Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 35,00 €
  • Buch mit Leinen-Einband

Franz Kafka hat viele seiner Texte nicht vollendet und nicht veröffentlicht - das gilt auch für die Erzählungen. Umso wichtiger ist der neue Kommentar, der Textbezüge und Quellen erläutert, Entstehung und Rezeption berücksichtigt und so dem Leser die literarische Bedeutung näher bringt. Die Textgrundlage ist die im S. Fischer Verlag erschienene Kritische Ausgabe. Herausgegeben von Dieter Lamping unter Mitarbeit von Sandra Poppe.

Produktbeschreibung
Franz Kafka hat viele seiner Texte nicht vollendet und nicht veröffentlicht - das gilt auch für die Erzählungen. Umso wichtiger ist der neue Kommentar, der Textbezüge und Quellen erläutert, Entstehung und Rezeption berücksichtigt und so dem Leser die literarische Bedeutung näher bringt. Die Textgrundlage ist die im S. Fischer Verlag erschienene Kritische Ausgabe. Herausgegeben von Dieter Lamping unter Mitarbeit von Sandra Poppe.
Autorenporträt
Franz Kafka wurde am 3. Juli 1883 als Sohn jüdischer Eltern in Prag geboren. Nach einem Jurastudium, das er 1906 mit der Promotion abschloss, trat Kafka 1908 in die "Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt" ein, deren Beamter er bis zu seiner frühzeitigen Pensionierung im Jahr 1922 blieb. Im Spätsommer 1917 erlitt Franz Kafka einen Blutsturz; es war der Ausbruch der Tuberkulose, an deren Folgen er am 3. Juni 1924, noch nicht 41 Jahre alt, starb.Dr. Dieter Lamping ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie Vorsitzender des Interdisziplinären Arbeitskreises Jüdische Studien und war von 1997 bis 2000 Leiter des Zentrums für Interkulturelle Studien der Universität Mainz.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension

Für all diejenigen, denen die Romane Kafkas "Schwellenangst einjagen", seien als Einstieg seine Erzählungen empfohlen. Denn hier erwarten den Leser "Lotsen, Boten und Führer " in Kafkas Welt - seine Tiere, so Peter Kümmel. Kafka gelinge mit deren Hilfe fantastisches: "Indem er in andere Zustände, in die Tiere und manchmal sogar in die Dinge schlüpft und in ihnen, mit ihnen reist, erreicht er Orte, an denen noch keiner war." Dabei seien diese Wesen nicht bloß "Begleiter, Anhängsel und Lehrlinge", sondern "stumme Zeugen und Beobachter, als ehemals an uns gebundene, die sich nach langer Abwägung gegen uns entschieden haben." So scheinen sie uns als "unsere Ahnen, unsere Weisen, Seher und Vorfahren", befindet Kümmel.

© Perlentaucher Medien GmbH