Wie nimmt ein Kind sich selbst in Bezug zu seiner Umgebung wahr? Welche Einflussfaktoren, z.B. in Form einer Fremdbetreuung, spielen dabei eine Rolle? Die Entwicklung des Selbstkonzepts von Kindern wird in den ersten Lebensjahren geprägt von der Auseinandersetzung des Kindes mit sich selbst und der Umwelt - die zumeist vorrangig aus der Familie besteht. Das Buch gibt einen umfassenden theoretischen Überblick über die Selbstkonzeptentwicklung in den ersten Lebensjahren und über die Einflussfaktoren, die die kindliche Selbsteinschätzung beeinflussen. In einer Studie mit 86 Kindern im Alter von…mehr
Wie nimmt ein Kind sich selbst in Bezug zu seiner Umgebung wahr? Welche Einflussfaktoren, z.B. in Form einer Fremdbetreuung, spielen dabei eine Rolle? Die Entwicklung des Selbstkonzepts von Kindern wird in den ersten Lebensjahren geprägt von der Auseinandersetzung des Kindes mit sich selbst und der Umwelt - die zumeist vorrangig aus der Familie besteht. Das Buch gibt einen umfassenden theoretischen Überblick über die Selbstkonzeptentwicklung in den ersten Lebensjahren und über die Einflussfaktoren, die die kindliche Selbsteinschätzung beeinflussen. In einer Studie mit 86 Kindern im Alter von vier Jahren und deren Bezugspersonen wird unter Berücksichtigung der Krippenbetreuung die Bedeutung der frühen Kindheit für die Selbstkonzeptentwicklung herausgestellt.
Produktdetails
Produktdetails
Schriften der Willy Brandt School of Public Policy an der Universität Erfurt
Esther Merget, M.A., Akademische Mitarbeiterin, Institut Kindheit, Jugend und Familie, Abteilung Pädagogische Psychologie, Beratung und Intervention, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Inhaltsangabe
DanksagungZusammenfassung 1Einleitung 2Theoretische Grundlagen 2.1Das Selbst bzw. Selbstkonzept als emotionale, kognitive Leistung 2.2Struktur des Selbstkonzepts 2.3Die Entwicklung des Selbstkonzepts in der frühen Kindheit 2.4Die Bedeutung eines positiven Selbstkonzepts für das Kind 2.5Bedeutende Voraussetzungen und Einflussfaktoren bezüglich der Selbstkonzeptentwicklung 2.5.1Bindung 2.5.2Interaktion 2.5.3Selbstwirksamkeitserfahrung 2.5.4Soziale Vergleiche 2.5.5Akzeptanz 2.5.6Kindliche Ausgangsbedingungen (Temperament und biologische Voraussetzungen) 3Die Erforschung des Selbstkonzepts in der Kindheit - Forschungsstand 3.1Bindung, Selbstkonzept und Krippe 3.1.1Bindung und Selbstkonzept 3.1.2Bindung in der Krippe 3.2Soziale Interaktionserfahrungen, Selbstkonzept und Krippe 3.2.1Soziale Interaktion und Selbstkonzept 3.2.2Soziale Interaktion in der Krippe 3.3Selbstwirksamkeit, Selbstkonzept und Krippe 3.1Selbstwirksamkeit und Selbstkonzept 3.3.2Selbstwirksamkeitserfahrung in der Krippe 3.4Soziale Vergleiche, Selbstkonzept und Krippe 3.4.1Soziale Vergleiche und Selbstkonzept 3.4.2Soziale Vergleiche in der Krippe 3.5Die Familie als zentrale Erfahrungsinstanz 4Spezifizierung der Fragestellung und Hypothesen 5Methodik 5.1Untersuchungsdesign und -ablauf 5.1.1Rekrutierung der Stichprobe 5.1.2Die Befragungen der Eltern mit dem ersten und zweiten Elternfragebogen 5.1.3Die Erfassung der Krippenqualität mit der Krippen-Skala (KRIPS-R) 5.1.4Die Erfassung der kindlichen Selbstkonzepte mit dem Selbstkonzeptfragebogen für Kinder (SKF) 5.2Stichprobe 5.2.1Merkmale der Stichprobe: teilnehmende Krippen 5.2.2Merkmale der Stichprobe: teilnehmende Familien 5.3Messinstrumente 5.3.1Die Elternfragebögen 5.3.2Elternfragebogen I und II: Erfassung der sozial-emotionalen kindlichen Entwicklung mit dem Elternfragebogen des ET 6-6-R 5.3.3Messung des kindlichen Selbstkonzepts mit dem Selbstkonzeptfragebogen für Kinder 5.3.4Messung der Krippenqualität 5.4Verfahren zur Datenauswertung 5.4.1Grundlegende Prüfverfahren und Annahmen 5.4.2Umgang mit fehlenden Werten 5.4.3Berechnung des sozioökonomischen Status
DanksagungZusammenfassung 1Einleitung 2Theoretische Grundlagen 2.1Das Selbst bzw. Selbstkonzept als emotionale, kognitive Leistung 2.2Struktur des Selbstkonzepts 2.3Die Entwicklung des Selbstkonzepts in der frühen Kindheit 2.4Die Bedeutung eines positiven Selbstkonzepts für das Kind 2.5Bedeutende Voraussetzungen und Einflussfaktoren bezüglich der Selbstkonzeptentwicklung 2.5.1Bindung 2.5.2Interaktion 2.5.3Selbstwirksamkeitserfahrung 2.5.4Soziale Vergleiche 2.5.5Akzeptanz 2.5.6Kindliche Ausgangsbedingungen (Temperament und biologische Voraussetzungen) 3Die Erforschung des Selbstkonzepts in der Kindheit - Forschungsstand 3.1Bindung, Selbstkonzept und Krippe 3.1.1Bindung und Selbstkonzept 3.1.2Bindung in der Krippe 3.2Soziale Interaktionserfahrungen, Selbstkonzept und Krippe 3.2.1Soziale Interaktion und Selbstkonzept 3.2.2Soziale Interaktion in der Krippe 3.3Selbstwirksamkeit, Selbstkonzept und Krippe 3.1Selbstwirksamkeit und Selbstkonzept 3.3.2Selbstwirksamkeitserfahrung in der Krippe 3.4Soziale Vergleiche, Selbstkonzept und Krippe 3.4.1Soziale Vergleiche und Selbstkonzept 3.4.2Soziale Vergleiche in der Krippe 3.5Die Familie als zentrale Erfahrungsinstanz 4Spezifizierung der Fragestellung und Hypothesen 5Methodik 5.1Untersuchungsdesign und -ablauf 5.1.1Rekrutierung der Stichprobe 5.1.2Die Befragungen der Eltern mit dem ersten und zweiten Elternfragebogen 5.1.3Die Erfassung der Krippenqualität mit der Krippen-Skala (KRIPS-R) 5.1.4Die Erfassung der kindlichen Selbstkonzepte mit dem Selbstkonzeptfragebogen für Kinder (SKF) 5.2Stichprobe 5.2.1Merkmale der Stichprobe: teilnehmende Krippen 5.2.2Merkmale der Stichprobe: teilnehmende Familien 5.3Messinstrumente 5.3.1Die Elternfragebögen 5.3.2Elternfragebogen I und II: Erfassung der sozial-emotionalen kindlichen Entwicklung mit dem Elternfragebogen des ET 6-6-R 5.3.3Messung des kindlichen Selbstkonzepts mit dem Selbstkonzeptfragebogen für Kinder 5.3.4Messung der Krippenqualität 5.4Verfahren zur Datenauswertung 5.4.1Grundlegende Prüfverfahren und Annahmen 5.4.2Umgang mit fehlenden Werten 5.4.3Berechnung des sozioökonomischen Status
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826