Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Universität Siegen (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Schwerpunktmäßig beschäftigt sich die Arbeit mit der Objektgesellschaft, die im Immobilien-Leasing als Leasinggeber fungiert. Darüber hinaus wird die Forfaitierung von Immobilien-Leasingforderungen eingehend erläutert, wobei die unterschiedlichen Ansichten und Erkenntnisse von Forschern und Praktikern in weiten Teilen der Arbeit eingehend diskutiert werden. Die Feinheiten der Rechnungslegung sowie der Rechtsgrundlagen in den relevanten Bereichen der Objektgesellschaft und der Forfaitierung werden ausführlich beschrieben und anhand plastischer Beispielrechnungen untermauert. Die Nuancen in Rechtsauffassungen und steuerlichen Zusammenhängen werden aufgearbeitet und gegenübergestellt. Ferner wird auf die Problematik der Darstellung von Leasingverträgen im Jahresabschluß - sowie die Grundlagen der zukünftigen Bilanzierungsnormen nach den IAS und US-GAAP eingegangen. Die möglichen Auswirkungen auf die Leasingbranche im Zuge der Verabschiedung des Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 werden, soweit verlässliche Informationen vorliegen, berücksichtigt.
Der Untersuchungsgegenstand, die Zielsetzung und der Ablauf der Arbeit werden vom Bearbeiter weitestgehend selbst entwickelt. Um den Umfang der Diplomarbeit nicht zu sprengen, werden daher die Grundlagen der Immobilien-Leasingerlasse der Finanzverwaltung vorausgesetzt. Informationshalber werden diese im Anhang aufgeführt, im Rahmen der Diplomarbeit jedoch nicht weiter untersucht.
Die Arbeit kann als Grundlage für weitere Arbeiten zu diesem Themenkomplex dienen, da die Arbeit eigene Forschungselemente enthält. Darüber hinaus setzt der Autor im Fußnotenteil einzelne, meist zum Textteil ergänzende Aspekte, differenziert und akzentuiert ein.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung
1.1Die Bedeutung und die Entwicklung des Immobilienleasing1
1.2Eingrenzung des Themenbereichs und die Schwierigkeiten bei der Erstellung der Arbeit2
2.Gründung von Objektgesellschaften als Leasinggeber
2.1Grundsätzliches zur Verwendung einer Objektgesellschaft3
2.2Funktionen der Objektgesellschaft4
2.3Der Verwaltungsvertrag7
2.4Motive für die Gründung der Objektgesellschaft als Leasinggeber
2.4.1Allgemeines8
2.4.2Die Normalkürzung der Gewerbesteuer9
2.4.3Die erweiterte Kürzung der Gewerbesteuer11
2.5Entstehende Kosten für die Objektgesellschaft15
2.6Mögliche Rechtsformen der Objektgesellschaft
2.6.1Allgemeines16
2.6.2Objektgesellschaft mit Beteiligung des Leasingnehmers17
2.6.2.1Verlustzuweisungen an den Leasingnehmer19
2.6.2.2Die Grunderwerbsteuerersparnis20
2.6.2.3Rücklagen nach
6 b EstG23
2.6.2.4Die Umsatzsteueroption24
2.6.2.5Investitionszulagen und Sonderabschreibungen26
2.6.2.6Verkürzter Abschreibungszeitraum nach Optionsausübung27
2.6.3Objektgesellschaften ohne Beteiligung des LN28
2.6.4Zusammenfassende Kennzeichnung der Arten von Objektgesellschaften28
2.7Die verschiedenen Immobilien-Leasingforderungen
2.7.1Allgemeines29
2.7.2Erwerb der Leasingobjekte durch den Leasinggeber29
2.7.3Grundstück im Eigentum des Leasingnehmers31
2.7.4Grundstück im Eigentum eines Dritten33
2.7.5Neuerstellung des Gebäudes34
2.7.5.1Der Generalübernehmervertrag35
2.7.5.2Bauerstellung im Wege der Direktvergabe36
2.7.5.3Bauerstellung mit Geschäftsbesorgung durch den Leasingnehmer36
2.7.6Der Sale-and-lease-back Vertrag
2.7.6.1Allgemeines38
2.7.6.2Vorteile des sale-and-lease-back40
2.7.6.3Die Bilanzverkürzung40
2.7.6.4Die Aufdeckung stiller Reserven41
2.7.6.5Das Problem des überhöhten Veräußerungspreis...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Schwerpunktmäßig beschäftigt sich die Arbeit mit der Objektgesellschaft, die im Immobilien-Leasing als Leasinggeber fungiert. Darüber hinaus wird die Forfaitierung von Immobilien-Leasingforderungen eingehend erläutert, wobei die unterschiedlichen Ansichten und Erkenntnisse von Forschern und Praktikern in weiten Teilen der Arbeit eingehend diskutiert werden. Die Feinheiten der Rechnungslegung sowie der Rechtsgrundlagen in den relevanten Bereichen der Objektgesellschaft und der Forfaitierung werden ausführlich beschrieben und anhand plastischer Beispielrechnungen untermauert. Die Nuancen in Rechtsauffassungen und steuerlichen Zusammenhängen werden aufgearbeitet und gegenübergestellt. Ferner wird auf die Problematik der Darstellung von Leasingverträgen im Jahresabschluß - sowie die Grundlagen der zukünftigen Bilanzierungsnormen nach den IAS und US-GAAP eingegangen. Die möglichen Auswirkungen auf die Leasingbranche im Zuge der Verabschiedung des Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 werden, soweit verlässliche Informationen vorliegen, berücksichtigt.
Der Untersuchungsgegenstand, die Zielsetzung und der Ablauf der Arbeit werden vom Bearbeiter weitestgehend selbst entwickelt. Um den Umfang der Diplomarbeit nicht zu sprengen, werden daher die Grundlagen der Immobilien-Leasingerlasse der Finanzverwaltung vorausgesetzt. Informationshalber werden diese im Anhang aufgeführt, im Rahmen der Diplomarbeit jedoch nicht weiter untersucht.
Die Arbeit kann als Grundlage für weitere Arbeiten zu diesem Themenkomplex dienen, da die Arbeit eigene Forschungselemente enthält. Darüber hinaus setzt der Autor im Fußnotenteil einzelne, meist zum Textteil ergänzende Aspekte, differenziert und akzentuiert ein.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung
1.1Die Bedeutung und die Entwicklung des Immobilienleasing1
1.2Eingrenzung des Themenbereichs und die Schwierigkeiten bei der Erstellung der Arbeit2
2.Gründung von Objektgesellschaften als Leasinggeber
2.1Grundsätzliches zur Verwendung einer Objektgesellschaft3
2.2Funktionen der Objektgesellschaft4
2.3Der Verwaltungsvertrag7
2.4Motive für die Gründung der Objektgesellschaft als Leasinggeber
2.4.1Allgemeines8
2.4.2Die Normalkürzung der Gewerbesteuer9
2.4.3Die erweiterte Kürzung der Gewerbesteuer11
2.5Entstehende Kosten für die Objektgesellschaft15
2.6Mögliche Rechtsformen der Objektgesellschaft
2.6.1Allgemeines16
2.6.2Objektgesellschaft mit Beteiligung des Leasingnehmers17
2.6.2.1Verlustzuweisungen an den Leasingnehmer19
2.6.2.2Die Grunderwerbsteuerersparnis20
2.6.2.3Rücklagen nach
6 b EstG23
2.6.2.4Die Umsatzsteueroption24
2.6.2.5Investitionszulagen und Sonderabschreibungen26
2.6.2.6Verkürzter Abschreibungszeitraum nach Optionsausübung27
2.6.3Objektgesellschaften ohne Beteiligung des LN28
2.6.4Zusammenfassende Kennzeichnung der Arten von Objektgesellschaften28
2.7Die verschiedenen Immobilien-Leasingforderungen
2.7.1Allgemeines29
2.7.2Erwerb der Leasingobjekte durch den Leasinggeber29
2.7.3Grundstück im Eigentum des Leasingnehmers31
2.7.4Grundstück im Eigentum eines Dritten33
2.7.5Neuerstellung des Gebäudes34
2.7.5.1Der Generalübernehmervertrag35
2.7.5.2Bauerstellung im Wege der Direktvergabe36
2.7.5.3Bauerstellung mit Geschäftsbesorgung durch den Leasingnehmer36
2.7.6Der Sale-and-lease-back Vertrag
2.7.6.1Allgemeines38
2.7.6.2Vorteile des sale-and-lease-back40
2.7.6.3Die Bilanzverkürzung40
2.7.6.4Die Aufdeckung stiller Reserven41
2.7.6.5Das Problem des überhöhten Veräußerungspreis...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.