- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Wie funktioniert die Europäische Union?Politik ist in Europa ohne Europäische Union heute kaum noch denkbar. Umso wichtiger ist es für Politikstudenten die Funktionsweise der EU, ihre Entwicklung und Probleme zu verstehen.Welche Aufgaben erfüllen Rat, Parlament und Kommission? Welche Befugnisse haben EZB, EuGH und Rechnungshof? Auf welcher rechtlichen Basis steht die EU? Werner Weidenfeld gibt einen Überblick über Geschichte, Strukturen und aktuelle Herausforderungen - perfekt für das BA-Studium.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Eric SuckySupply Chain Management59,00 €
- Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung46,00 €
- Günter FandelProduktionsmanagement64,99 €
- Wolfgang WesselsDas Politische System der Europäischen Union29,99 €
- Peter V. ZimaDiskurs und Macht26,90 €
- Werner WeidenfeldDie Europäische Union15,00 €
- Christian TuschhoffInternationale Beziehungen26,90 €
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Wie funktioniert die Europäische Union?Politik ist in Europa ohne Europäische Union heute kaum noch denkbar. Umso wichtiger ist es für Politikstudenten die Funktionsweise der EU, ihre Entwicklung und Probleme zu verstehen.Welche Aufgaben erfüllen Rat, Parlament und Kommission? Welche Befugnisse haben EZB, EuGH und Rechnungshof? Auf welcher rechtlichen Basis steht die EU? Werner Weidenfeld gibt einen Überblick über Geschichte, Strukturen und aktuelle Herausforderungen - perfekt für das BA-Studium.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 3998
- Verlag: Brill Fink / UTB
- Artikelnr. des Verlages: UTB3998
- 1. Aufl.
- Seitenzahl: 231
- Erscheinungstermin: 7. Oktober 2013
- Deutsch
- Abmessung: 214mm x 153mm x 14mm
- Gewicht: 360g
- ISBN-13: 9783825239985
- ISBN-10: 3825239985
- Artikelnr.: 38201278
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher 3998
- Verlag: Brill Fink / UTB
- Artikelnr. des Verlages: UTB3998
- 1. Aufl.
- Seitenzahl: 231
- Erscheinungstermin: 7. Oktober 2013
- Deutsch
- Abmessung: 214mm x 153mm x 14mm
- Gewicht: 360g
- ISBN-13: 9783825239985
- ISBN-10: 3825239985
- Artikelnr.: 38201278
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Weidenfeld ist Direktor des Centrums für angewandte Politikforschung der Universität München, Rektor der Alma Mater Europaea der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Salzburg und Vizepräsident des Cyber-Sicherheitsrats Deutschland e.V. (Berlin).
Vorwort91. Warum und wie Europa einigen?111.1 Die Idee der Gründerväter111.2 Die theoretische Perspektive des europäischen Einigungsprozesses171.3 Europas Weg seit dem Zweiten Weltkrieg und der deutsch-französische Motor241.3.1 Das europäische Friedens- und Wirtschaftsprojekt:Von Adenauer und de Gaulle bis Mitterand und Kohl241.3.2 Der Weg aus der Eurosklerose: Jacques Delors Pläne der WWU und die Entstehung des Europas der 28421.3.3 Von der Verfassung zum Vertrag von Lissabon - theoretische Reformen und politische Umsetzung55Zusammenfassung72Literatur73Testfragen742. Wer ist Europa?752.1 Die Nationalstaaten752.1.1 Von 6 zu 28 Mitgliedstaaten: Erweiterungsrunden der Union752.1.2 Die Suche nach Identität und Legitimation832.1.3 In Vielfalt geeint - die Strategie der differenzierten Integration892.2 Die Organe der Europäischen Union942.2.1 Das Europäische Parlament952.2.2 Der Europäische Rat1052.2.3 Der Rat der Europäischen Union1092.2.4 Die Europäische Kommission1172.2.5 Der Gerichtshof der Europäischen Union1252.2.6 Die Europäische Zentralbank1282.2.7 Der Rechnungshof1302.3 Akteure im erweiterten Institutionensystem1312.3.1 Beratende und unterstützende Einrichtungen der EU1312.3.2 Interessensvertreter und Verbände135Zusammenfassung138Literatur139Testfragen1393. Wie entscheidet Europa?1413.1 Prinzipien und Formen des Unionsrechts1413.2 Gesetzgebungsverfahren der Union1483.3 Haushalt und Haushaltsverfahren1513.4 Besondere Entscheidungsverfahren156Zusammenfassung161Literatur162Testfragen1624. Was entscheidet Europa?1634.1 Die Regional- und Agrarpolitik der EU1634.2 Der Binnenmarkt und die Grundfreiheiten1674.3 Die Wirtschafts- und Währungsunion1724.4 Die Weiterentwicklung der Wirtschafts- und Währungsunion im Zuge der "Euro-Krise"1774.5 Die Europäische Union als internationaler Akteur1854.5.1 Die strategische Ausgangslage1854.5.2 Außenwirtschafts- und Entwicklungspolitik1874.5.3 GASP und GSVP1894.5.4 Die Außenbeziehungen der EU zu ihren Nachbarstaaten1944.5.5 Die transatlantischen Beziehungen199Zusammenfassung201Literaturauswahl202Testfragen2025. Wie sieht das Europa der Zukunft aus?2035.1 Zentrale Probleme der Europäischen Union2035.1.1 Das Führungsdefizit2055.1.2 Das Handlungs- und Effektivitätsdefizit2065.1.3 Das Demokratiedefizit2075.1.4 Das Transparenz- und Erklärungsdefizit2085.1.5 Das Strategiedefizit2085.1.6 Das Legitimationsdefizit2095.2 Zentrale Herausforderungen für die Zukunft Europas2105.2.1 Aktuelle Reaktionen auf die Krise2115.2.2 Die Notwendigkeit einer neuen Selbstwahrnehmung211Zusammenfassung213Literatur214Testfragen214AnhangChronologie der Europäischen Integration215Antwortteil221Abbildungsnachweis225Register227
Vorwort91. Warum und wie Europa einigen?111.1 Die Idee der Gründerväter111.2 Die theoretische Perspektive des europäischen Einigungsprozesses171.3 Europas Weg seit dem Zweiten Weltkrieg und der deutsch-französische Motor241.3.1 Das europäische Friedens- und Wirtschaftsprojekt:Von Adenauer und de Gaulle bis Mitterand und Kohl241.3.2 Der Weg aus der Eurosklerose: Jacques Delors Pläne der WWU und die Entstehung des Europas der 28421.3.3 Von der Verfassung zum Vertrag von Lissabon - theoretische Reformen und politische Umsetzung55Zusammenfassung72Literatur73Testfragen742. Wer ist Europa?752.1 Die Nationalstaaten752.1.1 Von 6 zu 28 Mitgliedstaaten: Erweiterungsrunden der Union752.1.2 Die Suche nach Identität und Legitimation832.1.3 In Vielfalt geeint - die Strategie der differenzierten Integration892.2 Die Organe der Europäischen Union942.2.1 Das Europäische Parlament952.2.2 Der Europäische Rat1052.2.3 Der Rat der Europäischen Union1092.2.4 Die Europäische Kommission1172.2.5 Der Gerichtshof der Europäischen Union1252.2.6 Die Europäische Zentralbank1282.2.7 Der Rechnungshof1302.3 Akteure im erweiterten Institutionensystem1312.3.1 Beratende und unterstützende Einrichtungen der EU1312.3.2 Interessensvertreter und Verbände135Zusammenfassung138Literatur139Testfragen1393. Wie entscheidet Europa?1413.1 Prinzipien und Formen des Unionsrechts1413.2 Gesetzgebungsverfahren der Union1483.3 Haushalt und Haushaltsverfahren1513.4 Besondere Entscheidungsverfahren156Zusammenfassung161Literatur162Testfragen1624. Was entscheidet Europa?1634.1 Die Regional- und Agrarpolitik der EU1634.2 Der Binnenmarkt und die Grundfreiheiten1674.3 Die Wirtschafts- und Währungsunion1724.4 Die Weiterentwicklung der Wirtschafts- und Währungsunion im Zuge der "Euro-Krise"1774.5 Die Europäische Union als internationaler Akteur1854.5.1 Die strategische Ausgangslage1854.5.2 Außenwirtschafts- und Entwicklungspolitik1874.5.3 GASP und GSVP1894.5.4 Die Außenbeziehungen der EU zu ihren Nachbarstaaten1944.5.5 Die transatlantischen Beziehungen199Zusammenfassung201Literaturauswahl202Testfragen2025. Wie sieht das Europa der Zukunft aus?2035.1 Zentrale Probleme der Europäischen Union2035.1.1 Das Führungsdefizit2055.1.2 Das Handlungs- und Effektivitätsdefizit2065.1.3 Das Demokratiedefizit2075.1.4 Das Transparenz- und Erklärungsdefizit2085.1.5 Das Strategiedefizit2085.1.6 Das Legitimationsdefizit2095.2 Zentrale Herausforderungen für die Zukunft Europas2105.2.1 Aktuelle Reaktionen auf die Krise2115.2.2 Die Notwendigkeit einer neuen Selbstwahrnehmung211Zusammenfassung213Literatur214Testfragen214AnhangChronologie der Europäischen Integration215Antwortteil221Abbildungsnachweis225Register227