- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Nicht nur für den Kunden, sondern auch für den Anbieter ist durch individuelle Angebote höherer Nutzen erzielbar als durch den Verkauf herkömmlicher Finanzdienstleistungen.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Ralf PlückHaftungsrecht für Finanzdienstleister37,99 €
- Erhard GlogowskiNeue Finanzdienstleistungen54,99 €
- Burkhard HennWerbung für Finanzdienstleistungen im Internet54,99 €
- Helmut HütterServicegarantien bei Banken und Versicherungen54,99 €
- Guenther GeyerTelefontraining in Banken49,99 €
- Andreas FuchsZielgruppenmarketing für Finanzdienstleister44,99 €
- Ernst-Uwe WintelerKapitalanlagen in der Schweiz54,99 €
-
-
-
Nicht nur für den Kunden, sondern auch für den Anbieter ist durch individuelle Angebote höherer Nutzen erzielbar als durch den Verkauf herkömmlicher Finanzdienstleistungen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Gabler Edition Wissenschaft
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Artikelnr. des Verlages: 85006744
- 1995
- Seitenzahl: 208
- Erscheinungstermin: 15. September 1995
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 12mm
- Gewicht: 269g
- ISBN-13: 9783824462193
- ISBN-10: 3824462192
- Artikelnr.: 25019043
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Gabler Edition Wissenschaft
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Artikelnr. des Verlages: 85006744
- 1995
- Seitenzahl: 208
- Erscheinungstermin: 15. September 1995
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 12mm
- Gewicht: 269g
- ISBN-13: 9783824462193
- ISBN-10: 3824462192
- Artikelnr.: 25019043
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Einleitung.- 1.1 Problemfeld.- 1.2 Projekthintergrund.- 1.3 Abgrenzung des Themas und Ziel der Arbeit.- 1.4 Finanzprobleme, Finanzprodukte, Allfinanzprodukte.- 1.5 Gang der Arbeit.- 2 Analyse von Finanzproblemen und -produkten.- 2.1 Grundlegende Annahmen.- 2 2 Immobilienleasing.- 2.2.1 Ein Modell zur Kauf- / Leasing-Entscheidung bei Immobilien.- 2.2.1.1 Die Leasingnehmersicht.- 2.2.1.2 Die Leasinggebersicht.- 2.2.1.3 Die Koalitionssicht.- 2.2.2 Immobilienleasing und Steuern.- 2.2.2.1 Immobilienleasing und Ertragsteuern.- 2.2.2.2 Weitere Steuerarten.- 2.2.3 Leasing privat genutzter Wohnungen.- 2.2.4 Gestaltung des Leasing-Zahlungsstroms.- 2.3 Couponanleihe und Zerobond.- 2.3.1 Ein Modell zur Auswahl festverzinslicher Wertpapiere.- 2.3.1.1 Die Anlegersicht.- 2.3.1.2 Die Emittentensicht.- 2.3.1.3 Die Koalitionssicht.- 2.3.2 Die Anlegersicht bei linear-progressivem Einkommensteuertarif.- 2.4 Kapitallebensversicherung.- 2.4.1 Kapitallebensversicherung, Couponanleihe oder Zerobond ?.- 2.4.2 Portfolios aus Kapitallebensversicherung und Zerobond.- 2.5 Individuelle Kreditvertragsgestaltung.- 2.6 Zusammenfassung.- 3 Synthese von Allfinanzprodukten.- 3.1 Gestaltungsalternativen aus fmanzwirtschaftlicher Sicht.- 3.1.1 Additivität von Zahlungsströmen.- 3.1.2 Wertadditivität von Zahlungsströmen.- 3.2 Gestaltungsalternativen aus Sicht der Verteilten Künstlichen Intelligenz.- 3.2.1 Forschungsgegenstand und Begriffe der Verteilten Künstlichen Intelligenz.- 3.2.2 Verteiltes Problemlösen als Such- und Erkennungsprozeß.- 3.3 Synthese von Allfinanzprodukten als Suchprozeß: Ein Szenario.- 3.3.1 Ziel und Nebenbedingungen des verteilten Problemlösens.- 3.3.2 Agenten.- 3.3.3 Verteiltes Problemlösen.- 3.4 Formale Repräsentation von Finanzproblemen und Problemlösungen.- 3.5 Verteiltes Problemlösen als Suchprozeß: Formalismus.- 3.5.1 Bestimmung von Restproblemen.- 3.5.2 Erarbeitung zulässiger Lösungen.- 3.6 Zusammenfassung.- 4 Ein verteiltes Problemlösungssystem zur Erstellung von Allfinanzprodukten.- 4.1 Kundenanalyse.- 4.2 Blackboard.- 4.3 Agenten.- 4.4 Steuerungskomponente.- 4.5 Ergebnisdarstellung.- 5 Zusammenfassung und Ausblick.
1 Einleitung.- 1.1 Problemfeld.- 1.2 Projekthintergrund.- 1.3 Abgrenzung des Themas und Ziel der Arbeit.- 1.4 Finanzprobleme, Finanzprodukte, Allfinanzprodukte.- 1.5 Gang der Arbeit.- 2 Analyse von Finanzproblemen und -produkten.- 2.1 Grundlegende Annahmen.- 2 2 Immobilienleasing.- 2.2.1 Ein Modell zur Kauf- / Leasing-Entscheidung bei Immobilien.- 2.2.1.1 Die Leasingnehmersicht.- 2.2.1.2 Die Leasinggebersicht.- 2.2.1.3 Die Koalitionssicht.- 2.2.2 Immobilienleasing und Steuern.- 2.2.2.1 Immobilienleasing und Ertragsteuern.- 2.2.2.2 Weitere Steuerarten.- 2.2.3 Leasing privat genutzter Wohnungen.- 2.2.4 Gestaltung des Leasing-Zahlungsstroms.- 2.3 Couponanleihe und Zerobond.- 2.3.1 Ein Modell zur Auswahl festverzinslicher Wertpapiere.- 2.3.1.1 Die Anlegersicht.- 2.3.1.2 Die Emittentensicht.- 2.3.1.3 Die Koalitionssicht.- 2.3.2 Die Anlegersicht bei linear-progressivem Einkommensteuertarif.- 2.4 Kapitallebensversicherung.- 2.4.1 Kapitallebensversicherung, Couponanleihe oder Zerobond ?.- 2.4.2 Portfolios aus Kapitallebensversicherung und Zerobond.- 2.5 Individuelle Kreditvertragsgestaltung.- 2.6 Zusammenfassung.- 3 Synthese von Allfinanzprodukten.- 3.1 Gestaltungsalternativen aus fmanzwirtschaftlicher Sicht.- 3.1.1 Additivität von Zahlungsströmen.- 3.1.2 Wertadditivität von Zahlungsströmen.- 3.2 Gestaltungsalternativen aus Sicht der Verteilten Künstlichen Intelligenz.- 3.2.1 Forschungsgegenstand und Begriffe der Verteilten Künstlichen Intelligenz.- 3.2.2 Verteiltes Problemlösen als Such- und Erkennungsprozeß.- 3.3 Synthese von Allfinanzprodukten als Suchprozeß: Ein Szenario.- 3.3.1 Ziel und Nebenbedingungen des verteilten Problemlösens.- 3.3.2 Agenten.- 3.3.3 Verteiltes Problemlösen.- 3.4 Formale Repräsentation von Finanzproblemen und Problemlösungen.- 3.5 Verteiltes Problemlösen als Suchprozeß: Formalismus.- 3.5.1 Bestimmung von Restproblemen.- 3.5.2 Erarbeitung zulässiger Lösungen.- 3.6 Zusammenfassung.- 4 Ein verteiltes Problemlösungssystem zur Erstellung von Allfinanzprodukten.- 4.1 Kundenanalyse.- 4.2 Blackboard.- 4.3 Agenten.- 4.4 Steuerungskomponente.- 4.5 Ergebnisdarstellung.- 5 Zusammenfassung und Ausblick.