Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
I. Kapitel. Einleitung.- 1. Die Anwendungsgebiete der Quantentheorie.- 2. Das Elementarquantum der Elektrizität.- 3. Das Atommodell und die Bohrsche Emissionstheorie.- II. Kapitel. Die Quantenbeziehung der Resonanz- und Ionisierungsenergie.- 1. Die Energieübertragung von freien Elektronen auf Atomelektronen.- 2. Die experimentellen Methoden.- 3. Die kritischen Geschwindigkeitsverluste der Elektronen in Metalldämpfen und Gasen und ihre Folgen.- 4. h -Bestimmung aus Anregungs- und Ionisationspotentialen.- III. Kapitel. Die quantenmäßige Anregung von Spektralserien und Bohrs Atommodell.- 1. Die Anregungspotentiale des Quecksilbers und der Aufbau seines Spektrums.- 2. Helium und Parhelium in quantentheoretischer Deutung.- 3. Die Anregung von Spektren und Strahlung.- 4. Die Bedeutung der Anregungs- und Ionisationspotentiale für die Prüfung der Atomtheorien.- 5. Resonanzstrahlung.- Literaturverzeichnis zu Kapitel II und III.- IV. Kapitel. Die Erregung des kontinuierlichen Röntgenstrahlenspektrums.- 1. Wechselbeziehungen zwischen Elektronengeschwindigkeit und Röntgenstrahlenfrequenz.- 2. Das Quantengesetz der Erregung der X-Strahlen.- 3. Experimentelles.- 4. Prüfung des Quantengesetzes.- 5. Der universelle Charakter des Quantengesetzes.- 6. DiePräzisionsbestimmung der PlanckschenKonstanten h-.- 7. Die Energie im kontinuierlichen Spektrum.- 8. Zusammenfassung.- V. Kapitel. Absorptions- und Anregungsgrenzen.- 1. Die Anregung der Hochfrequenzlinienspektra.- 2. Die Ahsorptionskanten.- 3. Optische Absorptionskanten.- 4. Zusammenfassung.- VI. Kapitel. Das Quantengesetz des lichtelektrischen Effektes.- 1. Das Einsteinsche Gesetz.- 2. Die Forderungen des Gesetzes.- 3. Die experimentelle Prüfung des Gesetzes.- 4. Der lichtelektrische Effekt von Flüssigkeiten.- 5. Dielichtelektrische Erregung von Gasen.- 6. Der Nutzeffekt des photoelektrischen Effektes.- 7. Zwei Schwierigkeiten in der quantentheoretischen Deutung des Photoeffektes.- VII. Kapitel. Photochemie.- 1. Einleitung und Grundbegriffe.- 2. Die photochemischen Quantengesetze.- 3. Prüfung der Einsteinschen Quantengesetze.- 4. Ein Versuch zur Deutung der Photochemie auf Grund des Bohrschen Atommodells.- 5. Zusammenfassung.- VIII. Kapitel. Zusammenstellung von Atom- und Energiekonstanten.- Register.
I. Kapitel. Einleitung.- 1. Die Anwendungsgebiete der Quantentheorie.- 2. Das Elementarquantum der Elektrizität.- 3. Das Atommodell und die Bohrsche Emissionstheorie.- II. Kapitel. Die Quantenbeziehung der Resonanz- und Ionisierungsenergie.- 1. Die Energieübertragung von freien Elektronen auf Atomelektronen.- 2. Die experimentellen Methoden.- 3. Die kritischen Geschwindigkeitsverluste der Elektronen in Metalldämpfen und Gasen und ihre Folgen.- 4. h -Bestimmung aus Anregungs- und Ionisationspotentialen.- III. Kapitel. Die quantenmäßige Anregung von Spektralserien und Bohrs Atommodell.- 1. Die Anregungspotentiale des Quecksilbers und der Aufbau seines Spektrums.- 2. Helium und Parhelium in quantentheoretischer Deutung.- 3. Die Anregung von Spektren und Strahlung.- 4. Die Bedeutung der Anregungs- und Ionisationspotentiale für die Prüfung der Atomtheorien.- 5. Resonanzstrahlung.- Literaturverzeichnis zu Kapitel II und III.- IV. Kapitel. Die Erregung des kontinuierlichen Röntgenstrahlenspektrums.- 1. Wechselbeziehungen zwischen Elektronengeschwindigkeit und Röntgenstrahlenfrequenz.- 2. Das Quantengesetz der Erregung der X-Strahlen.- 3. Experimentelles.- 4. Prüfung des Quantengesetzes.- 5. Der universelle Charakter des Quantengesetzes.- 6. DiePräzisionsbestimmung der PlanckschenKonstanten h-.- 7. Die Energie im kontinuierlichen Spektrum.- 8. Zusammenfassung.- V. Kapitel. Absorptions- und Anregungsgrenzen.- 1. Die Anregung der Hochfrequenzlinienspektra.- 2. Die Ahsorptionskanten.- 3. Optische Absorptionskanten.- 4. Zusammenfassung.- VI. Kapitel. Das Quantengesetz des lichtelektrischen Effektes.- 1. Das Einsteinsche Gesetz.- 2. Die Forderungen des Gesetzes.- 3. Die experimentelle Prüfung des Gesetzes.- 4. Der lichtelektrische Effekt von Flüssigkeiten.- 5. Dielichtelektrische Erregung von Gasen.- 6. Der Nutzeffekt des photoelektrischen Effektes.- 7. Zwei Schwierigkeiten in der quantentheoretischen Deutung des Photoeffektes.- VII. Kapitel. Photochemie.- 1. Einleitung und Grundbegriffe.- 2. Die photochemischen Quantengesetze.- 3. Prüfung der Einsteinschen Quantengesetze.- 4. Ein Versuch zur Deutung der Photochemie auf Grund des Bohrschen Atommodells.- 5. Zusammenfassung.- VIII. Kapitel. Zusammenstellung von Atom- und Energiekonstanten.- Register.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497