3 Angebote ab € 2,11 €
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dieses Buch erklärt allgemeinverständlich das politische System der Europäischen Union. Es beschreibt Zusammensetzung und Aufgaben der verschiedenen europäischen Institutionen sowie die wichtigsten gemeinsamen Politikfelder. Ein Überblick über die Geschichte der europäischen Integration von den Anfängen bis zum Lissabonner Vertrag von 2007 und ein Blick in die Zukunft - die Debatte um die Grenzen der Union und um ihre künftige Verfassung - rundenden völlig neu geschriebenen Band ab.
Dieses Buch erklärt allgemeinverständlich das politische System der Europäischen Union. Es beschreibt Zusammensetzung und Aufgaben der verschiedenen europäischen Institutionen sowie die wichtigsten gemeinsamen Politikfelder. Ein Überblick über die Geschichte der europäischen Integration von den Anfängen bis zum Lissabonner Vertrag von 2007 und ein Blick in die Zukunft - die Debatte um die Grenzen der Union und um ihre künftige Verfassung - rundenden völlig neu geschriebenen Band ab.
Produktdetails
- Produktdetails
- Beck'sche Reihe 2159
- Verlag: Beck
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 144
- Erscheinungstermin: 26. August 2008
- Deutsch
- Abmessung: 180mm
- Gewicht: 130g
- ISBN-13: 9783406576225
- ISBN-10: 3406576222
- Artikelnr.: 23485610
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Beck'sche Reihe 2159
- Verlag: Beck
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 144
- Erscheinungstermin: 26. August 2008
- Deutsch
- Abmessung: 180mm
- Gewicht: 130g
- ISBN-13: 9783406576225
- ISBN-10: 3406576222
- Artikelnr.: 23485610
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dietmar Herz, geb. 1958, Studium der Politischen Wissenschaft, Philosophie, Geschichte und Jurisprudenz in München, London und Harvard, Promotion 1991, Habilitation 1996. Herz war Professor für Politische Wissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (1997-2000). Jetzt ist er Ordinarius für Vergleichende Regierungslehre an der Universität Erfurt.
Vorwort
I. Die Einheit Europas
1. Die Geburt Europas aus der Tragödie des Krieges
Die deutsch-französische Zusammenarbeit als Kern der Integration Europa und der politische Katholizismus
Die "europäischen Heiligen"
2. Die Geschichte des europäischen Gedankens
Europa als Gegenbild zu Asien
Europa und der Nationalstaat
Der Europagedanke in der Nachkriegszeit
3. Der Weg nach Rom
II . Die Europäischen Gemeinschaften
1. Die Römischen Verträge: Wirtschaftlicher Nutzen und politische Selbstbehauptung
Die Entstehung von EWG und Euratom
Die Idee der Dritten Kraft
Europa als Garant von Prosperität
2. Die frühen europäischen Institutionen
3. Die "méthode Monnet"
Die Logik des "spill-over"
Die "Konstitutionalisierung" der Gemeinschaften und der Luxemburger Kompromiss
III. Von den Gemeinschaften der Sechs zur Union der Siebenundzwanzig
1. Der erste Akt: Die Einheitliche Europäische Akte und die West- und Süderweiterung
Veränderungen des institutionellen Gefüges
Von der EWG der Sechs zur EG der Zwölf
Reformdiskussion und Einheitliche Europäische Akte (EEA)
Die Vollendung des Binnenmarktes
Die Anfänge der politischen Integration
2. Der zweite Akt: Der Vertrag von Maastricht und die Norderweiterung
Die neue Dynamik: Gründe und Motive
Die Struktur der Europäisch en Union
Institutionelle Aspekte des EU-Vertrags
Von der EG der Zwölf zur EU der Fünfzehn
3. Der dritte Akt: Auf dem Weg zur Einheit Europas
Die Osterweiterung
Die Verträge von Amsterdam und Nizza
4. Der vierte Akt: (K)eine Verfassung für Europa
Die Erklärung von Laeken
Die Charta der Grundrechte
Der Europäische Konvent und die Verfassungsfrage
Die Ergebnisse des Konvents
Das Scheitern des Verfassungsvertrags
5. Der fünfte Akt: Der Vertrag von Lissabon
IV. Politikfelder
1. Die Gemeinsame Agrarpolitik
2. Die Strukturpolitik und die Finanzen der Union
3. Die Einführung einer gemeinsamen Währung
4. Die Innen- und Justizpolitik
5. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
V. Welches Europa?
1. Das Wesen der Union
Die "staatsrechtliche" Komponente
Identität, Legitimität, Demokratiedefizit
2. Rückblick und Ausblick
Die Veränderung der Landkarte Europas
Europa und das Abendland
Globalisierung und europäische Integration
Identität und Legitimität: Neubegründung des "Projekts Europa"
Anhang
Abkürzungen
Die Entwicklung der Europäischen Union
Die Institutionen der Europäischen Union
Basisdaten zu den Mitgliedstaaten und Beitrittskandidaten
Literaturhinweise
Register
I. Die Einheit Europas
1. Die Geburt Europas aus der Tragödie des Krieges
Die deutsch-französische Zusammenarbeit als Kern der Integration Europa und der politische Katholizismus
Die "europäischen Heiligen"
2. Die Geschichte des europäischen Gedankens
Europa als Gegenbild zu Asien
Europa und der Nationalstaat
Der Europagedanke in der Nachkriegszeit
3. Der Weg nach Rom
II . Die Europäischen Gemeinschaften
1. Die Römischen Verträge: Wirtschaftlicher Nutzen und politische Selbstbehauptung
Die Entstehung von EWG und Euratom
Die Idee der Dritten Kraft
Europa als Garant von Prosperität
2. Die frühen europäischen Institutionen
3. Die "méthode Monnet"
Die Logik des "spill-over"
Die "Konstitutionalisierung" der Gemeinschaften und der Luxemburger Kompromiss
III. Von den Gemeinschaften der Sechs zur Union der Siebenundzwanzig
1. Der erste Akt: Die Einheitliche Europäische Akte und die West- und Süderweiterung
Veränderungen des institutionellen Gefüges
Von der EWG der Sechs zur EG der Zwölf
Reformdiskussion und Einheitliche Europäische Akte (EEA)
Die Vollendung des Binnenmarktes
Die Anfänge der politischen Integration
2. Der zweite Akt: Der Vertrag von Maastricht und die Norderweiterung
Die neue Dynamik: Gründe und Motive
Die Struktur der Europäisch en Union
Institutionelle Aspekte des EU-Vertrags
Von der EG der Zwölf zur EU der Fünfzehn
3. Der dritte Akt: Auf dem Weg zur Einheit Europas
Die Osterweiterung
Die Verträge von Amsterdam und Nizza
4. Der vierte Akt: (K)eine Verfassung für Europa
Die Erklärung von Laeken
Die Charta der Grundrechte
Der Europäische Konvent und die Verfassungsfrage
Die Ergebnisse des Konvents
Das Scheitern des Verfassungsvertrags
5. Der fünfte Akt: Der Vertrag von Lissabon
IV. Politikfelder
1. Die Gemeinsame Agrarpolitik
2. Die Strukturpolitik und die Finanzen der Union
3. Die Einführung einer gemeinsamen Währung
4. Die Innen- und Justizpolitik
5. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
V. Welches Europa?
1. Das Wesen der Union
Die "staatsrechtliche" Komponente
Identität, Legitimität, Demokratiedefizit
2. Rückblick und Ausblick
Die Veränderung der Landkarte Europas
Europa und das Abendland
Globalisierung und europäische Integration
Identität und Legitimität: Neubegründung des "Projekts Europa"
Anhang
Abkürzungen
Die Entwicklung der Europäischen Union
Die Institutionen der Europäischen Union
Basisdaten zu den Mitgliedstaaten und Beitrittskandidaten
Literaturhinweise
Register
Vorwort
I. Die Einheit Europas
1. Die Geburt Europas aus der Tragödie des Krieges
Die deutsch-französische Zusammenarbeit als Kern der Integration Europa und der politische Katholizismus
Die "europäischen Heiligen"
2. Die Geschichte des europäischen Gedankens
Europa als Gegenbild zu Asien
Europa und der Nationalstaat
Der Europagedanke in der Nachkriegszeit
3. Der Weg nach Rom
II . Die Europäischen Gemeinschaften
1. Die Römischen Verträge: Wirtschaftlicher Nutzen und politische Selbstbehauptung
Die Entstehung von EWG und Euratom
Die Idee der Dritten Kraft
Europa als Garant von Prosperität
2. Die frühen europäischen Institutionen
3. Die "méthode Monnet"
Die Logik des "spill-over"
Die "Konstitutionalisierung" der Gemeinschaften und der Luxemburger Kompromiss
III. Von den Gemeinschaften der Sechs zur Union der Siebenundzwanzig
1. Der erste Akt: Die Einheitliche Europäische Akte und die West- und Süderweiterung
Veränderungen des institutionellen Gefüges
Von der EWG der Sechs zur EG der Zwölf
Reformdiskussion und Einheitliche Europäische Akte (EEA)
Die Vollendung des Binnenmarktes
Die Anfänge der politischen Integration
2. Der zweite Akt: Der Vertrag von Maastricht und die Norderweiterung
Die neue Dynamik: Gründe und Motive
Die Struktur der Europäisch en Union
Institutionelle Aspekte des EU-Vertrags
Von der EG der Zwölf zur EU der Fünfzehn
3. Der dritte Akt: Auf dem Weg zur Einheit Europas
Die Osterweiterung
Die Verträge von Amsterdam und Nizza
4. Der vierte Akt: (K)eine Verfassung für Europa
Die Erklärung von Laeken
Die Charta der Grundrechte
Der Europäische Konvent und die Verfassungsfrage
Die Ergebnisse des Konvents
Das Scheitern des Verfassungsvertrags
5. Der fünfte Akt: Der Vertrag von Lissabon
IV. Politikfelder
1. Die Gemeinsame Agrarpolitik
2. Die Strukturpolitik und die Finanzen der Union
3. Die Einführung einer gemeinsamen Währung
4. Die Innen- und Justizpolitik
5. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
V. Welches Europa?
1. Das Wesen der Union
Die "staatsrechtliche" Komponente
Identität, Legitimität, Demokratiedefizit
2. Rückblick und Ausblick
Die Veränderung der Landkarte Europas
Europa und das Abendland
Globalisierung und europäische Integration
Identität und Legitimität: Neubegründung des "Projekts Europa"
Anhang
Abkürzungen
Die Entwicklung der Europäischen Union
Die Institutionen der Europäischen Union
Basisdaten zu den Mitgliedstaaten und Beitrittskandidaten
Literaturhinweise
Register
I. Die Einheit Europas
1. Die Geburt Europas aus der Tragödie des Krieges
Die deutsch-französische Zusammenarbeit als Kern der Integration Europa und der politische Katholizismus
Die "europäischen Heiligen"
2. Die Geschichte des europäischen Gedankens
Europa als Gegenbild zu Asien
Europa und der Nationalstaat
Der Europagedanke in der Nachkriegszeit
3. Der Weg nach Rom
II . Die Europäischen Gemeinschaften
1. Die Römischen Verträge: Wirtschaftlicher Nutzen und politische Selbstbehauptung
Die Entstehung von EWG und Euratom
Die Idee der Dritten Kraft
Europa als Garant von Prosperität
2. Die frühen europäischen Institutionen
3. Die "méthode Monnet"
Die Logik des "spill-over"
Die "Konstitutionalisierung" der Gemeinschaften und der Luxemburger Kompromiss
III. Von den Gemeinschaften der Sechs zur Union der Siebenundzwanzig
1. Der erste Akt: Die Einheitliche Europäische Akte und die West- und Süderweiterung
Veränderungen des institutionellen Gefüges
Von der EWG der Sechs zur EG der Zwölf
Reformdiskussion und Einheitliche Europäische Akte (EEA)
Die Vollendung des Binnenmarktes
Die Anfänge der politischen Integration
2. Der zweite Akt: Der Vertrag von Maastricht und die Norderweiterung
Die neue Dynamik: Gründe und Motive
Die Struktur der Europäisch en Union
Institutionelle Aspekte des EU-Vertrags
Von der EG der Zwölf zur EU der Fünfzehn
3. Der dritte Akt: Auf dem Weg zur Einheit Europas
Die Osterweiterung
Die Verträge von Amsterdam und Nizza
4. Der vierte Akt: (K)eine Verfassung für Europa
Die Erklärung von Laeken
Die Charta der Grundrechte
Der Europäische Konvent und die Verfassungsfrage
Die Ergebnisse des Konvents
Das Scheitern des Verfassungsvertrags
5. Der fünfte Akt: Der Vertrag von Lissabon
IV. Politikfelder
1. Die Gemeinsame Agrarpolitik
2. Die Strukturpolitik und die Finanzen der Union
3. Die Einführung einer gemeinsamen Währung
4. Die Innen- und Justizpolitik
5. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
V. Welches Europa?
1. Das Wesen der Union
Die "staatsrechtliche" Komponente
Identität, Legitimität, Demokratiedefizit
2. Rückblick und Ausblick
Die Veränderung der Landkarte Europas
Europa und das Abendland
Globalisierung und europäische Integration
Identität und Legitimität: Neubegründung des "Projekts Europa"
Anhang
Abkürzungen
Die Entwicklung der Europäischen Union
Die Institutionen der Europäischen Union
Basisdaten zu den Mitgliedstaaten und Beitrittskandidaten
Literaturhinweise
Register