Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 8,32 €
  • Broschiertes Buch

Manche Geschöpfe erscheinen weniger vollkommen als andere, aber Vorsicht! Es wäre möglich, dass sie der Beginn einer ganz neuen Vollkommenheit sind ... Ein Klassiker der Weltliteratur.

Produktbeschreibung
Manche Geschöpfe erscheinen weniger vollkommen als andere, aber Vorsicht! Es wäre möglich, dass sie der Beginn einer ganz neuen Vollkommenheit sind ... Ein Klassiker der Weltliteratur.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Offenbar angetan, wenn nicht sogar sprachlich und formal inspiriert, scheint Fritz Göttler von Sturgeons "legendärer" Erzählung "More than Humans", die in einer vollständig überarbeiteten Neuausgabe nun unter dem Titel "Die Ersten ihrer Art" vorliegt. Ort der Handlung: die USA. Zeit: Ende der 40er Jahre des 20. Jahrhunderts ("Der europäische Faschismus wurde eben erst besiegt ..."). Der Plot: Ein sprachbehinderter Waisenjunge, offenbar der Protagonist, wird von einem kinderlosen Farmerehepaar adoptiert. Indem sich der Junge selbst einen Namen gibt, findet er den Weg von Sprachlosigkeit hin zu Identität, indem er sich als Teil eines Ganzen begreift, verlässt er seine Einsamkeit und findet die Gemeinschaft: ein amerikanischer Kaspar Hauser? Darüber hinaus scheinen Erzählung und Hauptperson nach Göttler ein Spiegelbild amerikanischer Befindlichkeit der Endvierziger darzustellen: "Das Buch schildert die Geburt eines Gewissens - aber die Drohung von alltäglichem Terror und Bigotterie, Hass und Faschismus lauert weiter unter der Oberfläche." Die Sympathie des Rezensenten für Sturgeons Erzählung ist unüberlesbar, wenn auch der Gegenstand selbst - Erzählung und Autor - eher im Diffusen bleibt.

© Perlentaucher Medien GmbH