8. Internationales Symposium der Stiftung Ettersberg: Die Folgen der Revolution. 20 Jahre nach dem Kommunismus Weimar 6.-7.11.2009 Redaktion: Daniela Frölich Renommierte polnische, ungarische, tschechische, rumänische, österreichische und deutsche Wissenschaftler ziehen in diesem Band eine Zwischenbilanz der politischen, zivilgesellschaftlichen und ökonomischen Entwicklungen, die sich seit dem Ende der kommunistischen Herrschaften 1989/90 vollzogen haben. Sie suchen Antworten auf folgende Fragen: Was ist aus den großen Erwartungen des Westens und den nationalen Utopien der Anfangszeit…mehr
8. Internationales Symposium der Stiftung Ettersberg: Die Folgen der Revolution. 20 Jahre nach dem Kommunismus Weimar 6.-7.11.2009 Redaktion: Daniela Frölich Renommierte polnische, ungarische, tschechische, rumänische, österreichische und deutsche Wissenschaftler ziehen in diesem Band eine Zwischenbilanz der politischen, zivilgesellschaftlichen und ökonomischen Entwicklungen, die sich seit dem Ende der kommunistischen Herrschaften 1989/90 vollzogen haben. Sie suchen Antworten auf folgende Fragen: Was ist aus den großen Erwartungen des Westens und den nationalen Utopien der Anfangszeit geworden? Wie weit konnten sich rechtsstaatliche Demokratie, zivilgesellschaftliche und pluralistische Parteienstrukturen in Ostmittel-und Osteuropa etablieren? Und mit welchen Belastungen aus der kommunistischen Vergangenheit haben die Länder bis heute zu kämpfen?Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
Produktdetails
Europäische Diktaturen und ihre Überwindung Band 015
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Hans-Peter-Schwarz, geboren 1934 in Lörrach (Baden), Professor für Politische Wissenschaft und Zeitgeschichte an der Univeersität Bonn. Vorsitzender des Direktoriums des Direktoriums des Forschungsinsituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, langjähriger Herasugeber derHans-Joachim Veen, geboren 1944 in Straßburg (Elsass)
Krzysztof Ruchniewicz ist Professor für Zeitgeschichte am Historischen Institut der Universität Breslau.
Eckhard Jesse war bis 2014 Inhaber des Lehrstuhls für Politische Systeme und Politische Institutionen an der TU Chemnitz.
Inhaltsangabe
- Hans-Joachim Veen Einführung
- Hans-Peter Schwarz Erwartungshorizonte des Westens an die Systemumbrüche in Ostmittel- und Osteuropa
- Eckhard Jesse Die neuen Länder und das wiedervereinte Deutschland nach 20 Jahren
- Krzysztof Ruchniewicz Polen 20 Jahre nach dem ausgehandelten Regimewechsel
- Mária Schmidt Ungarn 20 Jahre nach dem Kommunismus
- Jan Sokol Tschechien 20 Jahre nach dem Umbruch
- Andrei Marga Rumänien nach zwanzig Jahren (1989-2009)
- Gerhard Mangott Russland 20 Jahre nach der kommunistischen Herrschaft
- Rüdiger Pohl Thesen zur ökonomischen Transformation in den neuen Ländern und der Folgen für das vereinte -Deutschland
- Witold Malachowski Ökonomische Transformation in Polen. 20 Jahre danach
- Sorin Muresan Ökonomische Transformationen in Rumänien zwanzig Jahre nach der Wende von 1989
- László Csaba Der stürmische Weg zur Marktwirtschaft: Gemeinsame Trends und ungarische Besonderheiten