Die Europäisierung Russlands
Moskau zwischen Modernisierungspartnerschaft und Großmachtrolle
Herausgegeben:Erler, Gernot; Schulze, Peter W.;Mitarbeit:Erler, Gernot; Schulze, Peter W.; Spanger, Hans-Joachim; Sieg, Hans Martin; Wipperfürth, Christian; Mangott, Gerhard; Halbach, Uwe
Die Europäisierung Russlands
Moskau zwischen Modernisierungspartnerschaft und Großmachtrolle
Herausgegeben:Erler, Gernot; Schulze, Peter W.;Mitarbeit:Erler, Gernot; Schulze, Peter W.; Spanger, Hans-Joachim; Sieg, Hans Martin; Wipperfürth, Christian; Mangott, Gerhard; Halbach, Uwe
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Russland ist auf dem Weg, eine europäische Großmacht zu werden. Zugleich befindet sich das Land in einem umfassenden Wandel, was in einer Reihe von Modernisierungsstrategien zum Ausdruck kommt. Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen 2012 analysieren Gernot Erler und Peter W. Schulze den widersprüchlichen, aber unaufhaltsamen Prozess der Annäherung zwischen Europa und Russland und seine Folgen für die europäische Außen- und Sicherheitspolitik. Mit Blick auch auf die Umbrüche im internationalen Staatensystem leiten sie Prognosen sowie Empfehlungen für die europäische und deutsche Politik ab.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Angela StentPutins Russland28,00 €
- Wladimir M. GrininRusslands Botschafter18,00 €
- Petra StykowDas politische System Russlands29,00 €
- Maximilian HohenstedtRusslands Außenpolitik und Herrschaftslegitimation nach Innen15,95 €
- Ukraine in the crosshairs of geopolitical power playUkraine in the Crosshairs of Geopolitical Power Play46,00 €
- Karl-Heinz KampDeutschlands nukleare Interessen nach dem Ukraine-Krieg29,00 €
- Wolfgang BittnerDie Eroberung Europas durch die USA20,00 €
-
-
-
Russland ist auf dem Weg, eine europäische Großmacht zu werden. Zugleich befindet sich das Land in einem umfassenden Wandel, was in einer Reihe von Modernisierungsstrategien zum Ausdruck kommt. Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen 2012 analysieren Gernot Erler und Peter W. Schulze den widersprüchlichen, aber unaufhaltsamen Prozess der Annäherung zwischen Europa und Russland und seine Folgen für die europäische Außen- und Sicherheitspolitik. Mit Blick auch auf die Umbrüche im internationalen Staatensystem leiten sie Prognosen sowie Empfehlungen für die europäische und deutsche Politik ab.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Campus Verlag
- Seitenzahl: 284
- Erscheinungstermin: April 2012
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 140mm
- Gewicht: 366g
- ISBN-13: 9783593395296
- ISBN-10: 3593395290
- Artikelnr.: 33379677
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Campus Verlag
- Seitenzahl: 284
- Erscheinungstermin: April 2012
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 140mm
- Gewicht: 366g
- ISBN-13: 9783593395296
- ISBN-10: 3593395290
- Artikelnr.: 33379677
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Gernot Erler, Dr. h. c., Historiker und Slawist, war von 1987 bis 2017 für die SPD Mitglied des Bundestags; von 2005 bis 2009 war er Staatsminister beim Bundesminister des Auswärtigen, von 2014 bis 2018 Russland-Beauftragter. Peter W. Schulze, PD Dr. pol., war Honorarprofessor am Seminar für Politikwissenschaft der Universität Göttingen; von 1992 bis 2003 leitete er die Friedrich-Ebert-Stiftung in Russland.
InhaltEinleitungDie Europäisierung Russlands: Anspruch und WirklichkeitGernot Erler91.Auf dem Weg zur gebremsten Modernisierung112.Vom "eigenen Weg" zur offenen Tür143.Das Trauma NATO-Osterweiterung174."Nicht vom Gas allein ...": Partnerschaft mit der EU225.Zwischen Bluff und Blickwendung: die eurasische Karte256.Im Dickicht der Optionen29Kapitel 1Genesis und Perspektiven des politischen Systems in RusslandPeter W. Schulze331.Glasnost, Perestroika und der postsowjetische Aufbruch332.Strukturdefizite der Umbruchphase383.Das System Putin494.Die Grundlagen der Machtsicherung555.Das Modernisierungsprojekt666.Eine Mittelschicht entsteht777.Die Agenda der Modernisierung - Glasnost und Perestroikaà la Medwedew968.Alea iacta est: Putins dritte Amtszeit1019.Eine Gesellschaft in Bewegung10710.Ausblick111Kapitel 2Russland und die NATO: dauerhaft getrennt gemeinsam?Hans-Joachim Spanger1151.Die NATO als Drehachse der europäischen (Un-)Sicherheit1182.Russland, der virtuelle Partner1323.Was ist zu tun?143Kapitel 3Zwischen Partnerschaft und Konkurrenz: Die Entwicklung der EU-Russland-BeziehungenHans Martin Sieg1501.Die Entwicklung der Beziehungen bis zur erstenPräsidentschaft Putins1502.Von der EU-Erweiterung 2004 bis zurModernisierungspartnerschaft1573.Die Energiebeziehungen1634.Konkurrenz im GUS-Raum1705.Sicherheitspolitische Zusammenarbeit zwischen derEU und Russland1756.Ausblick185Kapitel 4Gestörte Leitungen: Russland und die Gasversorgung der EUGerhard Mangott1891.Die Rolle von Erdgas als Energieträger in der EU1892.Die Erdgaswirtschaft Russlands1933.Interessenkonflikte zwischen der EU und Russlandim Erdgassektor1964.Zusammenfassung213Kapitel 5Russlands Ambitionen einer Eurasischen UnionUwe Halbach2141.Die Sowjetunion in neuem Gewand?2152.Stationen auf dem Weg zur "neuen Integration"2163.Ein neues Integrationsprojekt?2204.Russlands Stellung im GUS-Raum2225.Integration nach europäischem Vorbild?2256.Ausblick227Kapitel 6Eurasien: Option oder Illusion?Christian Wipperfürth2291.Die postsowjetische Option2292.Die chinesische Option2363.Die europäische Option2454.Ein Ausblick in die Zukunft2495.Schluss252Anmerkungen254Literatur263Zu den Autoren280
InhaltEinleitungDie Europäisierung Russlands: Anspruch und WirklichkeitGernot Erler91.Auf dem Weg zur gebremsten Modernisierung112.Vom "eigenen Weg" zur offenen Tür143.Das Trauma NATO-Osterweiterung174."Nicht vom Gas allein ...": Partnerschaft mit der EU225.Zwischen Bluff und Blickwendung: die eurasische Karte256.Im Dickicht der Optionen29Kapitel 1Genesis und Perspektiven des politischen Systems in RusslandPeter W. Schulze331.Glasnost, Perestroika und der postsowjetische Aufbruch332.Strukturdefizite der Umbruchphase383.Das System Putin494.Die Grundlagen der Machtsicherung555.Das Modernisierungsprojekt666.Eine Mittelschicht entsteht777.Die Agenda der Modernisierung - Glasnost und Perestroikaà la Medwedew968.Alea iacta est: Putins dritte Amtszeit1019.Eine Gesellschaft in Bewegung10710.Ausblick111Kapitel 2Russland und die NATO: dauerhaft getrennt gemeinsam?Hans-Joachim Spanger1151.Die NATO als Drehachse der europäischen (Un-)Sicherheit1182.Russland, der virtuelle Partner1323.Was ist zu tun?143Kapitel 3Zwischen Partnerschaft und Konkurrenz: Die Entwicklung der EU-Russland-BeziehungenHans Martin Sieg1501.Die Entwicklung der Beziehungen bis zur erstenPräsidentschaft Putins1502.Von der EU-Erweiterung 2004 bis zurModernisierungspartnerschaft1573.Die Energiebeziehungen1634.Konkurrenz im GUS-Raum1705.Sicherheitspolitische Zusammenarbeit zwischen derEU und Russland1756.Ausblick185Kapitel 4Gestörte Leitungen: Russland und die Gasversorgung der EUGerhard Mangott1891.Die Rolle von Erdgas als Energieträger in der EU1892.Die Erdgaswirtschaft Russlands1933.Interessenkonflikte zwischen der EU und Russlandim Erdgassektor1964.Zusammenfassung213Kapitel 5Russlands Ambitionen einer Eurasischen UnionUwe Halbach2141.Die Sowjetunion in neuem Gewand?2152.Stationen auf dem Weg zur "neuen Integration"2163.Ein neues Integrationsprojekt?2204.Russlands Stellung im GUS-Raum2225.Integration nach europäischem Vorbild?2256.Ausblick227Kapitel 6Eurasien: Option oder Illusion?Christian Wipperfürth2291.Die postsowjetische Option2292.Die chinesische Option2363.Die europäische Option2454.Ein Ausblick in die Zukunft2495.Schluss252Anmerkungen254Literatur263Zu den Autoren280