Familie und Hochschule müssen keine getrennten Lebensbereiche sein. Die Verantwortung für die Vereinbarkeit liegt längst nicht mehr nur bei der Familie selbst: Auch Hochschulen erkennen immer häufiger die Attraktivität, die Familienfreundlichkeit für die Gewinnung von Studierenden, Nachwuchswissenschaftlern und Professoren hat. Insbesondere das Angebot guter und verlässlicher Betreuungsmöglichkeiten für die Kinder von Hochschulangehörigen spielt dabei eine zentrale Rolle. Henriette Brandt konzipiert in diesem Buch ein Betreuungsmodell, das speziell auf die Bedürfnisse von Hochschulangehörigen…mehr
Familie und Hochschule müssen keine getrennten Lebensbereiche sein. Die Verantwortung für die Vereinbarkeit liegt längst nicht mehr nur bei der Familie selbst: Auch Hochschulen erkennen immer häufiger die Attraktivität, die Familienfreundlichkeit für die Gewinnung von Studierenden, Nachwuchswissenschaftlern und Professoren hat. Insbesondere das Angebot guter und verlässlicher Betreuungsmöglichkeiten für die Kinder von Hochschulangehörigen spielt dabei eine zentrale Rolle. Henriette Brandt konzipiert in diesem Buch ein Betreuungsmodell, das speziell auf die Bedürfnisse von Hochschulangehörigen zugeschnitten ist - ohne die besonderen Voraussetzungen und wirtschaftlichen Interessen der Hochschulen selbst außer Acht zu lassen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1 Einleitung 2 Familienfreundlichkeit als Attraktivitätsfaktor 2.1 Betriebswirtschaftlicher Nutzen von Familienfreundlichkeit für Unternehmen 2.2 Besonderer Nutzen von Familienfreundlichkeit für Hochschulen 3 Kriterien zur Bewertung von Kinderbetreuungsangeboten 3.1 Deckung der Bedarfe von Hochschulangehörigen 3.1.1 Deckung der Bedarfe von Studierenden 3.1.2 Deckung der Bedarfe von Beschäftigten 3.1.3 Zusammenfassung der Bedarfskriterien für Hochschulangehörige 3.2 Betriebswirtschaftliche und institutionelle Kriterien 3.2.1 Deckung des quantitativen Betreuungsbedarfs 3.2.2 Finanzierungskriterien 3.2.3 Zusammenfassung der aus betriebswischaftlicher und institutioneller Sicht in Frage kommenden Betreuungsvarianten 4 Konzeptionelle Angebotsentwicklung 4.1 Betreuung für unter 3-Jährige 4.1.1 Aufbau und Struktur des Betreuungsangebots 4.1.2 Kriteriengeleitete Bewertung des Angebots 4.2 Betreuung für Kinder von drei Jahren bis zum Schuleintritt 4.2.1 Aufbau und Struktur des Betreuungsangebots 4.2.2 Kriteriengeleitete Bewertung des Angebots 4.3 Nachmittagsbetreuung für Grundschulkinder 4.4 Betreuung in den Schulferien 4.5 Notfallbetreuung 4.6 Kurzzeitbetreuung 4.7 Platzvergabe und Vermittlung 5 Schlussbetrachtung 5.1 Zusammenfassung und Bewertung der Ergebnisse 5.2 Schlussfolgerungen für die Praxis 5.3 Ausblick 6.Anhang 6.1 Übersicht der Tabellen und Grafiken 6.2 Literaturverzeichnis 6.3 Verzeichnis der Internetquellen
1 Einleitung 2 Familienfreundlichkeit als Attraktivitätsfaktor 2.1 Betriebswirtschaftlicher Nutzen von Familienfreundlichkeit für Unternehmen 2.2 Besonderer Nutzen von Familienfreundlichkeit für Hochschulen 3 Kriterien zur Bewertung von Kinderbetreuungsangeboten 3.1 Deckung der Bedarfe von Hochschulangehörigen 3.1.1 Deckung der Bedarfe von Studierenden 3.1.2 Deckung der Bedarfe von Beschäftigten 3.1.3 Zusammenfassung der Bedarfskriterien für Hochschulangehörige 3.2 Betriebswirtschaftliche und institutionelle Kriterien 3.2.1 Deckung des quantitativen Betreuungsbedarfs 3.2.2 Finanzierungskriterien 3.2.3 Zusammenfassung der aus betriebswischaftlicher und institutioneller Sicht in Frage kommenden Betreuungsvarianten 4 Konzeptionelle Angebotsentwicklung 4.1 Betreuung für unter 3-Jährige 4.1.1 Aufbau und Struktur des Betreuungsangebots 4.1.2 Kriteriengeleitete Bewertung des Angebots 4.2 Betreuung für Kinder von drei Jahren bis zum Schuleintritt 4.2.1 Aufbau und Struktur des Betreuungsangebots 4.2.2 Kriteriengeleitete Bewertung des Angebots 4.3 Nachmittagsbetreuung für Grundschulkinder 4.4 Betreuung in den Schulferien 4.5 Notfallbetreuung 4.6 Kurzzeitbetreuung 4.7 Platzvergabe und Vermittlung 5 Schlussbetrachtung 5.1 Zusammenfassung und Bewertung der Ergebnisse 5.2 Schlussfolgerungen für die Praxis 5.3 Ausblick 6.Anhang 6.1 Übersicht der Tabellen und Grafiken 6.2 Literaturverzeichnis 6.3 Verzeichnis der Internetquellen
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826