Weshalb liegt der grösste Flughafen der Schweiz heute in Zürich-Kloten? Welche Rolle spielte der Fluglärm bei der Entwicklung der Flughäfen Genf-Cointrin und Basel-Mülhausen? Wie entstanden in der Schweiz die ersten Luftstrassen und seit wann gibt es Fluglotsen? Erstmals wird die Geschichte der Flughäfen, der Flugplätze und der Flugsicherung in der Schweiz von den Anfängen bis zum Ende des 20. Jahrhunderts umfassend dargestellt.Der Autor fokussiert nicht auf einzelne Anlagen, sondern nimmt eine gesamtschweizerische Perspektive ein, die er in globalen Zusammenhang stellt. Aus dem umfangreichen…mehr
Weshalb liegt der grösste Flughafen der Schweiz heute in Zürich-Kloten? Welche Rolle spielte der Fluglärm bei der Entwicklung der Flughäfen Genf-Cointrin und Basel-Mülhausen? Wie entstanden in der Schweiz die ersten Luftstrassen und seit wann gibt es Fluglotsen? Erstmals wird die Geschichte der Flughäfen, der Flugplätze und der Flugsicherung in der Schweiz von den Anfängen bis zum Ende des 20. Jahrhunderts umfassend dargestellt.Der Autor fokussiert nicht auf einzelne Anlagen, sondern nimmt eine gesamtschweizerische Perspektive ein, die er in globalen Zusammenhang stellt. Aus dem umfangreichen Quellenmaterial rekonstruiert er die Entstehung und Entwicklung der Luftfahrtinfrastruktur in der Schweiz und beleuchtet die Auswirkung verschiedener Rahmenbedingungen und Akteure auf diese Entwicklung. Dabei berücksichtigt er ein breites Spektrum an Faktoren: beispielsweise die im Luftverkehr besonders wichtigen internationalen Einflüsse, den seit der Zwischenkriegszeit bestehenden Konkurrenzkampf zwischen den Flugplatzstandorten, die Rolle des Bundes oder die nach dem Zweiten Weltkrieg aufkommende Fluglärmthematik. Nebst den heute noch bestehenden Standorten werden auch längst aufgehobene Infrastrukturen sowie nie verwirklichte Projekte thematisiert, darunter der europäische Zentralflughafen für interkontinentale Grosswasserflugzeuge am Bodensee sowie die schweizerischen Zentralflughäfen in Bern-Utzenstorf und auf dem Neuenburgersee.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Sandro Fehrstudierte Geschichte und Politikwissenschaft in Bern. Anschliessend war er im Nationalfondsprojekt 'Geschichte der Schweizer Luftfahrt' am Historischen Institut der Universität Bern tätig, wo er 2012 promovierte.
Inhaltsangabe
InhaltEinleitungDie Luftfahrtinfrastruktur als UntersuchungsgegenstandFlugplätze: Brennpunkte des LuftverkehrsLufträume, Luftstrassen und Flugstrecken: Die Verkehrswege der LuftfahrtFlugsicherungsanlagen und -diensteFragestellung und EingrenzungenForschungsstandQuellenlageMethodische und theoretische AnsätzeMikro- oder Makroperspektive?Welche Art von Geschichte?Technikdeterminismus oder Sozialkonstruktivismus?PfadabhängigkeitGrosstechnische SystemeAufbau der ArbeitProlog: Die Luftfahrtinfrastruktur der PioniereDie Gasballonfahrt als logistische HerausforderungDie Luftschifffahrt und der Bau von HangarsDie Entstehung erster Flugplätze für TragflächenflugzeugeFazit zur Luftfahrtinfrastruktur in der PionierzeitDie Zwischenkriegszeit als Initialphase des LuftverkehrsDie allgemeine Entwicklung der Luftfahrt und die Rolle des StaatsMehr als Start- und Landeplätze: Die Entstehung der VerkehrsflugplätzeZürich-Dübendorf: Der Luftverkehrsknotenpunkt der SchweizBasel-Birsfelden: Flugplatz auf ZeitGenf-Cointrin: Per Flugzeug zum VölkerbundssitzBern-Belpmoos: Der späte Anschluss der Bundesstadt an das LuftverkehrsnetzVon Lausanne bis Sitten: Die übrigen Verkehrsflugplätze der SchweizInoffizielle Verkehrsflugplätze oder Ausbildungsplätze? Die Sportflugplätze der SchweizDie Flugsicherung als Voraussetzung für die Etablierung des LuftverkehrsDer Flugwetterdienst als zentrale Komponente der FlugsicherungDer Flugfunk als Kommunikationsmittel im LuftverkehrFliegen bei Nacht und eingeschränkter Sicht: Von der Streckenbefeuerung zur FunknavigationKollisionen vermeiden: Die Entstehung einer LuftverkehrsleitungFazit zur Luftfahrtinfrastruktur in der ZwischenkriegszeitDer Zweite Weltkrieg als ZäsurDer zivile Luftverkehr und seine Infrastruktur während des KriegsDie Auswirkungen des Kriegs auf den internationalen LuftverkehrDie Verlegung des schweizerischen Zivilluftverkehrs nach Locarno-MagadinoDie Wiederaufnahme des Linienflugbetriebs in Zürich-DübendorfTatsachen schaffen: Der Ausbau Genf-CointrinsMilitarisierung und Anbauschlacht: Das Schicksal der übrigen ZivilflugplätzeDie Militarisierung des FlugsicherungsdienstesAuf dem Weg zu einer eidgenössischen FlugplatzkonzeptionFlugplatzkonzeptionen in EuropaDas eidgenössische FlugplatzprogrammDas Projekt eines schweizerischen Zentralflughafens Bern-UtzenstorfDas Projekt eines Interkontinentalflughafens Zürich-KlotenWeitere FlughafenprojekteDer Status quo wird zur eidgenössischen KonzeptionDie Konferenz von Chicago und die Neuregelung des internationalen LuftverkehrsFazit zur Luftfahrtinfrastruktur während des Zweiten WeltkriegsAdaption und Integration in das neue globale Luftverkehrssystem, 1945-1960Die unmittelbare Nachkriegszeit als Orientierungs- und AufbauphaseDie Luftfahrtinfrastruktur in den vom Krieg direkt betroffenen Staaten und das internationale LuftrechtGenf-Cointrin, de facto der erste Interkontinentalflughafen der SchweizBasel und 'le miracle de Blotzheim'Zürich-Kloten: Ein Sumpfgebiet wird zum InterkontinentalflughafenBern und Lausanne bleiben RegionalflugplätzeZögerliche Anpassungen in der FlugsicherungDer Take-off des LuftverkehrsWachstumsbeschleunigung und Kapazitätsengpässe: Das 1950er-SyndromDie Schaffung eines europäischen LuftstrassensystemsDie Revision der eidgenössischen Flugplatzkonzeption von 1956Das 'Jet-Age' kündigt sich anFazit zur unmittelbaren Nachkriegszeit und zu den 1950er-JahrenDas 'Jet-Age' und die Grenzen des Wachstums, 1960-1980Der Beginn eines neuen Zeitalters im LuftverkehrDie Fertigstellung der 'Jet-Ausbauetappen' auf den Schweizer FlughäfenDas 'Jet-Age' als Herausforderung für die RegionalflugplätzeDie Flugsicherung im aufkommenden ComputerzeitalterFluglärm wird zum PolitikumDie Lärmproblematik und die 1970er-DiagnoseWachsender Widerstand in Genf-Cointrin und Basel-MülhausenDie Renaissance des 'Superflughafens' in Zürich-KlotenDie Vervollständigung und Konsolidierung des Flughafendr
InhaltEinleitungDie Luftfahrtinfrastruktur als UntersuchungsgegenstandFlugplätze: Brennpunkte des LuftverkehrsLufträume, Luftstrassen und Flugstrecken: Die Verkehrswege der LuftfahrtFlugsicherungsanlagen und -diensteFragestellung und EingrenzungenForschungsstandQuellenlageMethodische und theoretische AnsätzeMikro- oder Makroperspektive?Welche Art von Geschichte?Technikdeterminismus oder Sozialkonstruktivismus?PfadabhängigkeitGrosstechnische SystemeAufbau der ArbeitProlog: Die Luftfahrtinfrastruktur der PioniereDie Gasballonfahrt als logistische HerausforderungDie Luftschifffahrt und der Bau von HangarsDie Entstehung erster Flugplätze für TragflächenflugzeugeFazit zur Luftfahrtinfrastruktur in der PionierzeitDie Zwischenkriegszeit als Initialphase des LuftverkehrsDie allgemeine Entwicklung der Luftfahrt und die Rolle des StaatsMehr als Start- und Landeplätze: Die Entstehung der VerkehrsflugplätzeZürich-Dübendorf: Der Luftverkehrsknotenpunkt der SchweizBasel-Birsfelden: Flugplatz auf ZeitGenf-Cointrin: Per Flugzeug zum VölkerbundssitzBern-Belpmoos: Der späte Anschluss der Bundesstadt an das LuftverkehrsnetzVon Lausanne bis Sitten: Die übrigen Verkehrsflugplätze der SchweizInoffizielle Verkehrsflugplätze oder Ausbildungsplätze? Die Sportflugplätze der SchweizDie Flugsicherung als Voraussetzung für die Etablierung des LuftverkehrsDer Flugwetterdienst als zentrale Komponente der FlugsicherungDer Flugfunk als Kommunikationsmittel im LuftverkehrFliegen bei Nacht und eingeschränkter Sicht: Von der Streckenbefeuerung zur FunknavigationKollisionen vermeiden: Die Entstehung einer LuftverkehrsleitungFazit zur Luftfahrtinfrastruktur in der ZwischenkriegszeitDer Zweite Weltkrieg als ZäsurDer zivile Luftverkehr und seine Infrastruktur während des KriegsDie Auswirkungen des Kriegs auf den internationalen LuftverkehrDie Verlegung des schweizerischen Zivilluftverkehrs nach Locarno-MagadinoDie Wiederaufnahme des Linienflugbetriebs in Zürich-DübendorfTatsachen schaffen: Der Ausbau Genf-CointrinsMilitarisierung und Anbauschlacht: Das Schicksal der übrigen ZivilflugplätzeDie Militarisierung des FlugsicherungsdienstesAuf dem Weg zu einer eidgenössischen FlugplatzkonzeptionFlugplatzkonzeptionen in EuropaDas eidgenössische FlugplatzprogrammDas Projekt eines schweizerischen Zentralflughafens Bern-UtzenstorfDas Projekt eines Interkontinentalflughafens Zürich-KlotenWeitere FlughafenprojekteDer Status quo wird zur eidgenössischen KonzeptionDie Konferenz von Chicago und die Neuregelung des internationalen LuftverkehrsFazit zur Luftfahrtinfrastruktur während des Zweiten WeltkriegsAdaption und Integration in das neue globale Luftverkehrssystem, 1945-1960Die unmittelbare Nachkriegszeit als Orientierungs- und AufbauphaseDie Luftfahrtinfrastruktur in den vom Krieg direkt betroffenen Staaten und das internationale LuftrechtGenf-Cointrin, de facto der erste Interkontinentalflughafen der SchweizBasel und 'le miracle de Blotzheim'Zürich-Kloten: Ein Sumpfgebiet wird zum InterkontinentalflughafenBern und Lausanne bleiben RegionalflugplätzeZögerliche Anpassungen in der FlugsicherungDer Take-off des LuftverkehrsWachstumsbeschleunigung und Kapazitätsengpässe: Das 1950er-SyndromDie Schaffung eines europäischen LuftstrassensystemsDie Revision der eidgenössischen Flugplatzkonzeption von 1956Das 'Jet-Age' kündigt sich anFazit zur unmittelbaren Nachkriegszeit und zu den 1950er-JahrenDas 'Jet-Age' und die Grenzen des Wachstums, 1960-1980Der Beginn eines neuen Zeitalters im LuftverkehrDie Fertigstellung der 'Jet-Ausbauetappen' auf den Schweizer FlughäfenDas 'Jet-Age' als Herausforderung für die RegionalflugplätzeDie Flugsicherung im aufkommenden ComputerzeitalterFluglärm wird zum PolitikumDie Lärmproblematik und die 1970er-DiagnoseWachsender Widerstand in Genf-Cointrin und Basel-MülhausenDie Renaissance des 'Superflughafens' in Zürich-KlotenDie Vervollständigung und Konsolidierung des Flughafendr
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497