Die Reformbedürftigkeit der Organschaft als Ansatz zur Gruppenbesteuerung in Deutschland ist Gegenstand wiederkehrender Diskussionen. Im Mittelpunkt dieser Untersuchung steht die Frage, inwieweit die Beteiligungsbilanzierung von beherrschten Untergesellschaften mittels der Equity-Methode einen Beitrag für ein einfaches und modernes Konzept zur Gruppenbesteuerung leisten kann. Die Arbeit beleuchtet die Equity-Methode anhand einer konsequenten konzeptionellen Umsetzung in zwei Schwerpunkten. Es wird untersucht, ob die Equity-Methode als Konsolidierungsverfahren oder als Bewertungsverfahren in einer reformierten Gruppenbesteuerung nutzbar ist.…mehr
Die Reformbedürftigkeit der Organschaft als Ansatz zur Gruppenbesteuerung in Deutschland ist Gegenstand wiederkehrender Diskussionen. Im Mittelpunkt dieser Untersuchung steht die Frage, inwieweit die Beteiligungsbilanzierung von beherrschten Untergesellschaften mittels der Equity-Methode einen Beitrag für ein einfaches und modernes Konzept zur Gruppenbesteuerung leisten kann. Die Arbeit beleuchtet die Equity-Methode anhand einer konsequenten konzeptionellen Umsetzung in zwei Schwerpunkten. Es wird untersucht, ob die Equity-Methode als Konsolidierungsverfahren oder als Bewertungsverfahren in einer reformierten Gruppenbesteuerung nutzbar ist.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Philipp Rottke, geboren 1980 in Bonn, studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln. Seit 2007 arbeitet er in einer renommierten steuerzentrierten Sozietät in Bonn. 2013 hat er die Prüfung zum Steuerberater abgelegt. Der Autor beschäftigt sich seit seinem Studium mit Fragen zur Reformierung der Gruppenbesteuerung. 2013 promovierte er an der Universität zu Köln zum Dr. rer. pol.
Inhaltsangabe
A. Problemstellung und Gang der Untersuchung B. Ansätze zur Besteuerung einer Unternehmung I. Verfassungsrechtliche Anforderungen Besteuerung wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit II. Teilhaberbesteuerung III. Besteuerung eines Vertragsnetzwerks IV. Besteuerung einer rechnungslegenden Einheit V. Weitere Leitlinien zur Besteuerung einer Unternehmung VI. Ausblick: Durchführungseffizienz und Kerngrößenorientierung Besteuerungsansatz unter Anwendung der Equity Methode C. Bilanzierung von Untergesellschaften anhand der Equity Methode I. Wesen und Konzept der Equity Methode II. Equity Bilanzierung de lege lata III. Konzeptionelle Charakterisierung der Equity Bilanzierung IV. Methodische Verfahren der Equity Bilanzierung V. Ausblick auf eine konsequente methodische Umsetzung der Equity Methode in der steuerlich en Gewinnermittlung VI. Equity Besteuerung im Kontext zu ausgewählten Besteuerungskonzepten D. Umsetzung der Equity Methode als steuerliches Konsolidierungsverfahren I. Ausblick auf mögliche Anwendungsbereiche eines steuerlichen Equity Konsolidierungs verfahrens II. Anforderungen einer Konsolidierung Vereinbarkeit mit einem Equity Konsolidierungs verfahren III. Vereinheitlichung der Bilanzierungs und Bewertungsmethoden IV. Kapitalkonsolidierung im Rahmen der Equity Konsolidierung V. Notwendigkeit der Neutralisierung interner Leistungsbeziehungen VI. Würdigung der Equity Methode als steuerliches Konsolidierungsverfahren E. Umsetzung der Equity Methode als steuerliches Bewertungsverfahren I. Einordnung der Equity Methode als steuerliches Bewertungsverfahren II. Umsetzung eines beteiligungsanteiligen Equity Bewertungsverfahrens in der III. Umsetzung der Equity Methode als einheitsorientiertes Equity Bewertungsverfahren IV. Würdigung der Equity Methode als steuerliches Bewertungsverfahren F. Thesenförmige Zusammenfassung und Ausblick
A. Problemstellung und Gang der Untersuchung B. Ansätze zur Besteuerung einer Unternehmung I. Verfassungsrechtliche Anforderungen Besteuerung wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit II. Teilhaberbesteuerung III. Besteuerung eines Vertragsnetzwerks IV. Besteuerung einer rechnungslegenden Einheit V. Weitere Leitlinien zur Besteuerung einer Unternehmung VI. Ausblick: Durchführungseffizienz und Kerngrößenorientierung Besteuerungsansatz unter Anwendung der Equity Methode C. Bilanzierung von Untergesellschaften anhand der Equity Methode I. Wesen und Konzept der Equity Methode II. Equity Bilanzierung de lege lata III. Konzeptionelle Charakterisierung der Equity Bilanzierung IV. Methodische Verfahren der Equity Bilanzierung V. Ausblick auf eine konsequente methodische Umsetzung der Equity Methode in der steuerlich en Gewinnermittlung VI. Equity Besteuerung im Kontext zu ausgewählten Besteuerungskonzepten D. Umsetzung der Equity Methode als steuerliches Konsolidierungsverfahren I. Ausblick auf mögliche Anwendungsbereiche eines steuerlichen Equity Konsolidierungs verfahrens II. Anforderungen einer Konsolidierung Vereinbarkeit mit einem Equity Konsolidierungs verfahren III. Vereinheitlichung der Bilanzierungs und Bewertungsmethoden IV. Kapitalkonsolidierung im Rahmen der Equity Konsolidierung V. Notwendigkeit der Neutralisierung interner Leistungsbeziehungen VI. Würdigung der Equity Methode als steuerliches Konsolidierungsverfahren E. Umsetzung der Equity Methode als steuerliches Bewertungsverfahren I. Einordnung der Equity Methode als steuerliches Bewertungsverfahren II. Umsetzung eines beteiligungsanteiligen Equity Bewertungsverfahrens in der III. Umsetzung der Equity Methode als einheitsorientiertes Equity Bewertungsverfahren IV. Würdigung der Equity Methode als steuerliches Bewertungsverfahren F. Thesenförmige Zusammenfassung und Ausblick
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826