45,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
23 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ab dem Ende des 16. Jahrhunderts legten erstmals Komponisten in Norditalien Werke vor, für die sie eine vokal-instrumental gemischte Besetzung anregten oder vorgaben. Zum Teil bedingt durch den Dreißigjährigen Krieg übernahm man diese italienischen Neuerungen im protestantischen Deutschland am Anfang des 17. Jahrhunderts nur zögerlich. Schließlich entstanden aber auf vielschichtige Weise obligate instrumental-vokale Satzstrukturen von Hans Leo Hassler, Johann Staden, Michael Praetorius, Thomas Selle, Heinrich Schütz, Johann Hermann Schein, Samuel Scheidt und anderen Zeitgenossen. Die Autorin…mehr

Produktbeschreibung
Ab dem Ende des 16. Jahrhunderts legten erstmals Komponisten in Norditalien Werke vor, für die sie eine vokal-instrumental gemischte Besetzung anregten oder vorgaben. Zum Teil bedingt durch den Dreißigjährigen Krieg übernahm man diese italienischen Neuerungen im protestantischen Deutschland am Anfang des 17. Jahrhunderts nur zögerlich. Schließlich entstanden aber auf vielschichtige Weise obligate instrumental-vokale Satzstrukturen von Hans Leo Hassler, Johann Staden, Michael Praetorius, Thomas Selle, Heinrich Schütz, Johann Hermann Schein, Samuel Scheidt und anderen Zeitgenossen. Die Autorin beleuchtet diese Entwicklung und zeigt abschließend anhand der Breslauer Musikhandschriften des 17. Jahrhunderts ihren aufführungspraktischen Kontext auf.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Dr. Barbara Wiermann ist Leiterin der Bibliothek für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« in Leipzig. Sie wurde 2002 in Freiburg promoviert.