Johann Gottfried Herders Nachdenken über den Menschen gewinnt seine Einsichten aus entwicklungsgeschichtlichen und phänomenalen Beobachtungen zur menschlichen Natur. Dies ist grundlegend für seine philosophischen und theologischen Aussagen über das Wesen des Menschen. Damit wurde Herders anthropologisches Konzept zum Ausgangspunkt der Philosophischen Anthropologie des 20. Jahrhunderts (A. Gehlen, H. Pleßner u.a.) und trug gleichzeitig dazu bei, daß die theologische Anthropologie fundamentaltheologischen Rang gewann (W. Pannenberg). Die Arbeit stellt Herders Denken in den zeitgeschichtlichen…mehr
Johann Gottfried Herders Nachdenken über den Menschen gewinnt seine Einsichten aus entwicklungsgeschichtlichen und phänomenalen Beobachtungen zur menschlichen Natur. Dies ist grundlegend für seine philosophischen und theologischen Aussagen über das Wesen des Menschen. Damit wurde Herders anthropologisches Konzept zum Ausgangspunkt der Philosophischen Anthropologie des 20. Jahrhunderts (A. Gehlen, H. Pleßner u.a.) und trug gleichzeitig dazu bei, daß die theologische Anthropologie fundamentaltheologischen Rang gewann (W. Pannenberg). Die Arbeit stellt Herders Denken in den zeitgeschichtlichen Kontext der Aufklärung und interpretiert die anthropologischen Aussagen der Schriften Herders aus seiner Bückeburger Zeit. Damit trägt sie zur Erschließung der Grundlagen des gegenwärtigen philosophischen und theologischen Fragens nach dem Menschen bei.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Autor: Michael F. Möller, geboren 1957 in Pommern, Berufsausbildung in Rostock, Theologiestudium und Promotion in Leipzig, Stipendiat in den USA, Pastor in Wismar (Meckl.), Auswanderung nach den USA, Professor für Systematische Theologie in Columbus/Ohio, Sioux Falls/South Dakota, Philadelphia. Tödlich verunglückt 1997 in Bangkok/Thailand.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Herders theologische Position zwischen Orthodoxie und Aufklärung - Die Zeit in Bückeburg - Herders anthropologischer Ansatz in den philosophischen Schriften der Bückeburger Zeit - Anthropologische Aussagen in den theologischen Schriften der Bückeburger Zeit.
Aus dem Inhalt: Herders theologische Position zwischen Orthodoxie und Aufklärung - Die Zeit in Bückeburg - Herders anthropologischer Ansatz in den philosophischen Schriften der Bückeburger Zeit - Anthropologische Aussagen in den theologischen Schriften der Bückeburger Zeit.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826