Udo Schnelle
Die ersten 100 Jahre des Christentums, 30-130 n. Chr.
Die Entstehungsgeschichte einer Weltreligion
2 Angebote ab € 19,90 €
Udo Schnelle
Die ersten 100 Jahre des Christentums, 30-130 n. Chr.
Die Entstehungsgeschichte einer Weltreligion
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Von einer innerjüdischen Erneuerungsbewegung zur eigenständigen Religion
Innerhalb von nur 100 Jahren entwickelte sich das frühe Christentum von einer innerjüdischen Erneuerungsbewegung zu einer universal agierenden neuen und eigenständigen Religion.
Udo Schnelle zeichnet die Entwicklung des Christentums historisch nach und fragt nach den politisch-kulturellen Rahmenbedingungen, den Hauptakteuren und den theologischen Konzepten, die dieser außergewöhnlichen Entstehungsgeschichte zugrunde liegen.
Dabei zeigt sich, dass das frühe Christentum keine weltabgewandte, eher primitive…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Markus ÖhlerGeschichte des frühen Christentums26,00 €
- Martin EbnerExegese des Neuen Testaments22,99 €
- Peter PilhoferDas Neue Testament und seine Welt25,90 €
- Jan Christian GertzGrundinformation Altes Testament45,99 €
- Albrecht BeutelKirchengeschichte im Zeitalter der Aufklärung21,99 €
- Christologie12,99 €
- Gerd TheißenDas Neue Testament12,00 €
Von einer innerjüdischen Erneuerungsbewegung zur eigenständigen Religion
Innerhalb von nur 100 Jahren entwickelte sich das frühe Christentum von einer innerjüdischen Erneuerungsbewegung zu einer universal agierenden neuen und eigenständigen Religion.
Udo Schnelle zeichnet die Entwicklung des Christentums historisch nach und fragt nach den politisch-kulturellen Rahmenbedingungen, den Hauptakteuren und den theologischen Konzepten, die dieser außergewöhnlichen Entstehungsgeschichte zugrunde liegen.
Dabei zeigt sich, dass das frühe Christentum keine weltabgewandte, eher primitive apokalyptische Kleinst- und Randgruppe war, sondern eine bewusst expandierende und argumentierende Bewegung mit einem hohen Bildungs- und Reflexionsniveau.
Die frühen Christen traten als eine kreative literarische und denkerische Bewegung auf. Keine religiöse Gestalt wurde zuvor und danach so schnell und so umfassend literalisiert und denkerisch durchdrungen wie Jesus Christus.
Udo Schnelle hat einen umfassenden Grundriss der Urchristentumsgeschichte gezeichnet. Wer mehr über die Umwelt der ersten Christen erfahren möchte, sollte hier zugreifen. Ideal zur Prüfungsvorbereitung und als Literatur für Proseminararbeiten.
Dieser Titel ist auf verschiedenen e-Book-Plattformen (Amazon, Libreka, Libri) auch als e-Pub-Version für mobile Lesegeräte verfügbar.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Innerhalb von nur 100 Jahren entwickelte sich das frühe Christentum von einer innerjüdischen Erneuerungsbewegung zu einer universal agierenden neuen und eigenständigen Religion.
Udo Schnelle zeichnet die Entwicklung des Christentums historisch nach und fragt nach den politisch-kulturellen Rahmenbedingungen, den Hauptakteuren und den theologischen Konzepten, die dieser außergewöhnlichen Entstehungsgeschichte zugrunde liegen.
Dabei zeigt sich, dass das frühe Christentum keine weltabgewandte, eher primitive apokalyptische Kleinst- und Randgruppe war, sondern eine bewusst expandierende und argumentierende Bewegung mit einem hohen Bildungs- und Reflexionsniveau.
Die frühen Christen traten als eine kreative literarische und denkerische Bewegung auf. Keine religiöse Gestalt wurde zuvor und danach so schnell und so umfassend literalisiert und denkerisch durchdrungen wie Jesus Christus.
Udo Schnelle hat einen umfassenden Grundriss der Urchristentumsgeschichte gezeichnet. Wer mehr über die Umwelt der ersten Christen erfahren möchte, sollte hier zugreifen. Ideal zur Prüfungsvorbereitung und als Literatur für Proseminararbeiten.
Dieser Titel ist auf verschiedenen e-Book-Plattformen (Amazon, Libreka, Libri) auch als e-Pub-Version für mobile Lesegeräte verfügbar.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 4411
- Verlag: UTB / Vandenhoeck & Ruprecht
- 2., Neuausg.
- Seitenzahl: 589
- Erscheinungstermin: 23. März 2016
- Deutsch
- Abmessung: 214mm x 165mm x 30mm
- Gewicht: 840g
- ISBN-13: 9783825246068
- ISBN-10: 382524606X
- Artikelnr.: 44632356
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher 4411
- Verlag: UTB / Vandenhoeck & Ruprecht
- 2., Neuausg.
- Seitenzahl: 589
- Erscheinungstermin: 23. März 2016
- Deutsch
- Abmessung: 214mm x 165mm x 30mm
- Gewicht: 840g
- ISBN-13: 9783825246068
- ISBN-10: 382524606X
- Artikelnr.: 44632356
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Schnelle, Udo
Prof. Dr. theol. Udo Schnelle ist Professor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Halle-Wittenberg.
Prof. Dr. theol. Udo Schnelle ist Professor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Halle-Wittenberg.
1. Vom Schreiben einer Ursprungsgeschichte 17
1.1 Geschichte als Gegenwarts- und Vergangenheitsdeutung 17
Interesse und Erkenntnis 17
Fakten und Fiktion 18
Das Vorgegebene 19
1.2 Geschichte und Methode 20
Quellen 20
Chronologischer Ansatz 21
Kulturelle Kontexte und Handlungsträger 21
Ideen- und Sozialgeschichte 22
Mikrogeschichte 22
Makrogeschichte 23
2. Begriff und Abgrenzung der Epoche 25
2.1 Urchristentum oder frühes Christentum? 25
2.2 Der zeitliche Rahmen 26
3. Voraussetzungen und Kontexte 29
3.1 Der Hellenismus als Weltkultur 29
Karte: Der Feldzug Alexanders 30
Griechisch als Weltsprache 31
Judentum und Hellenismus 32
3.2 Die griechisch-römische Kultur 34
Griechische Religion 35
Römische Religion 39
Mysterienreligionen 40
3.2.1 Philosophische Hauptströmungen 45
Kyniker 46
Stoa 48
Epikur 52
Skeptizismus 54
Mittelplatonismus 55
Tafel 1: Philosophische Schulen/Strömungen 58
3.3 Das Judentum 59
Der Begriff 'Judentum' 60
Die Diaspora 61
Die politische Situation des Judentums um die Zeitenwende 62
Makkabäeraufstand und Gruppenbildung 62
Messianische Gestalten und Bewegungen 66
Der jüdische Krieg 69
3.3.1 Die jüdische Religion 72
Apokalyptik 75
Weisheit 77
Tafel 2: Chronologie der jüdischen Literatur 79
3.4 Die politische und wirtschaftliche Situation im Imperium Romanum des 1./2. Jh. n.Chr. 80
Karte: Das römische Reich in ntl. Zeit 81
3.4.1 Grundzüge der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der frühen Kaiserzeit 85
Die Gesellschaftsstruktur 85
Die antike Wirtschaft 89
Das frühe Christentum in seinen Kontexten 91
Tafel 3: Chronologie Weltgeschichte/Palästina 93
4. Die neue Bewegung der Christusgläubigen 95
4.1 Die Osterereignisse 95
Das Begräbnis Jesu 96
Erfahrungen des Auferstandenen 97
Das leere Grab 99
4.2 Die Entstehung der Christologie 100
Jesu vorösterlicher Anspruch 101
Das Wirken des Geistes 102
Relecture der Schrift 102
4.3 Der neue Diskursgründer und das neue Denken 104
Jüdische Basissätze 104
Griechische Vorstellungen 105
Neues Denken 106
5. Die Jerusalemer Gemeinde 109
5.1 Die Anfänge 110
Die ersten Ereignisse 110
Erste Strukturen 111
Religiöse Erfahrungen 113
5.2 Gruppen und Personen 114
Der Zwölferkreis 115
Die Apostel 116
Das lukanische Konzept 117
Das paulinische Konzept 118
Weitere Apostelkonzeptionen 119
Petrus 121
Jakobus 123
Die Familie Jesu 124
Die Zebedaiden 124
Barnabas 125
5.3 Orte: Der Tempel 126
5.4 Konflikte 128
Die Sadduzäer als Gegner der neuen Bewegung 128
Paulus als Verfolger 130
5.5 Theologische Institutionen und Diskurse 133
Taufe 133
Herrenmahl 135
Neue Sozialformen? 138
Hebräer und Hellenisten 141
Stephanus und die Folgen 144
5.6 Texte: Die Passionsgeschichte 147
5.7 Die theologische Entwicklung der frühen Jerusalemer Gemeinde 149
Christologische Hoheitstitel 149
Weisheit und Präexistenz 152
6. Frühe Gemeinden und frühe Mission außerhalb Jerusalems 154
6.1 Kontexte: Mobilität und religiös-philosophische Vielfalt im Römischen Reich 154
Äußere Faktoren 154
Innere Faktoren 159
6.2 Personen 162
Philippus 162
Petrus 163
Barnabas 164
Paulus 165
Apollos 167
Prisca und Aquila 169
6.3 Gruppen: Die Jesus-Bewegung 171
Strukturen 172
Leben und Ethik 173
In den Konflikten der Zeit 175
Jesus als Wundertäter 177
Die Vielfalt der Jesus-Bewegung 178
6.4 Landschaften/Orte 179
Galiläa 180
Judäa 182
Samaria 183
Damaskus 184
Antiochia 185
Rom 188
Alexandria 190
6.5 Konkurrenten und Konflikte 190
Die Täuferbewegung 190
Die Verfolgung unter Agrippa I 192
Das Claudius-Edikt 194
Lokale Konflikte 197
6.6 Die Herausbildung einer eigenen Kultpraxis und Theologie/erste Institutionalisierungen 198
Neue Normen im jüdischen K
1.1 Geschichte als Gegenwarts- und Vergangenheitsdeutung 17
Interesse und Erkenntnis 17
Fakten und Fiktion 18
Das Vorgegebene 19
1.2 Geschichte und Methode 20
Quellen 20
Chronologischer Ansatz 21
Kulturelle Kontexte und Handlungsträger 21
Ideen- und Sozialgeschichte 22
Mikrogeschichte 22
Makrogeschichte 23
2. Begriff und Abgrenzung der Epoche 25
2.1 Urchristentum oder frühes Christentum? 25
2.2 Der zeitliche Rahmen 26
3. Voraussetzungen und Kontexte 29
3.1 Der Hellenismus als Weltkultur 29
Karte: Der Feldzug Alexanders 30
Griechisch als Weltsprache 31
Judentum und Hellenismus 32
3.2 Die griechisch-römische Kultur 34
Griechische Religion 35
Römische Religion 39
Mysterienreligionen 40
3.2.1 Philosophische Hauptströmungen 45
Kyniker 46
Stoa 48
Epikur 52
Skeptizismus 54
Mittelplatonismus 55
Tafel 1: Philosophische Schulen/Strömungen 58
3.3 Das Judentum 59
Der Begriff 'Judentum' 60
Die Diaspora 61
Die politische Situation des Judentums um die Zeitenwende 62
Makkabäeraufstand und Gruppenbildung 62
Messianische Gestalten und Bewegungen 66
Der jüdische Krieg 69
3.3.1 Die jüdische Religion 72
Apokalyptik 75
Weisheit 77
Tafel 2: Chronologie der jüdischen Literatur 79
3.4 Die politische und wirtschaftliche Situation im Imperium Romanum des 1./2. Jh. n.Chr. 80
Karte: Das römische Reich in ntl. Zeit 81
3.4.1 Grundzüge der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der frühen Kaiserzeit 85
Die Gesellschaftsstruktur 85
Die antike Wirtschaft 89
Das frühe Christentum in seinen Kontexten 91
Tafel 3: Chronologie Weltgeschichte/Palästina 93
4. Die neue Bewegung der Christusgläubigen 95
4.1 Die Osterereignisse 95
Das Begräbnis Jesu 96
Erfahrungen des Auferstandenen 97
Das leere Grab 99
4.2 Die Entstehung der Christologie 100
Jesu vorösterlicher Anspruch 101
Das Wirken des Geistes 102
Relecture der Schrift 102
4.3 Der neue Diskursgründer und das neue Denken 104
Jüdische Basissätze 104
Griechische Vorstellungen 105
Neues Denken 106
5. Die Jerusalemer Gemeinde 109
5.1 Die Anfänge 110
Die ersten Ereignisse 110
Erste Strukturen 111
Religiöse Erfahrungen 113
5.2 Gruppen und Personen 114
Der Zwölferkreis 115
Die Apostel 116
Das lukanische Konzept 117
Das paulinische Konzept 118
Weitere Apostelkonzeptionen 119
Petrus 121
Jakobus 123
Die Familie Jesu 124
Die Zebedaiden 124
Barnabas 125
5.3 Orte: Der Tempel 126
5.4 Konflikte 128
Die Sadduzäer als Gegner der neuen Bewegung 128
Paulus als Verfolger 130
5.5 Theologische Institutionen und Diskurse 133
Taufe 133
Herrenmahl 135
Neue Sozialformen? 138
Hebräer und Hellenisten 141
Stephanus und die Folgen 144
5.6 Texte: Die Passionsgeschichte 147
5.7 Die theologische Entwicklung der frühen Jerusalemer Gemeinde 149
Christologische Hoheitstitel 149
Weisheit und Präexistenz 152
6. Frühe Gemeinden und frühe Mission außerhalb Jerusalems 154
6.1 Kontexte: Mobilität und religiös-philosophische Vielfalt im Römischen Reich 154
Äußere Faktoren 154
Innere Faktoren 159
6.2 Personen 162
Philippus 162
Petrus 163
Barnabas 164
Paulus 165
Apollos 167
Prisca und Aquila 169
6.3 Gruppen: Die Jesus-Bewegung 171
Strukturen 172
Leben und Ethik 173
In den Konflikten der Zeit 175
Jesus als Wundertäter 177
Die Vielfalt der Jesus-Bewegung 178
6.4 Landschaften/Orte 179
Galiläa 180
Judäa 182
Samaria 183
Damaskus 184
Antiochia 185
Rom 188
Alexandria 190
6.5 Konkurrenten und Konflikte 190
Die Täuferbewegung 190
Die Verfolgung unter Agrippa I 192
Das Claudius-Edikt 194
Lokale Konflikte 197
6.6 Die Herausbildung einer eigenen Kultpraxis und Theologie/erste Institutionalisierungen 198
Neue Normen im jüdischen K
1. Vom Schreiben einer Ursprungsgeschichte17 1.1 Geschichte als Gegenwarts- und Vergangenheitsdeutung17 Interesse und Erkenntnis17 Fakten und Fiktion18 Das Vorgegebene19 1.2 Geschichte und Methode20 Quellen20 Chronologischer Ansatz21 Kulturelle Kontexte und Handlungsträger21 Ideen- und Sozialgeschichte22 Mikrogeschichte22 Makrogeschichte23 2. Begriff und Abgrenzung der Epoche25 2.1 Urchristentum oder frühes Christentum?25 2.2 Der zeitliche Rahmen26 3. Voraussetzungen und Kontexte29 3.1 Der Hellenismus als Weltkultur29 Karte: Der Feldzug Alexanders30 Griechisch als Weltsprache31 Judentum und Hellenismus32 3.2 Die griechisch-römische Kultur34 Griechische Religion35 Römische Religion39 Mysterienreligionen40 3.2.1 Philosophische Hauptströmungen45 Kyniker46 Stoa48 Epikur52 Skeptizismus54 Mittelplatonismus55 Tafel 1: Philosophische Schulen/Strömungen58 3.3 Das Judentum59 Der Begriff 'Judentum'60 Die Diaspora61 Die politische Situation des Judentums um die Zeitenwende62 Makkabäeraufstand und Gruppenbildung62 Messianische Gestalten und Bewegungen66 Der jüdische Krieg69 3.3.1 Die jüdische Religion72 Apokalyptik75 Weisheit77 Tafel 2: Chronologie der jüdischen Literatur79 3.4 Die politische und wirtschaftliche Situation im Imperium Romanum des 1./2. Jh. n.Chr.80 Karte: Das römische Reich in ntl. Zeit81 3.4.1 Grundzüge der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der frühen Kaiserzeit85 Die Gesellschaftsstruktur85 Die antike Wirtschaft89 Das frühe Christentum in seinen Kontexten91 Tafel 3: Chronologie Weltgeschichte/Palästina93 4. Die neue Bewegung der Christusgläubigen95 4.1 Die Osterereignisse95 Das Begräbnis Jesu96 Erfahrungen des Auferstandenen97 Das leere Grab99 4.2 Die Entstehung der Christologie100 Jesu vorösterlicher Anspruch101 Das Wirken des Geistes102 Relecture der Schrift102 4.3 Der neue Diskursgründer und das neue Denken104 Jüdische Basissätze104 Griechische Vorstellungen105 Neues Denken106 ...
1. Vom Schreiben einer Ursprungsgeschichte 17
1.1 Geschichte als Gegenwarts- und Vergangenheitsdeutung 17
Interesse und Erkenntnis 17
Fakten und Fiktion 18
Das Vorgegebene 19
1.2 Geschichte und Methode 20
Quellen 20
Chronologischer Ansatz 21
Kulturelle Kontexte und Handlungsträger 21
Ideen- und Sozialgeschichte 22
Mikrogeschichte 22
Makrogeschichte 23
2. Begriff und Abgrenzung der Epoche 25
2.1 Urchristentum oder frühes Christentum? 25
2.2 Der zeitliche Rahmen 26
3. Voraussetzungen und Kontexte 29
3.1 Der Hellenismus als Weltkultur 29
Karte: Der Feldzug Alexanders 30
Griechisch als Weltsprache 31
Judentum und Hellenismus 32
3.2 Die griechisch-römische Kultur 34
Griechische Religion 35
Römische Religion 39
Mysterienreligionen 40
3.2.1 Philosophische Hauptströmungen 45
Kyniker 46
Stoa 48
Epikur 52
Skeptizismus 54
Mittelplatonismus 55
Tafel 1: Philosophische Schulen/Strömungen 58
3.3 Das Judentum 59
Der Begriff 'Judentum' 60
Die Diaspora 61
Die politische Situation des Judentums um die Zeitenwende 62
Makkabäeraufstand und Gruppenbildung 62
Messianische Gestalten und Bewegungen 66
Der jüdische Krieg 69
3.3.1 Die jüdische Religion 72
Apokalyptik 75
Weisheit 77
Tafel 2: Chronologie der jüdischen Literatur 79
3.4 Die politische und wirtschaftliche Situation im Imperium Romanum des 1./2. Jh. n.Chr. 80
Karte: Das römische Reich in ntl. Zeit 81
3.4.1 Grundzüge der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der frühen Kaiserzeit 85
Die Gesellschaftsstruktur 85
Die antike Wirtschaft 89
Das frühe Christentum in seinen Kontexten 91
Tafel 3: Chronologie Weltgeschichte/Palästina 93
4. Die neue Bewegung der Christusgläubigen 95
4.1 Die Osterereignisse 95
Das Begräbnis Jesu 96
Erfahrungen des Auferstandenen 97
Das leere Grab 99
4.2 Die Entstehung der Christologie 100
Jesu vorösterlicher Anspruch 101
Das Wirken des Geistes 102
Relecture der Schrift 102
4.3 Der neue Diskursgründer und das neue Denken 104
Jüdische Basissätze 104
Griechische Vorstellungen 105
Neues Denken 106
5. Die Jerusalemer Gemeinde 109
5.1 Die Anfänge 110
Die ersten Ereignisse 110
Erste Strukturen 111
Religiöse Erfahrungen 113
5.2 Gruppen und Personen 114
Der Zwölferkreis 115
Die Apostel 116
Das lukanische Konzept 117
Das paulinische Konzept 118
Weitere Apostelkonzeptionen 119
Petrus 121
Jakobus 123
Die Familie Jesu 124
Die Zebedaiden 124
Barnabas 125
5.3 Orte: Der Tempel 126
5.4 Konflikte 128
Die Sadduzäer als Gegner der neuen Bewegung 128
Paulus als Verfolger 130
5.5 Theologische Institutionen und Diskurse 133
Taufe 133
Herrenmahl 135
Neue Sozialformen? 138
Hebräer und Hellenisten 141
Stephanus und die Folgen 144
5.6 Texte: Die Passionsgeschichte 147
5.7 Die theologische Entwicklung der frühen Jerusalemer Gemeinde 149
Christologische Hoheitstitel 149
Weisheit und Präexistenz 152
6. Frühe Gemeinden und frühe Mission außerhalb Jerusalems 154
6.1 Kontexte: Mobilität und religiös-philosophische Vielfalt im Römischen Reich 154
Äußere Faktoren 154
Innere Faktoren 159
6.2 Personen 162
Philippus 162
Petrus 163
Barnabas 164
Paulus 165
Apollos 167
Prisca und Aquila 169
6.3 Gruppen: Die Jesus-Bewegung 171
Strukturen 172
Leben und Ethik 173
In den Konflikten der Zeit 175
Jesus als Wundertäter 177
Die Vielfalt der Jesus-Bewegung 178
6.4 Landschaften/Orte 179
Galiläa 180
Judäa 182
Samaria 183
Damaskus 184
Antiochia 185
Rom 188
Alexandria 190
6.5 Konkurrenten und Konflikte 190
Die Täuferbewegung 190
Die Verfolgung unter Agrippa I 192
Das Claudius-Edikt 194
Lokale Konflikte 197
6.6 Die Herausbildung einer eigenen Kultpraxis und Theologie/erste Institutionalisierungen 198
Neue Normen im jüdischen K
1.1 Geschichte als Gegenwarts- und Vergangenheitsdeutung 17
Interesse und Erkenntnis 17
Fakten und Fiktion 18
Das Vorgegebene 19
1.2 Geschichte und Methode 20
Quellen 20
Chronologischer Ansatz 21
Kulturelle Kontexte und Handlungsträger 21
Ideen- und Sozialgeschichte 22
Mikrogeschichte 22
Makrogeschichte 23
2. Begriff und Abgrenzung der Epoche 25
2.1 Urchristentum oder frühes Christentum? 25
2.2 Der zeitliche Rahmen 26
3. Voraussetzungen und Kontexte 29
3.1 Der Hellenismus als Weltkultur 29
Karte: Der Feldzug Alexanders 30
Griechisch als Weltsprache 31
Judentum und Hellenismus 32
3.2 Die griechisch-römische Kultur 34
Griechische Religion 35
Römische Religion 39
Mysterienreligionen 40
3.2.1 Philosophische Hauptströmungen 45
Kyniker 46
Stoa 48
Epikur 52
Skeptizismus 54
Mittelplatonismus 55
Tafel 1: Philosophische Schulen/Strömungen 58
3.3 Das Judentum 59
Der Begriff 'Judentum' 60
Die Diaspora 61
Die politische Situation des Judentums um die Zeitenwende 62
Makkabäeraufstand und Gruppenbildung 62
Messianische Gestalten und Bewegungen 66
Der jüdische Krieg 69
3.3.1 Die jüdische Religion 72
Apokalyptik 75
Weisheit 77
Tafel 2: Chronologie der jüdischen Literatur 79
3.4 Die politische und wirtschaftliche Situation im Imperium Romanum des 1./2. Jh. n.Chr. 80
Karte: Das römische Reich in ntl. Zeit 81
3.4.1 Grundzüge der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der frühen Kaiserzeit 85
Die Gesellschaftsstruktur 85
Die antike Wirtschaft 89
Das frühe Christentum in seinen Kontexten 91
Tafel 3: Chronologie Weltgeschichte/Palästina 93
4. Die neue Bewegung der Christusgläubigen 95
4.1 Die Osterereignisse 95
Das Begräbnis Jesu 96
Erfahrungen des Auferstandenen 97
Das leere Grab 99
4.2 Die Entstehung der Christologie 100
Jesu vorösterlicher Anspruch 101
Das Wirken des Geistes 102
Relecture der Schrift 102
4.3 Der neue Diskursgründer und das neue Denken 104
Jüdische Basissätze 104
Griechische Vorstellungen 105
Neues Denken 106
5. Die Jerusalemer Gemeinde 109
5.1 Die Anfänge 110
Die ersten Ereignisse 110
Erste Strukturen 111
Religiöse Erfahrungen 113
5.2 Gruppen und Personen 114
Der Zwölferkreis 115
Die Apostel 116
Das lukanische Konzept 117
Das paulinische Konzept 118
Weitere Apostelkonzeptionen 119
Petrus 121
Jakobus 123
Die Familie Jesu 124
Die Zebedaiden 124
Barnabas 125
5.3 Orte: Der Tempel 126
5.4 Konflikte 128
Die Sadduzäer als Gegner der neuen Bewegung 128
Paulus als Verfolger 130
5.5 Theologische Institutionen und Diskurse 133
Taufe 133
Herrenmahl 135
Neue Sozialformen? 138
Hebräer und Hellenisten 141
Stephanus und die Folgen 144
5.6 Texte: Die Passionsgeschichte 147
5.7 Die theologische Entwicklung der frühen Jerusalemer Gemeinde 149
Christologische Hoheitstitel 149
Weisheit und Präexistenz 152
6. Frühe Gemeinden und frühe Mission außerhalb Jerusalems 154
6.1 Kontexte: Mobilität und religiös-philosophische Vielfalt im Römischen Reich 154
Äußere Faktoren 154
Innere Faktoren 159
6.2 Personen 162
Philippus 162
Petrus 163
Barnabas 164
Paulus 165
Apollos 167
Prisca und Aquila 169
6.3 Gruppen: Die Jesus-Bewegung 171
Strukturen 172
Leben und Ethik 173
In den Konflikten der Zeit 175
Jesus als Wundertäter 177
Die Vielfalt der Jesus-Bewegung 178
6.4 Landschaften/Orte 179
Galiläa 180
Judäa 182
Samaria 183
Damaskus 184
Antiochia 185
Rom 188
Alexandria 190
6.5 Konkurrenten und Konflikte 190
Die Täuferbewegung 190
Die Verfolgung unter Agrippa I 192
Das Claudius-Edikt 194
Lokale Konflikte 197
6.6 Die Herausbildung einer eigenen Kultpraxis und Theologie/erste Institutionalisierungen 198
Neue Normen im jüdischen K
1. Vom Schreiben einer Ursprungsgeschichte17 1.1 Geschichte als Gegenwarts- und Vergangenheitsdeutung17 Interesse und Erkenntnis17 Fakten und Fiktion18 Das Vorgegebene19 1.2 Geschichte und Methode20 Quellen20 Chronologischer Ansatz21 Kulturelle Kontexte und Handlungsträger21 Ideen- und Sozialgeschichte22 Mikrogeschichte22 Makrogeschichte23 2. Begriff und Abgrenzung der Epoche25 2.1 Urchristentum oder frühes Christentum?25 2.2 Der zeitliche Rahmen26 3. Voraussetzungen und Kontexte29 3.1 Der Hellenismus als Weltkultur29 Karte: Der Feldzug Alexanders30 Griechisch als Weltsprache31 Judentum und Hellenismus32 3.2 Die griechisch-römische Kultur34 Griechische Religion35 Römische Religion39 Mysterienreligionen40 3.2.1 Philosophische Hauptströmungen45 Kyniker46 Stoa48 Epikur52 Skeptizismus54 Mittelplatonismus55 Tafel 1: Philosophische Schulen/Strömungen58 3.3 Das Judentum59 Der Begriff 'Judentum'60 Die Diaspora61 Die politische Situation des Judentums um die Zeitenwende62 Makkabäeraufstand und Gruppenbildung62 Messianische Gestalten und Bewegungen66 Der jüdische Krieg69 3.3.1 Die jüdische Religion72 Apokalyptik75 Weisheit77 Tafel 2: Chronologie der jüdischen Literatur79 3.4 Die politische und wirtschaftliche Situation im Imperium Romanum des 1./2. Jh. n.Chr.80 Karte: Das römische Reich in ntl. Zeit81 3.4.1 Grundzüge der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der frühen Kaiserzeit85 Die Gesellschaftsstruktur85 Die antike Wirtschaft89 Das frühe Christentum in seinen Kontexten91 Tafel 3: Chronologie Weltgeschichte/Palästina93 4. Die neue Bewegung der Christusgläubigen95 4.1 Die Osterereignisse95 Das Begräbnis Jesu96 Erfahrungen des Auferstandenen97 Das leere Grab99 4.2 Die Entstehung der Christologie100 Jesu vorösterlicher Anspruch101 Das Wirken des Geistes102 Relecture der Schrift102 4.3 Der neue Diskursgründer und das neue Denken104 Jüdische Basissätze104 Griechische Vorstellungen105 Neues Denken106 ...