Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,3, Universität Hildesheim (Stiftung) (Theaterwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird die Entwicklung und Vermittlung von Spielvereinbarungen im Kindertheater untersucht.
Die grundsätzliche Verabredung, dass im Theater die Rollen in Spielende und Zuschauende unterteilt sind, gilt als Grundvoraussetzung für das Medium. Die jeweilige Beziehung zwischen diesen beiden Gruppen wird in hohem Maße durch die herrschenden Theaterkonventionen bestimmt.
Während erwachsene Theaterzuschauer mit diesen Konventionen zumeist vertraut sind, verhält sich dies bei Kindern anders, da diese ihre Rolle als Zuschauer im Theater erst noch lernen müssen.
Deshalb kommt es im Kindertheater besonders auf die konkrete Verabredung des Stücks an, die es mit den ästhetischen Mitteln der Inszenierung im spielerischen Prozess zu vermitteln gilt.
Die erste Begegnung zwischen Schauspielern und Zuschauern ist entscheidend, um die Regeln eines Stücks als Spielvereinbarung mit den Kindern zu etablieren. Wenn ein Spielprinzip erst einmal eingeführt und akzeptiert wurde, führt es zu Irritationen, wenn es gebrochen wird.
Beispielhaft wird in dieser Arbeit die Entwicklung und Vermittlung von Spielvereinbarungen im Kindertheater an dem Stück "Das bucklige Pferdchen" in der Inszenierung von Ania Michaelis am Theaterhaus Frankfurt untersucht.
Die These dieser Arbeit lautet: Bei der Inszenierung eines Stückes sollte die Folgerichtigkeit der Spielvereinbarung im Blick behalten werden. Dies gilt für die dem Zuschauer zugewiesene Rolle genauso wie für die 'Als-ob-Behauptung'. Nur, wenn die Vereinbarung, die am Anfang getroffen wurde, auch bis zum Ende des Stücks durchgehalten wird und mit der Spielweise übereinstimmt, wird den jungen Zuschauern Sicherheit in ihrer Rezeption gegeben, damit sie sich auf das Wechselspiel mit der Bühne einlassen können.
Folg
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die grundsätzliche Verabredung, dass im Theater die Rollen in Spielende und Zuschauende unterteilt sind, gilt als Grundvoraussetzung für das Medium. Die jeweilige Beziehung zwischen diesen beiden Gruppen wird in hohem Maße durch die herrschenden Theaterkonventionen bestimmt.
Während erwachsene Theaterzuschauer mit diesen Konventionen zumeist vertraut sind, verhält sich dies bei Kindern anders, da diese ihre Rolle als Zuschauer im Theater erst noch lernen müssen.
Deshalb kommt es im Kindertheater besonders auf die konkrete Verabredung des Stücks an, die es mit den ästhetischen Mitteln der Inszenierung im spielerischen Prozess zu vermitteln gilt.
Die erste Begegnung zwischen Schauspielern und Zuschauern ist entscheidend, um die Regeln eines Stücks als Spielvereinbarung mit den Kindern zu etablieren. Wenn ein Spielprinzip erst einmal eingeführt und akzeptiert wurde, führt es zu Irritationen, wenn es gebrochen wird.
Beispielhaft wird in dieser Arbeit die Entwicklung und Vermittlung von Spielvereinbarungen im Kindertheater an dem Stück "Das bucklige Pferdchen" in der Inszenierung von Ania Michaelis am Theaterhaus Frankfurt untersucht.
Die These dieser Arbeit lautet: Bei der Inszenierung eines Stückes sollte die Folgerichtigkeit der Spielvereinbarung im Blick behalten werden. Dies gilt für die dem Zuschauer zugewiesene Rolle genauso wie für die 'Als-ob-Behauptung'. Nur, wenn die Vereinbarung, die am Anfang getroffen wurde, auch bis zum Ende des Stücks durchgehalten wird und mit der Spielweise übereinstimmt, wird den jungen Zuschauern Sicherheit in ihrer Rezeption gegeben, damit sie sich auf das Wechselspiel mit der Bühne einlassen können.
Folg
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.