15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, , Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Artikel beschäftigt sich die Autorin damit, wie neue Medien wie das Handy und der Computer im Daf-Unterricht zur Lernautonomie beitragen können. Das Ziel dieses Artikels ist, zu zeigen, dass die Handys der Studenten und audiovisuelle Sequenzen das Lernen erleichtern können. Heutzutage lernt man fast überall die Sprache des Fremden. Ein konkretes Beispiel ist der Fall von afrikanischen Ländern, die Germanistik als ein Fach im Gymnasium und an den Universitäten…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, , Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Artikel beschäftigt sich die Autorin damit, wie neue Medien wie das Handy und der Computer im Daf-Unterricht zur Lernautonomie beitragen können. Das Ziel dieses Artikels ist, zu zeigen, dass die Handys der Studenten und audiovisuelle Sequenzen das Lernen erleichtern können. Heutzutage lernt man fast überall die Sprache des Fremden. Ein konkretes Beispiel ist der Fall von afrikanischen Ländern, die Germanistik als ein Fach im Gymnasium und an den Universitäten gesetzt haben. Aber sehr häufig ist man mit der Tatsache konfrontiert, dass Deutschstudenten sich nicht gut auf Deutsch äußern können oder Deutsch als eine schwierige Sprache empfinden. Diese Schwierigkeit gilt als Grund für die Untersuchung der Unterrichtsmethode im Fach Deutsch als Fremdsprache. In diesem Artikel beschäftige ich mich mit dem Beitrag der neuen Medien wie Handy und Computer imDaf-Unterricht zur Lernautonomie. Das Ziel dieses Artikels ist zu zeigen, dass Studenten durch ihre Handys und anhand audiovisueller Sequenzen das Lernen erleichtern und autonom werden können.
Autorenporträt
Dounang Yvonne est une Camerounaise née en 1995. Sa passion pour les langues étrangères la motive à étudier l'Allemand à l'université. Et là elle se rend très vite compte des difficultés que rencontrent les apprenants, et ce à cause des méthodes d'enseignement/apprentissage. Elle rédige alors un mémoire de Master en 2018 sur les méthodes d'enseignement, dans l'optique d'améliorer les conditions d'apprentissage. En 2019 elle se lance dans la vie active et découvre les défis que présente le marché de l'emploi surtout pour les étudiants germanistes. En 2022 elle soutient donc un autre mémoire de Master en Management des institutions de microfinance. C'est dans la même lancée qu'elle rédige sa thèse de Doctorat sur l'enseignement de l'Allemand et l'emploi au Cameroun.