Im ersten Teil des Buches wird der Flexibilitätsbegriff für eine modellgestützte Analyse operationalisiert. Diese Untersuchungen führen zu einem ß-Servicegrad-orientierten Standardflexibilitätsmaß. Mit diesem Flexibilitätsmaß ist man in der Lage, Betriebsvereinbarungen unter den unterschiedlichsten Bedingungen modellgestützt zu untersuchen. Im zweiten Teil der Arbeit wird das Planungsverfahren HORA vorgestellt, das für die Variable Arbeitszeit geeignet ist. Besondere Bedeutung hat Kapitel 8, in dem zahlreiche Betriebsvereinbarungen aus der betrieblichen Praxis analysiert werden und der…mehr
Im ersten Teil des Buches wird der Flexibilitätsbegriff für eine modellgestützte Analyse operationalisiert. Diese Untersuchungen führen zu einem ß-Servicegrad-orientierten Standardflexibilitätsmaß. Mit diesem Flexibilitätsmaß ist man in der Lage, Betriebsvereinbarungen unter den unterschiedlichsten Bedingungen modellgestützt zu untersuchen. Im zweiten Teil der Arbeit wird das Planungsverfahren HORA vorgestellt, das für die Variable Arbeitszeit geeignet ist. Besondere Bedeutung hat Kapitel 8, in dem zahlreiche Betriebsvereinbarungen aus der betrieblichen Praxis analysiert werden und der modellgestützte Gestaltungsprozeß von Betriebsvereinbarungen illustriert wird. Die Untersuchung zeigt, daß mit dem Flexibilitätsmaß komplexe Systeme analysiert werden können.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
Produktdetails
Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre Bd.8
1 Einführung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Präzisierung der Problemstellung.- 1.3 Gang der Untersuchung.- 2 Die Systemeigenschaften Flexibilität und Planungsstabilität.- 2.1 Ansätze zur Flexibilitätsmessung - Bewertung von Flexibilitätspotentialen.- 2.2 Ansätze zur Messimg der Planungsstabilität.- 2.3 Messung von Eigenschaften von Systemen.- 2.4 Das Flexibilitätsmaß nach SCHNEEWEISS.- 3 Arbeitszeitmanagementsysteme.- 3.1 Komponenten eines Arbeitszeitmanagementsystems.- 3.2 Instrumente des Arbeitszeitmanagements.- 3.3 Elastizität.- 3.4 Planungsfähigkeit.- 3.5 Systemumgebung.- 3.6 Bewertungssystem.- 4 Die Entwicklung von Verrichtungsmaßen.- 4.1 Unternehmensziele und Ziele für das Arbeitszeitmanagement.- 4.2 Disparitäten und Verrichtungsmaße zur Flexibilitätsmessung.- 4.3 Disparitäten und Verrichtungsmaße zur Messung der Planungsstabilität.- 4.4 Sonstige Interessengruppen.- 4.5 Zusammenfassung.- 5 Abbildung der Mitbestimmung in einem Optimierungsmodell.- 5.1 Relevante Mitbestimmungsaspekte.- 5.2 Modellierung der Mitbestimmung.- 5.3 Die Modellierung der Mitbestimmung als additive stochastische Störvariable.- 5.4 Zusammenfassung.- 6 Ein Optimierungsmodell zur Flexibilitätsmessung.- 6.1 Hierarchische Struktur der Arbeitszeitplanung.- 6.2 Eigenschaften eines hierarchischen Modells zur Flexibilitätsmessung.- 6.3 Aggregierte Modellbeschreibung.- 6.4 Detaillierte Modellbeschreibung.- 6.5 Das Arbeitszeit-DP.- 7 Planungsfähigkeit - Eine Heuristik zur mittelfristigen Arbeitszeitplanung.- 7.1 Planungsfähigkeit.- 7.2 Die Heuristik HORA.- 7.3 HORA in einem Modell zur Flexibilitätsmessung.- 8 Fallbeispiele: Bewertung von Betriebsvereinbarungen.- 8.1 Nachfragesituation.- 8.2 Mitbestimmung.- 8.3 Analyse vorgegebener Betriebsvereinbarungen.- 8.4 Gestaltung vonBetriebsvereinbarungen.- 9 Schlußbemerkung.- Variablen und Symbole.- Literatur.
1 Einführung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Präzisierung der Problemstellung.- 1.3 Gang der Untersuchung.- 2 Die Systemeigenschaften Flexibilität und Planungsstabilität.- 2.1 Ansätze zur Flexibilitätsmessung - Bewertung von Flexibilitätspotentialen.- 2.2 Ansätze zur Messimg der Planungsstabilität.- 2.3 Messung von Eigenschaften von Systemen.- 2.4 Das Flexibilitätsmaß nach SCHNEEWEISS.- 3 Arbeitszeitmanagementsysteme.- 3.1 Komponenten eines Arbeitszeitmanagementsystems.- 3.2 Instrumente des Arbeitszeitmanagements.- 3.3 Elastizität.- 3.4 Planungsfähigkeit.- 3.5 Systemumgebung.- 3.6 Bewertungssystem.- 4 Die Entwicklung von Verrichtungsmaßen.- 4.1 Unternehmensziele und Ziele für das Arbeitszeitmanagement.- 4.2 Disparitäten und Verrichtungsmaße zur Flexibilitätsmessung.- 4.3 Disparitäten und Verrichtungsmaße zur Messung der Planungsstabilität.- 4.4 Sonstige Interessengruppen.- 4.5 Zusammenfassung.- 5 Abbildung der Mitbestimmung in einem Optimierungsmodell.- 5.1 Relevante Mitbestimmungsaspekte.- 5.2 Modellierung der Mitbestimmung.- 5.3 Die Modellierung der Mitbestimmung als additive stochastische Störvariable.- 5.4 Zusammenfassung.- 6 Ein Optimierungsmodell zur Flexibilitätsmessung.- 6.1 Hierarchische Struktur der Arbeitszeitplanung.- 6.2 Eigenschaften eines hierarchischen Modells zur Flexibilitätsmessung.- 6.3 Aggregierte Modellbeschreibung.- 6.4 Detaillierte Modellbeschreibung.- 6.5 Das Arbeitszeit-DP.- 7 Planungsfähigkeit - Eine Heuristik zur mittelfristigen Arbeitszeitplanung.- 7.1 Planungsfähigkeit.- 7.2 Die Heuristik HORA.- 7.3 HORA in einem Modell zur Flexibilitätsmessung.- 8 Fallbeispiele: Bewertung von Betriebsvereinbarungen.- 8.1 Nachfragesituation.- 8.2 Mitbestimmung.- 8.3 Analyse vorgegebener Betriebsvereinbarungen.- 8.4 Gestaltung vonBetriebsvereinbarungen.- 9 Schlußbemerkung.- Variablen und Symbole.- Literatur.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der Steintor 70. V V GmbH (zukünftig firmierend: buecher.de internetstores GmbH)
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl
Sitz der Gesellschaft: Hannover
Amtsgericht Hannover HRB 227001
Steuernummer: 321/neu