G. Schwittau
Die Formen des wirtschaftlichen Kampfes (Streik, Boykott, Aussperrung usw.)
Eine volkswirtschaftliche Untersuchung auf dem Gebiete der gegenwärtigen Arbeitspolitik
G. Schwittau
Die Formen des wirtschaftlichen Kampfes (Streik, Boykott, Aussperrung usw.)
Eine volkswirtschaftliche Untersuchung auf dem Gebiete der gegenwärtigen Arbeitspolitik
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- David LewinDer Arbeitslohn und die soziale Entwicklung54,99 €
- Hans-Georg AnthesArbeitsrechtliche Gesetze54,99 €
- Wilhelm GeseniusHebräisches und Aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament54,99 €
- Wilhelm MüllerPolitische Geschichte der Gegenwart54,99 €
- Karl Marx im 21. Jahrhundert39,00 €
- Edmund Oskar von LippmannGeschichte des Zuckers49,99 €
- Richard CzwalinaDie wirtschaftliche und soziale Lage der Technischen Privatangestellten in der Deutschen Elektroindustrie54,99 €
-
-
-
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-98232-3
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1912
- Seitenzahl: 508
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1912
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 28mm
- Gewicht: 761g
- ISBN-13: 9783642982323
- ISBN-10: 3642982328
- Artikelnr.: 39978015
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-98232-3
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1912
- Seitenzahl: 508
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1912
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 28mm
- Gewicht: 761g
- ISBN-13: 9783642982323
- ISBN-10: 3642982328
- Artikelnr.: 39978015
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
Einleitung: Der Interessenkonflikt in der Geschichte der Nationalökonomie.- 1. Der Begriff des gewerblichen Konflikts in seinem Zusammenhang mit den grundlegenden Kategorien des Konflikts wirtschaftlicher Interessen.- 2. Die Vorläufer Adam Smiths: die englischen Moralisten (Hobbes, Mandeville, Shaftsbury u. a.), die Merkantilisten (Fortrey); James Steuarts Lehre von den wirtschaftlichen Interessen und ihren Konflikten.- 3. Die sozialen Klassen und ihre Interessen bei den Physiokraten.- 4. Adam Smiths Lehre vom Egoismus und vom Konflikt der wirtschaftlichen Interessen.- 5. Die Lehre von dem Tauschverhältnis und vom Prinzip der Konkurrenz in Adam Smiths Schule.- 6. Die Idee des Klassenkampfes vor Marx, Saint-Simon, Ricardo, Bray u. a.- 7. Karl Marx' Anschauungen über die sozialen Klassen und ihre Kämpfe.- 8. Das Problem der Einteilung der Gesellschaft in Klassen vom ökonomischen und soziologischen Standpunkt.- 9. Unterscheidung dreier fundamentaler Gruppen wirtschaftlicher Interessen nach ihrem Verhältnis zu den modernen gewerblichen Konflikten.- 1. Kapitel. Der Arbeiterstreik.- I. Die grundlegenden Merkmale und der allgemeine Charakter des Streiks.- II. Die Taktik der Arbeiterverbände bei Ausständen.- III. Die Stellung des Rechts und der Gesellschaft zum Streik.- Zweites Kapitel. Die Streikstatistik.- I. Die Organisation und die Quellen der Streikstatistik.- II. Die Grundfaktoren des Streiks als eines Gegenstandes der statistischen Untersuchung.- III. Analyse der Zahlendaten.- Drittes Kapitel. Der Boykott.- Die zwei fundamentalen Arten des Boykotts.- I. "Der direkte Boykott" oder der "Boykott" im eigentlichen Sinne des Worts.- II. Die Hauptformen des "indirekten Boykotts".- Viertem Kapitel. Die Organisation und die Politik der Arbeitgeber.- I. DieOrganisation der Arbeitgeber.- II. Die Politik der Arbeitgeber.- Fünftes Kapitel. Schieds- und Schlichtungswesen bei gewerblichen Konflikten.- 1. Die zwei grundlegenden Prinzipien der Vermittelung bei gewerblichen Konflikten und die auf ihnen beruhende Einteilung der Hauptformen des Schieds- und Schlichtungswesens sowie seiner Organe.- 2. Die Conseils de Prud'hommes und das Gewerbegericht als Formen der offiziellen freiwilligen Schiedsgerichtsbarkeit.- 3. Die Geschichte der sich auf die Vermittlung bei gewerblichen Konflikten beziehenden Gesetzgebung in England.- 4. Private Vermittelung bei gewerblichen Konflikten in Großbritannien.- 5. Die gesetzliche Normierung des Arbeitslohnes in Victoria.- 6. Die Stellung der Neuseeländischen Gesetzgebung zur Frage der obligatorischen Schiedsgerichtsbarkeit.- 7. Die obligatorische Prüfung gewerblicher Konflikte in Kanada.- 8. Der Kollektivvertrag und der "konstitutionelle Industrialismus".
Einleitung: Der Interessenkonflikt in der Geschichte der Nationalökonomie.- 1. Der Begriff des gewerblichen Konflikts in seinem Zusammenhang mit den grundlegenden Kategorien des Konflikts wirtschaftlicher Interessen.- 2. Die Vorläufer Adam Smiths: die englischen Moralisten (Hobbes, Mandeville, Shaftsbury u. a.), die Merkantilisten (Fortrey); James Steuarts Lehre von den wirtschaftlichen Interessen und ihren Konflikten.- 3. Die sozialen Klassen und ihre Interessen bei den Physiokraten.- 4. Adam Smiths Lehre vom Egoismus und vom Konflikt der wirtschaftlichen Interessen.- 5. Die Lehre von dem Tauschverhältnis und vom Prinzip der Konkurrenz in Adam Smiths Schule.- 6. Die Idee des Klassenkampfes vor Marx, Saint-Simon, Ricardo, Bray u. a.- 7. Karl Marx' Anschauungen über die sozialen Klassen und ihre Kämpfe.- 8. Das Problem der Einteilung der Gesellschaft in Klassen vom ökonomischen und soziologischen Standpunkt.- 9. Unterscheidung dreier fundamentaler Gruppen wirtschaftlicher Interessen nach ihrem Verhältnis zu den modernen gewerblichen Konflikten.- 1. Kapitel. Der Arbeiterstreik.- I. Die grundlegenden Merkmale und der allgemeine Charakter des Streiks.- II. Die Taktik der Arbeiterverbände bei Ausständen.- III. Die Stellung des Rechts und der Gesellschaft zum Streik.- Zweites Kapitel. Die Streikstatistik.- I. Die Organisation und die Quellen der Streikstatistik.- II. Die Grundfaktoren des Streiks als eines Gegenstandes der statistischen Untersuchung.- III. Analyse der Zahlendaten.- Drittes Kapitel. Der Boykott.- Die zwei fundamentalen Arten des Boykotts.- I. "Der direkte Boykott" oder der "Boykott" im eigentlichen Sinne des Worts.- II. Die Hauptformen des "indirekten Boykotts".- Viertem Kapitel. Die Organisation und die Politik der Arbeitgeber.- I. DieOrganisation der Arbeitgeber.- II. Die Politik der Arbeitgeber.- Fünftes Kapitel. Schieds- und Schlichtungswesen bei gewerblichen Konflikten.- 1. Die zwei grundlegenden Prinzipien der Vermittelung bei gewerblichen Konflikten und die auf ihnen beruhende Einteilung der Hauptformen des Schieds- und Schlichtungswesens sowie seiner Organe.- 2. Die Conseils de Prud'hommes und das Gewerbegericht als Formen der offiziellen freiwilligen Schiedsgerichtsbarkeit.- 3. Die Geschichte der sich auf die Vermittlung bei gewerblichen Konflikten beziehenden Gesetzgebung in England.- 4. Private Vermittelung bei gewerblichen Konflikten in Großbritannien.- 5. Die gesetzliche Normierung des Arbeitslohnes in Victoria.- 6. Die Stellung der Neuseeländischen Gesetzgebung zur Frage der obligatorischen Schiedsgerichtsbarkeit.- 7. Die obligatorische Prüfung gewerblicher Konflikte in Kanada.- 8. Der Kollektivvertrag und der "konstitutionelle Industrialismus".