Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 24,00 €
  • Gebundenes Buch

Die Etrusker sind eines der faszinierendsten und geheimnisvollsten Völker der Antike. Lange vor den Römern auf der Apenninenhalbinsel beheimatet, unterhielten sie schon früh intensive Handelskontakte zu den verschiedensten Völkern, unter anderen zu den Griechen. So wurden die meisten griechischen Vasen nicht in Griechenland gefunden, sondern in Italien. Die Etrusker-Spezialistin Friederike Bubenheimer-Erhart stellt die Geschichte und Kultur dieses Volkes chronologisch und mit zahlreichen faszinierenden Abbildungen vor. Aufgelockert ist der Band durch Sonderseiten zu Gesellschaft, Siedlungen…mehr

Produktbeschreibung
Die Etrusker sind eines der faszinierendsten und geheimnisvollsten Völker der Antike. Lange vor den Römern auf der Apenninenhalbinsel beheimatet, unterhielten sie schon früh intensive Handelskontakte zu den verschiedensten Völkern, unter anderen zu den Griechen. So wurden die meisten griechischen Vasen nicht in Griechenland gefunden, sondern in Italien.
Die Etrusker-Spezialistin Friederike Bubenheimer-Erhart stellt die Geschichte und Kultur dieses Volkes chronologisch und mit zahlreichen faszinierenden Abbildungen vor. Aufgelockert ist der Band durch Sonderseiten zu Gesellschaft, Siedlungen und Städten, Tempeln und Heiligtümern, Sprache, Schrift, Gewerbe, Religion u.v.m. Berühmte und interessante Persönlichkeiten wie der Bildhauer Vulca, der Flottenkommandant Velthur Spurinna oder der Kunstförderer Maecenas werden in Steckbriefen gesondert präsentiert.
Autorenporträt
Dr. Friederike Bubenheimer-Erhart ist Klassische Archäologin und wirkt an zahlreichen Faorschungsporjekten im In- und Ausland mit. Ein Schwerpunkt ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit liegt auf der Erforschung der Etrusker. Beim Deutschen Archäologen-Verband gründete sie 2010 die Arbeitsgemeinschaft "Etrusker und Italiker", die sie bis 2013 erfolgreich leitete. Sie lebt in Österreich und lehrt an der Universität Wien.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 05.12.2014

Nachrichten aus Etrurien und dem Imperium

Italiens ureigenste Vergangenheit: Zwei aufschlussreiche Neuerscheinungen über die Rätsel der Etrusker und die Tricks der antiken Hafenstadt Ostia.

Wer dieses Lächeln einmal gesehen hat, vergisst es nicht. Das ging schon den italienischen Archäologen so, die 1916 den lebensgroßen tönernen Gott ausgruben. Und das ist bis heute unverändert geblieben: So wie jedermann die lächelnde Mona Lisa als personalisierte Rätselhaftigkeit der Frau schlechthin kennt, ist der lächelnde Apoll von Veji zum Inbegriff des rätselhaften Volks der Etrusker geworden: Rotbraune leuchtende Hautfarbe, die Kleidung in delikaten Weiß-Gelb-Tönen, Mandelaugen, scharf gezeichnete und doch weich verlaufende Augenbrauen, eine extrem gewölbte Stirn, Haarflechten gleich wilden Blitzen und trotzdem wohlgeordnet, ein athletischer Körper, viel geschmeidiger als die der spätarchaischen Statuen, die unverkennbare Vorbilder dieses Apoll gewesen waren, und dazu das unergründliche, zwischen Güte, Spott und List oszillierende Lächeln - Italien reagierte hingerissen auf diesen Apoll.

Denn er war, anders als die Griechenland verschwisterte Kunst des antiken Römischen Reichs, etwas völlig Eigenständiges, Einzigartiges, Schöpfung eines Stils, der sich von der griechischen Archaik weg zu höchster Individualität entwickelt hatte. Mit anderen Worten: Italien, als geeinte Nation noch relativ jung, hatte, so deutet die Etruskologin Friederike Bubenheimer-Erhart das Phänomen, endlich eine ureigene Vergangenheit, der nichts in der europäischen Geschichte gleichkam. Was Wunder, dass der Apoll von Veji bald darauf Mittelpunkt des neuen etruskologischen Museums der Villa Guilia in der Hauptstadt Rom wurde. Ihm beigesellt waren Herakles und Hermes, die wenige Tage später zutage getreten waren. 1940 kam die Göttin Leto hinzu - damit war vermutlich die Göttergruppe, die einst den Dachfirst eines monumentalen etruskischen Tempels geschmückt hatte, vollständig.

Ein anderes weltberühmtes Kunstwerk der Etrusker hatte dreieinhalb Jahrhunderte zuvor erstmals das verschwundene Volk, das zu seiner Blütezeit zwischen dem sechsten und dritten Jahrhundert vor Christus ganz Mittelitalien und Teile Süditaliens beherrscht hatte, ins Gedächtnis zurückgerufen: Die "Chimäre von Arezzo", ein lebensgroßes bronzenes Fabelwesen mit gebleckten Reißzähnen, dessen Gestalt eine Löwin, einen Bock und eine Schlange vereint. Im Jahr 1553 in den Überresten eines Heiligtums gefunden, wurde die Chimäre ein Glanzpunkt in der fürstlichen Kunstsammlung der Medici.

Diese Dynastie war es anfangs auch, die neben dem allgemeinen Interesse der Renaissance an jenem geheimnisvollen Volk, von dem die Geschichtsschreiber des antiken Rom gelegentlich raunten, die Forschung vorantrieben und Grabungen forcierten. Letztere nahmen im ersten Drittel des neunzehnten Jahrhunderts geradezu epidemische Ausmaße an: Bedingt durch die steigende Rekultivierung jahrhundertelang versumpfter Landstriche kam zunehmend das etruskische Erbe ans Licht. Ein sehr spezielles Erbe: Die Städte und Tempel der Etrusker sind wegen der überwiegend leichten Bauweise (Holz, ungebrannte Ziegel) verschwunden, wohingegen die teils gemauerten, teils in Tufffelsen getriebenen Gräber, Tumuli und Mausoleen häufig perfekt erhalten geblieben sind; so blicken wir gleichsam durch die Totenstätten der Etrusker hindurch auf die der Lebenden.

Leben aber ist auch ein Hauptelement in den etruskischen Gräbern. Die herrlich bunten, oft erstaunlich leuchtend erhaltenen Wandgemälde zeigen Tänze, Gelage, lebhafte Zeremonien und turbulente Jagden; auch Historiengemälde haben Archäologen ausmachen können. Die brachialen und übereilten Ausgrabungen des neunzehnten Jahrhunderts haben viele der Fresken geschädigt, verblassen, teilweise verschwinden lassen; heute sind es die trotz aller Gesetze und Schutzmaßnahmen andauernden Raubgrabungen, die den Bestand dezimieren.

Besser standgehalten haben die steinernen, als Nachbildungen der Häuser Lebender gestalteten Grabkammern und die berühmten Sarkophage mit Porträts der Verstorbenen, die meist beim Gelage oder im Gespräch befindlich dargestellt sind. Auch hier überwiegt das manische Beschwören von Lebensfreude. Warum, könnte in den Gemälden der Todesdämonen und Foltergeister manifestiert sein, die mitten in den temperamentvollen Szenen auftauchen - kreatürliche Todesangst, Grauen vor dem, was im Jenseits warten könnte, spiegelt sich darin.

Weiten Raum gibt Bubenheimer-Erhart den Fertigkeiten der Etrusker. Zu Recht: Fasziniert betrachtet man die Leistungen etruskischer Architekten, die bei den Stadtmauern und kühnen Toren von Perugia, Volterra oder Siena wahre Wunder vollbrachten, elegant wagehalsige Brücken bauten und perfekte Überlandstraßen anlegten. Erzabbau, raffinierte Gusstechniken, das einzigartigen Granulieren von Goldschmuck machten etruskische Waren hochbegehrt in Europa und selbst Ägypten; der Schiffbau war wohlbekannt, die Landwirtschaft erreichte ungeahnten Hochstand, die Kunst ebenfalls.

Umso bedauerlicher, dass das Schrifttum der Etrusker bis auf verschwindend geringe Reste vernichtet ist. Dass es Geschichtsschreibung, Literatur, Dichtung gegeben haben muss, ist bislang das Einzige, was wir wissen, und dass die Sprache der Etrusker keiner der damals geläufigen Idiome Europas entsprach. Etrurien bleibt also weiterhin in vielem ein Rätselland.

Ganz anders scheint es dagegen um Ostia, die antike Hafenstadt Roms, die als "Italiens zweites Pompeji" gilt, bestellt zu sein. Jahrhundertelang versandet, überdeckt von schützenden Schichten, zeigt sich die Stadt, die nach dem vierten Jahrhundert allmählich aufgegeben worden war, in weiten Teilen fast unzerstört. Doch das Unzerstörte sind größtenteils Bauten und Anlagen der mittleren und späten Kaiserzeit. Die früheren Phasen des Ortes, der sich von einem winzigen Fischerflecken zur internationalen Hafenstadt entwickelte, liegen oft im Dunkeln. Archäologen, die sich in jüngerer Zeit auf ebendiese Phasen konzentrieren, sind immer wieder auf Vermutungen und mühsames Zusammenfügen einzelner Indizien angewiesen.

Die Archäologin Marion Bolder-Boos lässt den Leser an dieser Spurensuche Anteil nehmen, listet Ergebnisse auf, wägt Thesen ab, veranschaulicht Entwicklungsstufen. Enorm angefacht wird das Leserinteresse, wenn Bolder-Boos darauf hinweist, dass zu Zeiten Mussolinis in Ostia weitgreifende Restaurierungen und Teilrekonstruktionen vonstattengingen. Man weiß, dass der Diktator keine Gelegenheit ausließ, sein faschistisches Regime zum ebenbürtigen Erben und Erneuerer des Imperium Romanum zu verklären. Und so erkennt man denn auch anhand der aktuellen Fotografien der seinerzeit restaurierten, verblüffend weiträumigen und ausgewogen monumentalen "Mietskasernen" Ostias die Verwandtschaft dieser antiken Bauten mit denen, die Mussolini von Rom bis Bozen, von Como bis Neapel errichten ließ.

Diese aufschlussreichen Parallelen, die in den vergangenen Jahren Archäologenkongresse beschäftigten, sind nicht das Zielgebiet der Autorin. Sie lenkt das Augenmerk gekonnt auf die Gesamterscheinung von Ostia, lehrt das Staunen über die Meisterschaft, mit der die Ingenieure und Architekten des antiken Roms jahrhundertelang gegen das drohende Verlanden angingen, neue riesige Hafenanlagen in kurzer Zeit erstellten, Kanäle zum Schutz Roms vor Hochwassern des Tiber anlegten, riesige Speicher und luxuriöse Villen bauten, elegante Tempel-Ensembles und perfekte Kanalisation. Ein ausführliches, so sachliches wie imposantes Loblied auf Roms Zivilisation, abgefasst in einer - wie auch im Fall Bubenheimer-Erharts Etrusker-Buch - extrem trockenen Sprache: nicht mehr wird geboten, aber auch nicht weniger.

DIETER BARTETZKO

Friederike

Bubenheimer-Erhart: "Die Etrusker".

Philipp von Zabern Verlag, Darmstadt 2014. 192 S., Abb., geb., 49,95 [Euro].

Marion Bolder-Boos: "Ostia". Der Hafen Roms.

Philipp von Zabern Verlag, Darmstadt 2014. 144 S., Abb., geb., 29,95 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
"Dieser großartige Bildband begibt sich auf die Spuren der Etrusker, die lieber Geschäfte machten als Krieg zu führen." Spektrum.de Rezensionen-Newsletter
"Opulenter Bildband beleuchtet das teilweise noch rätselhafte, reiche Kulturvolk." Stuttgarter Zeitung
"Mit dem reichen Bildmaterial sowie der übersichtlichen Textkonzeption wird dieses prachtvolle Buch gewiss zu einem Standardwerk der gegenwärtigen Etruskerforschung avancieren." IANUS