Die Verfolgung der europäischen Juden als erlebte und erinnerte Geschichte - Eine zentrale Quelle aus dem Kontext der »Chronik des Gettos Lodz / Litzmannstadt«.Winter 1943: Das Getto in Lodz / Litzmannstadt besteht seit über dreieinhalb Jahren, die Menschen sind verzweifelt, hungern und müssen für die Deutschen Zwangsarbeit verrichten. Zehntausende sind bereits umgekommen in diesem »Krepierwinkel Europas« (Oskar Rosenfeld), Zehntausende im Vernichtungslager ermordet worden. Die Absicht der Deutschen, auch die verbliebenen über 80.000 Menschen zu deportieren und zu töten, ist kaum mehr zu übersehen. In dieser Situation fassen die Mitarbeiter im »Archiv des Judenältesten« einen ungeheuren Plan: Sie wollen in einer Enzyklopädie ihre Erfahrungen weitergeben. Es ist der Versuch einer »lexikalen Kulturgeschichte des Gettos Litzmannstadt« (Oskar Rosenfeld), die Personen, Institutionen, vor allem aber die besondere Sprache dieser Zwangsgemeinschaft verzeichnen will. Die vorliegende ersteEdition dieser wichtigen Quelle überhaupt präsentiert alle überlieferten Einträge in Originalsprache und deutscher Übersetzung. Die Texte sind ausführlich kommentiert und kontextualisiert. So wird deutlich, wie die Verfassser der Enzyklopädie versuchten, der zertrümmerten Getto-Welt einen humanen Entwurf gegenüberzustellen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Der hier rezensierende Jens-Jürgen Ventzki, der als Sohn des NS-Ghetto-Verwalters in Lodz geboren wurde, beschreibt die durchaus komplizierte Geschichte dieser Aufzeichnungen - und lobt, dass sie im hinteren Teil des Buches ausführlich dargestellt wird. Ebenso gefällt ihm, dass die Herausgeber auch Fotografien aus dem Ghetto einbezogen haben, die, wie er findet, einen emotionalen Bezug erlauben. Ansonsten unterstreicht er vor allem, unter welch schwierigen Bedingungen dieses Wörterbuch der Ghettosprache, die auch der klandestinen Verständigung der Gefangenen diente, von todgeweihten Häftlingen erstellt wurde, und betont ihren Wert als "Zeitdokument".
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Schlägt man den sorgfältig edierten Band auf, fühlt man sich tatsächlich in ein Archiv versetzt.« (Jens-Jürgen Ventzki, Süddeutsche Zeitung, 25.01.2021) »eine sehr sorgfältige Edition« (Hans Sarkowicz, hr2 Kultur »Neue Bücher«, 27.01.2021) »Eine ganz vorzügliche Edition eines zentralen Dokuments des Holocaust.« (Stephan Lehnstaedt, Zeitschrift für Genozidforschung, 1/2021) »(ein) hervorragend edierte(r) Band« (Daniel Schuch, Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, 2023)