Der Begriff der Globalisierung wird erst seit der Mitte des 20. Jahrhunderts verwendet. Wie er entstand und sich im Lauf der Zeit veränderte, vollzieht Olaf Bach hier begriffsgeschichtlich nach. Er zeigt, wann und warum der Terminus zur Beschreibung eines Prozesses plausibel wurde und welche politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Phänomene es damit neu zu begreifen galt. Dabei rekonstruiert er die sozialgeschichtliche, imaginäre und temporale Bedeutung des Begriffs, der unser heutiges Bild der einen Welt, ihres Gewordenseins und ihrer Zukunft prägt.
Der Begriff der Globalisierung wird erst seit der Mitte des 20. Jahrhunderts verwendet. Wie er entstand und sich im Lauf der Zeit veränderte, vollzieht Olaf Bach hier begriffsgeschichtlich nach. Er zeigt, wann und warum der Terminus zur Beschreibung eines Prozesses plausibel wurde und welche politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Phänomene es damit neu zu begreifen galt. Dabei rekonstruiert er die sozialgeschichtliche, imaginäre und temporale Bedeutung des Begriffs, der unser heutiges Bild der einen Welt, ihres Gewordenseins und ihrer Zukunft prägt.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Inhalt1. Einführung2. Theoretische Grundlagen2.1 Fluchtpunkte des begriffsgeschichtlichen Erklärungsinteresses2.1.1 Bewegungsbegriffe - Der zeitliche Gehalt von Begriffen2.1.2 Erfahrungsraum und Erwartungshorizont - Der imaginäre Gehalt von Begriffen2.1.3 Gegenbegriffe - Der polemische Gehalt von Begriffen2.2 Begriffsgeschichte im Kontext theoretischer Alternativen2.2.1 Begriffe zwischen langer Dauer und innovativer Sprachschöpfung: Begriffsgeschichte und Intellectual History2.2.2 Begrifflicher Wandel als Ideenevolution2.2.3 Grundbegriff und Diskurs2.3 Fazit: Methodisch-theoretische Grundlagen einer Begriffsgeschichte der Globalisierung3. Begriffsvorgeschichte und Nachkriegskontext der Globalisierungsrede4. Abgrenzungen des Untersuchungsbereichs4.1 Wortformen und Sinnbereich der sozio-geographischen Globalisierung4.2 Sprachräumliche Abgrenzung und Quellengrundlagen4.3 Das Begriffswort 'Globalisierung' in englischen, französischen und deutschen Wörterbüchern5. Die Globalisierungsrede bis Ende der 1980er Jahre5.1 Gesamtschau5.1.1 Der Beginn der Globalisierungsrede in den 1940er Jahren: Zwischen Weltkriegserfahrung und Weltfriedenserwartung5.1.2 Die 1950er und 1960er Jahre: Schlaglichter auf neuartige Erfahrungen von Globalität5.1.3 Die 1970er und 1980er Jahre: Bedeutungsverstetigungen und Begriffsinnovationen1095.2 Die Globalisierungsrede in der Wirtschaft5.2.1 Globale Visionen zwischen Gestaltungsaufgabe und früher Globalisierungskritik: Debatten um die Multinational Corporation5.2.2 Globalisierung als Paradigma des Managementdenkens: Die Globalization of Markets5.2.3 Die Globalisierungsrede in der Financial Revolution5.3 Zusammenfassung: 'Globalisierungen' der Nachkriegszeit6. Die Globalisierungsrede seit 19906.1 Grundzüge des Globalization Rush6.2 Antagonismen der Globalisierungsrede6.2.1 Begriffskritik der 'Globalisierung'6.2.2 Kritik und Antikritik der Globalisierungsprozesse6.3 Zum Begriffsfeld der Globalisierungsrede6.3.1 Polemische Gegenbegriffe: Globalismus, Neoliberalismus, Imperialismus6.3.2 Imaginative Nebenbegriffe7. Fazit: Sozialgeschichtliche, temporale und imaginäre Dimensionen der GlobalisierungsredeTabellen- und AbbildungsverzeichnisLiteraturRegister
Inhalt1. Einführung2. Theoretische Grundlagen2.1 Fluchtpunkte des begriffsgeschichtlichen Erklärungsinteresses2.1.1 Bewegungsbegriffe - Der zeitliche Gehalt von Begriffen2.1.2 Erfahrungsraum und Erwartungshorizont - Der imaginäre Gehalt von Begriffen2.1.3 Gegenbegriffe - Der polemische Gehalt von Begriffen2.2 Begriffsgeschichte im Kontext theoretischer Alternativen2.2.1 Begriffe zwischen langer Dauer und innovativer Sprachschöpfung: Begriffsgeschichte und Intellectual History2.2.2 Begrifflicher Wandel als Ideenevolution2.2.3 Grundbegriff und Diskurs2.3 Fazit: Methodisch-theoretische Grundlagen einer Begriffsgeschichte der Globalisierung3. Begriffsvorgeschichte und Nachkriegskontext der Globalisierungsrede4. Abgrenzungen des Untersuchungsbereichs4.1 Wortformen und Sinnbereich der sozio-geographischen Globalisierung4.2 Sprachräumliche Abgrenzung und Quellengrundlagen4.3 Das Begriffswort 'Globalisierung' in englischen, französischen und deutschen Wörterbüchern5. Die Globalisierungsrede bis Ende der 1980er Jahre5.1 Gesamtschau5.1.1 Der Beginn der Globalisierungsrede in den 1940er Jahren: Zwischen Weltkriegserfahrung und Weltfriedenserwartung5.1.2 Die 1950er und 1960er Jahre: Schlaglichter auf neuartige Erfahrungen von Globalität5.1.3 Die 1970er und 1980er Jahre: Bedeutungsverstetigungen und Begriffsinnovationen1095.2 Die Globalisierungsrede in der Wirtschaft5.2.1 Globale Visionen zwischen Gestaltungsaufgabe und früher Globalisierungskritik: Debatten um die Multinational Corporation5.2.2 Globalisierung als Paradigma des Managementdenkens: Die Globalization of Markets5.2.3 Die Globalisierungsrede in der Financial Revolution5.3 Zusammenfassung: 'Globalisierungen' der Nachkriegszeit6. Die Globalisierungsrede seit 19906.1 Grundzüge des Globalization Rush6.2 Antagonismen der Globalisierungsrede6.2.1 Begriffskritik der 'Globalisierung'6.2.2 Kritik und Antikritik der Globalisierungsprozesse6.3 Zum Begriffsfeld der Globalisierungsrede6.3.1 Polemische Gegenbegriffe: Globalismus, Neoliberalismus, Imperialismus6.3.2 Imaginative Nebenbegriffe7. Fazit: Sozialgeschichtliche, temporale und imaginäre Dimensionen der GlobalisierungsredeTabellen- und AbbildungsverzeichnisLiteraturRegister
Rezensionen
"Wer sich mit der historischen Entwicklung von Globalisierungskonzepten und der Globalisierungsrede beschäftigt, (...) kann auf diese verlässliche, fundierte Analyse zurückgreifen.", H-Soz-u-Kult, 05.11.2013
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826