Als Ende 1863 mit Friedrich VII. der letzte gemeinsame Herrscher über Dänemark und Schleswig-Holstein gestorben war, erhoben die Häuser Augustenburg, Glücksburg, Oldenburg und Hohenzollern Anspruch auf die Thronfolge in den Herzogtümern. Wem dabei das am besten begründete Recht zur Seite stand, ist eine immer noch offene Frage, der die vorliegende Untersuchung nachgeht. Sie skizziert die rechtlichen, dynastischen und politischen Voraussetzungen, stellt die Positionen der Verfechter der verschiedenen Erbrechtsansprüche dar und konfrontiert sie mit den Quellen und der herrschenden Lehre der…mehr
Als Ende 1863 mit Friedrich VII. der letzte gemeinsame Herrscher über Dänemark und Schleswig-Holstein gestorben war, erhoben die Häuser Augustenburg, Glücksburg, Oldenburg und Hohenzollern Anspruch auf die Thronfolge in den Herzogtümern. Wem dabei das am besten begründete Recht zur Seite stand, ist eine immer noch offene Frage, der die vorliegende Untersuchung nachgeht. Sie skizziert die rechtlichen, dynastischen und politischen Voraussetzungen, stellt die Positionen der Verfechter der verschiedenen Erbrechtsansprüche dar und konfrontiert sie mit den Quellen und der herrschenden Lehre der Rechtswissenschaft zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Damit schafft sie die Grundlage zu einer nicht nur erfolgsorientierten Beurteilung der Lösung der schleswig-holsteinischen Frage.
Der Autor: Karl-Otto Hagelstein studierte Mittlere und Neue, sowie Alte Geschichte, Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Germanistik in Kiel; Magister Artium 1996, Promotion 2002.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt : Das Lehnrecht - Das Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg - Der Erwerb Schleswigs und Holsteins durch Christian I. - Der Verzicht der Kurfürstin Elisabeth - Die Basis der Erbansprüche - Die sukzessionsrechtlichen Folgen des Landtages von 1616 und der gemeinsamen Regierung - Die Bedeutung der Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst für die schleswig-holsteinische Erbfolgefrage - Die abgeteilten Herren - Die Lehnverhältnisse des Hauses Sonderburg - Der Erbvertrag der Söhne Alexanders von Sonderburg - Die Inkorporation Schleswigs 1721 - Die Inkorporation Holsteins 1806 - Die Problematik der Ebenbürtigkeit - Das Erbrecht an einzelnen Teilen Holsteins - Das Erbrecht an den Herzogtümern nach 1848.
Aus dem Inhalt : Das Lehnrecht - Das Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg - Der Erwerb Schleswigs und Holsteins durch Christian I. - Der Verzicht der Kurfürstin Elisabeth - Die Basis der Erbansprüche - Die sukzessionsrechtlichen Folgen des Landtages von 1616 und der gemeinsamen Regierung - Die Bedeutung der Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst für die schleswig-holsteinische Erbfolgefrage - Die abgeteilten Herren - Die Lehnverhältnisse des Hauses Sonderburg - Der Erbvertrag der Söhne Alexanders von Sonderburg - Die Inkorporation Schleswigs 1721 - Die Inkorporation Holsteins 1806 - Die Problematik der Ebenbürtigkeit - Das Erbrecht an einzelnen Teilen Holsteins - Das Erbrecht an den Herzogtümern nach 1848.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497