Buch dargestellten Untersuchungen konzentrieren sich auf die inneren Bilder, die das Wahrgenommene in der "Repräsentation" verarbeiten. Als Stufen werden unterschieden bzw. in ihrer Ausbildung verfolgt: Reproduktions- und Antizipationsbilder, die Fähigkeit zur simultanen Reproduktion bzw.…mehr
Dieses Buch untersucht einen der zentralen Begriffe der von Piaget entwickelten Theorie des Erkennens, einer genetischen Theorie, die sich in diesem Buch vor allem auf die Ausbildung der Denkstrukturen des Kindes im Übergang von der präoperationalen zur konkret-operationalen Phase konzentriert. Die in diesem Buch dargestellten Untersuchungen konzentrieren sich auf die inneren Bilder, die das Wahrgenommene in der "Repräsentation" verarbeiten. Als Stufen werden unterschieden bzw. in ihrer Ausbildung verfolgt: Reproduktions- und Antizipationsbilder, die Fähigkeit zur simultanen Reproduktion bzw. zur Reproduktion nach Abschluß des beobachteten Vorgangs, das Erfassen statischer und kinetischer, ebener und räumlicher Verhältnisse und Vorgänge, einfache Lageveränderungen und Transformationen des betrachteten Objekts. Piagets Untersuchungen über das innere Bild richten sich in erster Linie auf die semantische Seite des Bildes, auf seine Funktion in einem operativen Kontext.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Jean Piaget, 1896 in Neuchatel geboren, 1980 gestorben, ist einer der bedeutendsten Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts auf den Gebieten der Entwicklungspsychologie und Erkenntnistheorie. Seine vielfältigen Untersuchungen haben das philosophische, anthropologische, psychologische und soziologische Denken unserer Zeit grundlegend beeinflusst. Piaget war zwischen 1926 und 1954 Professor für Psychologie in Neuchâtel, Genf und Lausanne. Bis 1967 war er Direktor des Internationalen Erziehungsbüros, ab 1932 leitete er auch das Institut Jean-Jacques Rousseau. Piaget war einer der Hauptvertreter der Entwicklungspsychologie (Genfer Schule); er befasste sich vor allem mit der Entwicklung der kognitiven Strukturen beim Kind sowie mit erkenntnistheoretischen Fragen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826