23,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

Im Sommer 1948 stehen große Entscheidungen an: Die westlichen Alliierten beauftragen 65 Männer und Frauen damit, eine Verfassung auszuarbeiten. Monate leidenschaftlicher Diskussionen beginnen, in denen gestritten, getrickst und geträumt wird. Wie soll es werden, das neue Land?
Kurz nachdem in den drei Westzonen im Frühsommer 1948 eine neue Währung eingeführt wird, riegelt die Sowjetunion West-Berlin ab: Die Stadt ist blockiert. Die USA beschließen, zwei Millionen Menschen aus der Luft zu versorgen und schicken "Rosinenbomber" los, von denen gleich einer der ersten abstürzt.
Während in
…mehr

Produktbeschreibung
Im Sommer 1948 stehen große Entscheidungen an: Die westlichen Alliierten beauftragen 65 Männer und Frauen damit, eine Verfassung auszuarbeiten. Monate leidenschaftlicher Diskussionen beginnen, in denen gestritten, getrickst und geträumt wird. Wie soll es werden, das neue Land?

Kurz nachdem in den drei Westzonen im Frühsommer 1948 eine neue Währung eingeführt wird, riegelt die Sowjetunion West-Berlin ab: Die Stadt ist blockiert. Die USA beschließen, zwei Millionen Menschen aus der Luft zu versorgen und schicken "Rosinenbomber" los, von denen gleich einer der ersten abstürzt.

Während in Berlin alles auf der Kippe steht, kommt in Bonn der Parlamentarische Rat zusammen: 61 Männer und vier Frauen, die eine Verfassung schreiben sollen, darunter der Sozialdemokrat Carlo Schmid, der Christdemokrat Konrad Adenauer und der Liberale Theodor Heuss. Und dabei geht es um alles: Wie kann es eine Verfassung geben - ohne die Ostzone? Wo soll die Hauptstadt sein? Und welche Lehren sind aus dem Nationalsozialismus zu ziehen?

Sabine Böhne-Di Leo nimmt uns mit auf eine faszinierende Zeitreise ins Jahr 1948/49. Sie schildert lebendig den Alltag zwischen Trümmern und Kartoffeläckern, analysiert die Interessen der Weltmächte und erzählt, auch auf der Basis von Archivfunden, wie das Recht auf Meinungsfreiheit oder auf Asyl den Weg ins Grundgesetz fand - und warum die Gleichberechtigung von Männern und Frauen erst in letzter Sekunde aufgenommen wurde.
Autorenporträt
Sabine Böhne-Di Leo,studierte Politikwissenschaft in Münster und Perugia. Sie arbeitete als Reporterin und Autorin fürMagazine wie Stern und Geo. Seit 2009 ist sie Professorin für Journalismus und Politik an der Hochschule Ansbach.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

In Deutschland wird der Tag, an dem das Grundgesetz in Kraft getreten ist, im Gegensatz zu anderen Ländern normalerweise nicht gefeiert - dieses Jahr wird es allerdings 75 Jahre alt, Anlass für einige Publikationen zu dem Thema, wie Kritiker Cord Aschenbrenner festhält. Hier hält er die "sehr gute Idee" der Politikwissenschaftlerin Sabine Böhne-Di Leo in den Händen, die sich den umfangreichen Vorarbeiten für das Grundgesetz widmet. Vier Frauen und 61 Männer haben 1948 und 1949 in Bonn daran gearbeitet, erfahren wir, während der sowjetischen Blockade Berlins, und so schreibt die Autorin nicht nur von der Entstehung des Grundgesetzes, sondern auch vom Konflikt zwischen den Alliierten. "Gut lesbar" findet Aschenbrenner auch, wie Böhne-Di Leo von prägenden Figuren wie der früheren Berliner Bürgermeisterin Louise Schroeder erzählt.

© Perlentaucher Medien GmbH

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 18.05.2024

Das Bonn-Berlin-Drama
Während die Sowjets die geteilte Stadt blockierten, entstand das Grundgesetz.
Sabine Böhne-Di Leo erinnert an die Zeiten, als der Kalte Krieg begann.
Die Deutschen neigen nicht dazu, um ihre in aller Welt geschätzte Verfassung viel Wind zu machen. Sie ist nun einmal da, schön, dass es sie gibt. Aber dass man das Grundgesetz mit ein wenig geliehenem französischem Pomp oder gar amerikanischem Pathos alljährlich am 23. Mai rauschend feiern würde, zum Gedenken an jenen Tag im Jahr 1949, als die Konstitution des künftigen westdeutschen Teilstaates verkündet wurde – nein, so ist es nicht. Jetzt, da das Grundgesetz demnächst 75 Jahre alt wird, kann man zunächst einmal die sehr gute Idee der Journalistin und Politologin Sabine Böhne-Di Leo loben, die ausgedehnte Beratungsarbeit des Parlamentarischen Rates und deren Ergebnis genauer zu betrachten. Dieser Versammlung verdankt sich zwar nicht die titelgebende „Erfindung der Bundesrepublik“ in der Art eines Heureka-Moments, sehr wohl aber die mühselige Ausarbeitung der erst einmal nur provisorisch gemeinten Verfassung (die deswegen nicht so heißen sollte). Es waren die Bemühungen von nur vier Frauen und deutlich mehr, nämlich 61 Männern in diesem Allparteien-Konklave, das 1948/49 in Bonn zusammenkam und schließlich das Grundgesetz verabschiedete. Dazu musste es erst einmal geschrieben werden, was man heute schulterzuckend sehen könnte: klar – na und?
Aber im September 1948, als der Parlamentarische Rat (den die Autorin etwas irritierend konstant „Bonner Runde“ nennt, so hieß in alter Zeit die TV-Sendung am Abend der Bundestagswahl) zum ersten Mal zusammentrat, war noch ziemlich wenig klar im spöttisch „Trizonesien“ genannten Westteil Deutschlands. Sollte ein zentraler oder aber ein föderaler Staat entstehen, wie er den USA vorschwebte, oder allenfalls ein sehr schwacher, wie die Franzosen es wünschten, die innerhalb von 30 Jahren zweimal von ihrem kriegerischen Nachbarn überfallen worden waren? Die Deutschen selbst waren auch nicht einer Meinung: Die neu gegründete CDU war föderal gestimmt, die SPD drängte eher auf einen Einheitsstaat, alle Ministerpräsidenten der westdeutschen Länder jedoch wandten sich in ihren „Koblenzer Beschlüssen“ vom 10. Juli 1948 gegen einen nur westdeutschen Staat, um nicht die Teilung Deutschlands festzuschreiben.
Zu diesem Zeitpunkt waren die drei westlichen Sektoren Berlins seit mehr als zwei Wochen auf Geheiß des sowjetischen Diktators Stalin abgeriegelt, die Blockade der Stadt hatte am 24. Juni begonnen. Eine weitere gute Idee Sabine Böhne-Di Leos ist, dass sie die Geschichte der Grundgesetzwerdung – die im August 1948 mit dem Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee ihren Anfang nahm – in den historischen Rahmen der Blockade einbettet. Sie erzählt damit auch die Geschichte des sich zuspitzenden Konflikts der drei westlichen Alliierten mit ihrem vierten Verbündeten, der Sowjetunion.
Die Blockade war die Folge der Währungsreform; am 20. Juni 1948 war die Deutsche Mark in Westdeutschland eingeführt worden. Das bewog die Sowjets ihrerseits zu einer überstürzten Reform der Reichsmark auch in ihrer Zone; diese sollte darüber hinaus aber auch in allen vier Sektoren Berlins gelten. Das konnten die Westmächte nicht hinnehmen, kurzerhand erklärten sie die D-Mark auch in ihren drei Sektoren zum Zahlungsmittel: Berlin hatte zwei Währungen. Und die Sowjetunion begann über Nacht, die Land- und Wasserwege in den Westteil der Stadt zu sperren. Aber es gab noch die drei Luftkorridore nach Berlin, die Amerikaner, Briten und Franzosen zur Versorgung ihrer Einheiten nutzten.
Den Alliierten, in erster Linie den Amerikanern, blieben nur diese Korridore für die „Operation Vittles“ (Operation Proviant), die am 28. Juni anlief. Bald brachten die „Rosinenbomber“, wie die notorisch munteren Berliner sie tauften, jeden Tag Tausende Tonnen Lebensmittel und Getreide, Kohlen und Medikamente in die eingeschlossenen Westsektoren. Die Autorin schildert farbig das weltpolitische Drama der Blockade im Wechsel mit den Beratungen in Bonn, wo die drei westlichen Besatzungsmächte die Deutschen zu einer föderal geprägten Verfassung drängten, die bis heute Bestand hat. Der Rat einigte sich auf Grundrechte wie das auf politisches Asyl, auf die Gleichberechtigung von Männern und Frauen, auf die Mitwirkung der Länder bei der Gesetzgebung des Bundes, insgesamt 146 Artikel.
Sabine Böhne-Di Leo schreibt vorwiegend auf Basis der Protokolle und Akten des Parlamentarischen Rates eine schlanke, gut erzählte Geschichte mit immer noch faszinierenden Figuren: etwa Louise Schroeder, die 1947/48 Oberbürgermeisterin Berlins war, dem brillanten Juristen und Redner Carlo Schmid von der SPD und seinem CDU-Antagonisten Konrad Adenauer, dem Präsidenten des Parlamentarischen Rates, auf den noch Größeres wartete. An sie und ihr Wirken zu erinnern in Zeiten, da manche den demokratischen Verfassungsstaat nicht verstehen und gering schätzen, ist auch eine Form von Verfassungspatriotismus.
CORD ASCHENBRENNER
Sabine Böhne-Di Leo:
Die Erfindung der Bundesrepublik. Wie unser Grundgesetz entstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2024. 224 Seiten, 23 Euro. E-Book: 19,99 Euro
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
»In Sabine Böhne-Di Leos 'Die Erfindung der Bundesrepublik' ist der Motorenlärm der Rosinenbomber allgegenwärtig, er funktioniert als Soundtrack zum Ringen um das Grundgesetz.« Gerrit ter Horst Der Tagesspiegel 20240614