Die Benutzung hoher Betriebsspannungen bei del' Ubertragung del' elektrisehen Energie auf weite Entfernungen hat bei del' Ver wendung von IV eehselstramen den Ladestrom gegeniiber dem Nntz strom in den letzten Jahren immer mehr in den Vordergrund geruekt. Diese Tatsaehe ist allgemein bekannt; uber den Grad ihrer prak tisehen Bedeutung hat man abel' noeh sehr wenig Urteil. Zwar haben sieh Physiker und Elektroteehniker schon seit Ungerer Zeit mit dem Studium des Einflusses gleiehmaBig verteilter 1{apazitat auf die Fortpflanzung VDn Weehselstramen in langen Leitungen be sehaftigt, so Flemins- im…mehr
Die Benutzung hoher Betriebsspannungen bei del' Ubertragung del' elektrisehen Energie auf weite Entfernungen hat bei del' Ver wendung von IV eehselstramen den Ladestrom gegeniiber dem Nntz strom in den letzten Jahren immer mehr in den Vordergrund geruekt. Diese Tatsaehe ist allgemein bekannt; uber den Grad ihrer prak tisehen Bedeutung hat man abel' noeh sehr wenig Urteil. Zwar haben sieh Physiker und Elektroteehniker schon seit Ungerer Zeit mit dem Studium des Einflusses gleiehmaBig verteilter 1{apazitat auf die Fortpflanzung VDn Weehselstramen in langen Leitungen be sehaftigt, so Flemins- im AnsehluB an das bekannte Deptforder Ferranti-Phanomen, H. F. Weber im Ansehlul3 an die Lauffen-:Frank fnrter Energieubertragung und andere aus mehr theoretisehem Inter esse; die praktisehe Starkstromteehnik hat sieh abel' von del' wissen sehaftliehen Behandlung diesel' Fragen ganz abseits gehalten, weil das fUr deren Bearbeitung natige mathematisehe IV erkzeug zu fein ~war. Seitdem abel' Steinmetz darauf aufmerksam gemaeht hat, daB die del' Physik schon bekannte Verwendung del' komplexen GraBen beim Studium aller sinusal'tig verlaufenden IV eehselstrome sieh aueh fUr die Losung elektroteehniseher Aufgaben auLlerordentlieh eignet, ist die oben genannte :Frage in ein ganz neues Licht geruekt. Die sehwierig zu behandelnden partiellen Differentialgleiehungfm werden zu einfaeh zu losend8n liuear8u, und die uberaus langen und ver wiekelten Ausdrueke, welehe die Vorgange darstellen, werden auBer Drdentlieh viel klirzer und ubersiehtlieher. Von del' komplexen :Methode haben Franke bereits am Anfang del' neunziger Jahre und in letzter Zeit besonders Pupin und Breisig fUr das Studium del' Fol'tpflanzung von Telephonstramen Gebraueh gemaeht.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
I. Die symbolische Methode der Darstellung.- Addition und Subtraktion von Sinusgrößen.- Ersatz der Sinusgrößen durch Symbole. Vollständige und reduzierte, Haupt- und Nebenform. Umwandlung der Formen ineinander.- Watt- und wattlose Komponenten des Stromes, Arbeitsleistung und Leistungsfaktor, ausgedrückt durch die Symbole.- II. Der Stromfluß in Leitungen mit Selbstinduktion.- Berechnung des elektrischen Zustandes am Anfang einer Leitung bei gegebenem Zustande an der Verbrauchsstelle.- Gleichwertigkeit der Lösung einer linearen Gleichung zwischen Sinusgrößen und ihren Differentialquotienten mit der Lösung einer entsprechenden Gleichung zwischen Symbolen und deren Differentialquotienten.- Reduktion der Spannungsgleichung auf die Form des Ohmschen Gesetzes.- III. Beispiele.- Berechnung des Stromes in einer Induktionsspule bei gegebener Spannung.- Berechnung der Endspannung einer mit Selbstinduktion behafteten Leitung bei gegebener Spannung in der Zentrale.- Abhängigkeit des Spannungsabfalles von der Phasenverschiebung.- IV. Formeln für die Rechnung mit komplexen Größen.- Die Gleichheit komplexer Größen.- Die Umwandlung der beiden Formen ineinander.- Algebraische Operationen mit komplexen Größen.- Multiplikation mit ± i.- Proportionen zwischen komplexen Größen.- V. Die Kapazität von Leitungen.- Das elektrische Kraftfeld zwischen beiden Leitern einer Doppelleitung.- Begriff der Kapazität.- Fortpflanzung von Gleichstrom und Wechselstrom durch Kabel. Künstliche Kabel.- Farad und Mikrofarad.- VI. Der Kondensator im Wechselstromkreise.- Ladungsmenge, Ladungs- und Entladungsstrom.- Dielektrische Hysteresis.- VII. Das künstliche Kabel.- Verteilung der elektrischen Größen längs des Kabels bei induktiver Belastung.- Dasselbe bei Voreilung der Stromstärkegegen die Spannung an der Verbrauchsstelle.- Dasselbe bei induktionsloser Belastung.- VIII. Die Grundgleichungen der Kabelströme.- Aufstellung der Differentialgleichungen.- Lösung der Differentialgleichungen.- Zusammenstellung der Lösungen für Zählung von Ende und Anfang.- Die Differentialgleichungen in partieller Form.- IX. Die Berechnung der elektrischen Kabeldaten aus den Dimensionen.- Die elektrischen Daten von einfachen Doppelleitungen (Schleifen).- Die elektrischen Daten von Mehrphasenleitungen Kapazität und Ableitung.- Widerstand und Selbstinduktion.- Zahlenbeispiele für die Berechnung der elektrischen Kabeldaten.- Elektrische Daten, Gewichte und Preise ausgeführter Hochspannungs-Kabel.- Korrekturgrößen.- X. Das unendlich lange, am Ende offene Kabel.- Allgemeines.- Aufstellung der Grundgleichungen.- Verteilung von Spannung, Stromstärke und Phasenverschiebung.- Graphische Darstellung durch logarithmische Spiralen.- XI. Dag endliche, am Ende offene Kabel.- Allgemeine Gleichungen.- Darstellung durch logarithmische Spiralen.- Verteilung von Spannung und Stromstärke längs des Kabels.- Maxima und Minima von Spannung und Strom.- Der Spannungsabfall im Kabel.- Die Abhängigkeit der Stromaufnahme von der Kabellänge.- Die Verteilung der Phasenverschiebung.- Die Effektaufnahme des Kabels.- XII. Das belastete Kabel.- Grundgleichungen.- Methode der logarithmischen Spiralen.- Widerstand des offenen und des kurz geschlossenen Kabels.- Berechnung des Zustandes am Kabelanfang bei gegebener Belastung am Kabelende.- Der maximale Wirkungsgrad.- Die maximale Leistung.
I. Die symbolische Methode der Darstellung.- Addition und Subtraktion von Sinusgrößen.- Ersatz der Sinusgrößen durch Symbole. Vollständige und reduzierte, Haupt- und Nebenform. Umwandlung der Formen ineinander.- Watt- und wattlose Komponenten des Stromes, Arbeitsleistung und Leistungsfaktor, ausgedrückt durch die Symbole.- II. Der Stromfluß in Leitungen mit Selbstinduktion.- Berechnung des elektrischen Zustandes am Anfang einer Leitung bei gegebenem Zustande an der Verbrauchsstelle.- Gleichwertigkeit der Lösung einer linearen Gleichung zwischen Sinusgrößen und ihren Differentialquotienten mit der Lösung einer entsprechenden Gleichung zwischen Symbolen und deren Differentialquotienten.- Reduktion der Spannungsgleichung auf die Form des Ohmschen Gesetzes.- III. Beispiele.- Berechnung des Stromes in einer Induktionsspule bei gegebener Spannung.- Berechnung der Endspannung einer mit Selbstinduktion behafteten Leitung bei gegebener Spannung in der Zentrale.- Abhängigkeit des Spannungsabfalles von der Phasenverschiebung.- IV. Formeln für die Rechnung mit komplexen Größen.- Die Gleichheit komplexer Größen.- Die Umwandlung der beiden Formen ineinander.- Algebraische Operationen mit komplexen Größen.- Multiplikation mit ± i.- Proportionen zwischen komplexen Größen.- V. Die Kapazität von Leitungen.- Das elektrische Kraftfeld zwischen beiden Leitern einer Doppelleitung.- Begriff der Kapazität.- Fortpflanzung von Gleichstrom und Wechselstrom durch Kabel. Künstliche Kabel.- Farad und Mikrofarad.- VI. Der Kondensator im Wechselstromkreise.- Ladungsmenge, Ladungs- und Entladungsstrom.- Dielektrische Hysteresis.- VII. Das künstliche Kabel.- Verteilung der elektrischen Größen längs des Kabels bei induktiver Belastung.- Dasselbe bei Voreilung der Stromstärkegegen die Spannung an der Verbrauchsstelle.- Dasselbe bei induktionsloser Belastung.- VIII. Die Grundgleichungen der Kabelströme.- Aufstellung der Differentialgleichungen.- Lösung der Differentialgleichungen.- Zusammenstellung der Lösungen für Zählung von Ende und Anfang.- Die Differentialgleichungen in partieller Form.- IX. Die Berechnung der elektrischen Kabeldaten aus den Dimensionen.- Die elektrischen Daten von einfachen Doppelleitungen (Schleifen).- Die elektrischen Daten von Mehrphasenleitungen Kapazität und Ableitung.- Widerstand und Selbstinduktion.- Zahlenbeispiele für die Berechnung der elektrischen Kabeldaten.- Elektrische Daten, Gewichte und Preise ausgeführter Hochspannungs-Kabel.- Korrekturgrößen.- X. Das unendlich lange, am Ende offene Kabel.- Allgemeines.- Aufstellung der Grundgleichungen.- Verteilung von Spannung, Stromstärke und Phasenverschiebung.- Graphische Darstellung durch logarithmische Spiralen.- XI. Dag endliche, am Ende offene Kabel.- Allgemeine Gleichungen.- Darstellung durch logarithmische Spiralen.- Verteilung von Spannung und Stromstärke längs des Kabels.- Maxima und Minima von Spannung und Strom.- Der Spannungsabfall im Kabel.- Die Abhängigkeit der Stromaufnahme von der Kabellänge.- Die Verteilung der Phasenverschiebung.- Die Effektaufnahme des Kabels.- XII. Das belastete Kabel.- Grundgleichungen.- Methode der logarithmischen Spiralen.- Widerstand des offenen und des kurz geschlossenen Kabels.- Berechnung des Zustandes am Kabelanfang bei gegebener Belastung am Kabelende.- Der maximale Wirkungsgrad.- Die maximale Leistung.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826