Anforderungsgerechte betriebliche Weiterbildung ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für das Überleben und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen auf dynamischen Märkten. Auch für die Mitarbeiter ist sie von großer Bedeutung, da sie sich positiv auf ihren Marktwert auswirkt. Im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Diskussion standen bisher Weiterbildungsinstrumente, -methoden und -konzepte, aber für die Unternehmen spielen auch Kosten- und Finanzierungsfragen eine zentrale Rolle. Basierend auf arbeitsmarkttheoretischen Konzepten bietet Dorothea Alewell einen Ansatz zur Erklärung und…mehr
Anforderungsgerechte betriebliche Weiterbildung ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für das Überleben und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen auf dynamischen Märkten. Auch für die Mitarbeiter ist sie von großer Bedeutung, da sie sich positiv auf ihren Marktwert auswirkt. Im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Diskussion standen bisher Weiterbildungsinstrumente, -methoden und -konzepte, aber für die Unternehmen spielen auch Kosten- und Finanzierungsfragen eine zentrale Rolle. Basierend auf arbeitsmarkttheoretischen Konzepten bietet Dorothea Alewell einen Ansatz zur Erklärung und Begründung der empirisch vorgefundenen Kostenaufteilung. Die Autorin unterzieht die Sicherungsinstrumente für Weiterbildungsinvestitionen sowie die zugehörige Rechtsprechung einer tiefgreifenden ökonomischen Analyse und leitet Hinweise zum effizienten Einsatz von Sicherungsinstrumenten und Finanzierungsalternativen ab. Verzeichnis: Die Autorin unterzieht die Sicherungsinstrumente für Weiterbildungsinvestitionen sowie die zugehörige Rechtsprechung einer tiefgreifenden ökonomischen Analyse und leitet Hinweise zum effizienten Einsatz von Sicherungsinstrumenten und Finanzierungsalternativen ab.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Privatdozentin Dr. Dorothea Alewell lehrt Unternehmensführung/Personalwirtschaft an der Technischen Universität Ilmenau.
Inhaltsangabe
1. Einleitung.- 2. Weiterbildungsfragen im Spannungsfeld zwischen ökonomischen und verhaltenswissenschaftlichen Analysen.- 2.1. Zum Verhältnis zwischen der Personalwirtschaftslehre und der ökonomischen Theorie.- 2.2. Zwei Sichtweisen zu den wesentlichen Charakteristika einer ökonomischen Analyse.- 2.3. Einige Überlegungen zu den Vor- und Nachteilen der beiden Sichtweisen.- 2.4. Folgerungen für die Personalwirtschaftslehre bzw. Arbeitsökonomik...- 2.5. Weiterbildungsfragen im Spannungsfeld der beiden Sichtweisen von Ökonomie.- 3. Determinanten der Weiterbildungsinvestitionen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern.- 3.1. Vorbemerkung.- 3.2. Investitionen einzelner Arbeitnehmer in generelles Humankapital.- 3.3. Gemeinsame Investitionen von Arbeitgeber und Arbeitnehmer in spezifisches Humankapital.- 3.4. Gemeinsame Investitionen der Arbeitsvertragsparteien in generelles bzw. transferierbares Humankapital.- 3.5. Die arbeitgeberseitige Finanzierung von Investitionen in generelle Weiterbildung als effiziente Risikozuordnung und Anreizsetzung.- 4. Die Fluktuation der Arbeitnehmer als Determinante von Weiterbildungsinvestitionen.- 4.1. Vorbemerkung.- 4.2. Fragestellungen und Ergebnisse der neueren empirisch orientierten Fluktuationsforschung.- 4.3. Das Inhaltsmodell der Fluktuation von Dincher.- 4.4. Theoriegestützte Ableitung von Zusammenhängen zwischen den Weiterbildungsinvestionen und der Fluktuation.- 4.5. Zusammenfassung und Begründung des weiteren Vorgehens.- 5. Rückzahlungsklauseln als Instrument zur Sicherung von Weiterbildungsinvestitionen.- 5.1. Überblick über empirische Tatbestände.- 5.2. Die Rechtsprechung zur Zulässigkeit von Rückzahlungsklauseln - dargestellt anhand des Dreistufenschemas von Hanau und Stoffels.- 5.3. Die Wirkungen unterschiedlicherAusgestaltungen von Rückzahlungsklauseln.- 5.4. Analyse von Rückzahlungsklauseln im personalpolitischen Kontext.- 6. Eigenfertigung oder Fremdbezug von Weiterbildungsgütern.- 6.1. Vorbemerkung.- 6.2. Empirische Befunde zu Eigenfertigung und Fremdbezug von Weiterbildungsgütern.- 6.3. Kostenrechnerische Entscheidungskriterien zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug.- 6.4. Transaktionskostentheoretische Überlegungen zur Wahl der Leistungstiefe.- 6.5. Die Eigenfertigungs-Fremdbezugs-Entscheidung im Weiterbildungsbereich.- 7. Schlußfolgerungen zum weiteren Forschungsbedarf.
1. Einleitung.- 2. Weiterbildungsfragen im Spannungsfeld zwischen ökonomischen und verhaltenswissenschaftlichen Analysen.- 2.1. Zum Verhältnis zwischen der Personalwirtschaftslehre und der ökonomischen Theorie.- 2.2. Zwei Sichtweisen zu den wesentlichen Charakteristika einer ökonomischen Analyse.- 2.3. Einige Überlegungen zu den Vor- und Nachteilen der beiden Sichtweisen.- 2.4. Folgerungen für die Personalwirtschaftslehre bzw. Arbeitsökonomik...- 2.5. Weiterbildungsfragen im Spannungsfeld der beiden Sichtweisen von Ökonomie.- 3. Determinanten der Weiterbildungsinvestitionen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern.- 3.1. Vorbemerkung.- 3.2. Investitionen einzelner Arbeitnehmer in generelles Humankapital.- 3.3. Gemeinsame Investitionen von Arbeitgeber und Arbeitnehmer in spezifisches Humankapital.- 3.4. Gemeinsame Investitionen der Arbeitsvertragsparteien in generelles bzw. transferierbares Humankapital.- 3.5. Die arbeitgeberseitige Finanzierung von Investitionen in generelle Weiterbildung als effiziente Risikozuordnung und Anreizsetzung.- 4. Die Fluktuation der Arbeitnehmer als Determinante von Weiterbildungsinvestitionen.- 4.1. Vorbemerkung.- 4.2. Fragestellungen und Ergebnisse der neueren empirisch orientierten Fluktuationsforschung.- 4.3. Das Inhaltsmodell der Fluktuation von Dincher.- 4.4. Theoriegestützte Ableitung von Zusammenhängen zwischen den Weiterbildungsinvestionen und der Fluktuation.- 4.5. Zusammenfassung und Begründung des weiteren Vorgehens.- 5. Rückzahlungsklauseln als Instrument zur Sicherung von Weiterbildungsinvestitionen.- 5.1. Überblick über empirische Tatbestände.- 5.2. Die Rechtsprechung zur Zulässigkeit von Rückzahlungsklauseln - dargestellt anhand des Dreistufenschemas von Hanau und Stoffels.- 5.3. Die Wirkungen unterschiedlicherAusgestaltungen von Rückzahlungsklauseln.- 5.4. Analyse von Rückzahlungsklauseln im personalpolitischen Kontext.- 6. Eigenfertigung oder Fremdbezug von Weiterbildungsgütern.- 6.1. Vorbemerkung.- 6.2. Empirische Befunde zu Eigenfertigung und Fremdbezug von Weiterbildungsgütern.- 6.3. Kostenrechnerische Entscheidungskriterien zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug.- 6.4. Transaktionskostentheoretische Überlegungen zur Wahl der Leistungstiefe.- 6.5. Die Eigenfertigungs-Fremdbezugs-Entscheidung im Weiterbildungsbereich.- 7. Schlußfolgerungen zum weiteren Forschungsbedarf.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der Steintor 70. V V GmbH (zukünftig firmierend: buecher.de internetstores GmbH)
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl
Sitz der Gesellschaft: Hannover
Amtsgericht Hannover HRB 227001
Steuernummer: 321/neu