Diese Grammatik vereint die Vorteile von Lehr- und Übungsbuch. Die Kapitel sind lernprogressionsabhängig unterteilt in Grund- und Aufbaustufe und bieten eine Einstiegsmöglichkeit für jeden Bedarf. Ein Repetitorium fasst die Inhalte zusammen und warnt vor typischen Fehlern.Das übersichtliche Layout erlaubt eine schnelle Orientierung und einen raschen Zugriff auf die gesuchte Information.Für die 4. Auflage wurde das auf die DfG abgestimmte Trainingsprogramm in Form eines eLearning-Kurses neu aufgesetzt. Während des eLearning-Kurses haben die Leser:innen jederzeit Zugriff auf Erklärungen, Regeln…mehr
Diese Grammatik vereint die Vorteile von Lehr- und Übungsbuch. Die Kapitel sind lernprogressionsabhängig unterteilt in Grund- und Aufbaustufe und bieten eine Einstiegsmöglichkeit für jeden Bedarf. Ein Repetitorium fasst die Inhalte zusammen und warnt vor typischen Fehlern.Das übersichtliche Layout erlaubt eine schnelle Orientierung und einen raschen Zugriff auf die gesuchte Information.Für die 4. Auflage wurde das auf die DfG abgestimmte Trainingsprogramm in Form eines eLearning-Kurses neu aufgesetzt. Während des eLearning-Kurses haben die Leser:innen jederzeit Zugriff auf Erklärungen, Regeln und Beispiele aus dem Lehrbuch. Am Ende eines Fragendurchlaufs gibt es neben einer Lernstandskontrolle auch Hinweise, wo das Thema genauer nachgelesen bzw. vertieft werden kann. Diese Verzahnung von Buch und eLearning-Kurs unterstützt einen gezielten Lernfortschritt. utb+: Der E-Learning-Kurs enthält über 7.000 Übungsaufgaben zu allen Themen des Lehrbuches und ermöglicht als interaktive Ergänzung zum Buch die Anwendung und Festigung der Lerninhalte. Erhältlich über utb.de.
Dr. Uwe Dethloff lehrte als Professor für Französische Philologie an der Fachrichtung Romanistik der Universität des Saarlandes.
Inhaltsangabe
VorwortKapitel: Gesprochenes und geschriebenes Französisch, Norm, RegisterKapitel: Substantiv, Adjektiv, AdverbKapitel 2.1: Das SubstantivDas Substantiv: Grundstufe04 Die grammatischen Eigenschaften des Substantivs05 Die Kennzeichnung des grammatischen Geschlechts: maskulin06 Die Kennzeichnung des grammatischen Geschlechts: feminin07 Gleich lautende (homonyme) Substantive mit unterschiedlichem Geschlecht08 Die Tierbezeichnungen09 Geographische Namen10 Berufsbezeichnungen, Ämter und Titel11 Die regelmäßige Pluralbildung12 Die besondere PluralbildungDas Substantiv: Aufbaustufe13 Genussschwankungen bei bestimmten Substantiven14 Die Differenzierung von männlichen und weiblichen Personen: besondere Fälle15 Berufsbezeichnungen, Ämter, Titel: Feminisierung und strittige Fälle16 Unregelmäßige / uneinheitliche Pluralbildung17 Die Pluralbildung der zusammengesetzten Substantive gemäß der Reform von 199018 Die Pluralbildung der zusammengesetzten Substantive: alte (weiterhin gültige) Norm19 Singular- oder Pluralformen der Substantive in Abweichung vom Deutschen20 Sinndifferenzierung bei Substantiven in Singular- oder Pluralform 21 Unterschiedlicher Gebrauch von an und annéeDas Substantiv: Repetitorium22 Die Genusdifferenzierung und die Pluralbildung der Substantive: schwierige Fälle und FehlerquellenKapitel 2.2: Das AdjektivDas Adjektiv: Grundstufe23 Die Veränderlichkeit des Adjektivs24 Grammatische Funktionen des Adjektivs25 Die Singularformen des Adjektivs26 Die Pluralbildung des Adjektivs27 Die Steigerungsformen des AdjektivsDas Adjektiv: Aufbaustufe28 Die Ergänzung des Adjektivs29 Die Übereinstimmung des Adjektivs mit seinem Bezugswort: Spezialfälle30 Zusammengesetzte Adjektive31 Veränderlichkeit und Pluralbildung der Farbadjektive32 Komparativ und Superlativ: Spezialfälle33 Die Stellung des attributiven Adjektivs: Allgemeines34 Die Nachstellung des Adjektivs35 Die Voranstellung von normalerweise nachgestellten Adjektiven36 Die Voranstellung des Adjektivs37 Die Nachstellung von normalerweise vorangestellten Adjektiven 38 Wechselnde Bedeutung der Adjektive bei Voranstellung und Nachstellung39 Die Stellung zweier Adjektive beim Substantiv40 "Falsche Freunde" (faux amis): Bedeutungsverschiebung bei LehnadjektivenDas Adjektiv: Repetitorium41 Grundregeln für den Gebrauch42 Schwierigkeiten und FehlerquellenKapitel 2.3 Das AdverbDas Adverb: Grundstufe43 Die Funktion des Adverbs und die Adverbklassen44 Die Formen des Adverbs45 Die Bildung der abgeleiteten Adverbien46 Fehlende adverbiale Ableitung bei bestimmten Adjektiven 47 Die Steigerung der AdverbienDas Adverb: Aufbaustufe48 Adverbial gebrauchte Adjektive - adjektivisch gebrauchte Adverbien49 Die adverbialen Präpositionen50 Die Stellung der Adverbien51 Unterschiedliche Bedeutung von Adjektiv und abgeleitetem Adverb52 Wiedergabe deutscher Adverbien im Französischen: Besonderheiten53 Die Entsprechungen des deutschen Adverbs "so" im FranzösischenDas Adverb: Repetitorium54 Grundregeln für den Gebrauch55 Schwierigkeiten und Fehlerquellen Kapitel 3: Artikel und Zahlwörter Kapitel 3.1: Der bestimmte Artikel, der unbestimmte Artikel und der partitive ArtikelDer bestimmte, der unbestimmte und der partitive Artikel: Grundstufe056 Bestimmter, unbestimmter und partitiver Artikel: Definition57 Die Formen des Artikels 58 Der Gebrauch des bestimmten Artikels59 Der Gebrauch des unbestimmten Artikels60 Der Gebrauch des partitiven Artikels 61 Fehlender Artikel bei der Präposition de in Verbindung mit unbestimmten Mengenangaben 62 Der Artikel in verneinenden SätzenDer bestimmte, der unbestimmte und der partitive Artikel: Aufbaustufe63 Die Wiederholung des Artikels64 Der Artikel in der Beifügung (Apposition)65 Der Gebrauch des Artikels in Verbindung mit einer prädikativen Ergänzung66 Der Gebrauch des Artikels bei Körperteilen67 Der Artikel bei geographischen Namen 68 Der Artikel bei Zeitangaben69 Fehlender Artikel im Französis
Vorwort Kapitel: Gesprochenes und geschriebenes Französisch, Norm, Register Kapitel: Substantiv, Adjektiv, Adverb Kapitel 2.1: Das Substantiv Das Substantiv: Grundstufe 04 Die grammatischen Eigenschaften des Substantivs 05 Die Kennzeichnung des grammatischen Geschlechts: maskulin 06 Die Kennzeichnung des grammatischen Geschlechts: feminin 07 Gleich lautende (homonyme) Substantive mit unterschiedlichem Geschlecht 08 Die Tierbezeichnungen 09 Geographische Namen 10 Berufsbezeichnungen, Ämter und Titel 11 Die regelmäßige Pluralbildung 12 Die besondere Pluralbildung Das Substantiv: Aufbaustufe 13 Genussschwankungen bei bestimmten Substantiven 14 Die Differenzierung von männlichen und weiblichen Personen: besondere Fälle 15 Berufsbezeichnungen, Ämter, Titel: Feminisierung und strittige Fälle 16 Unregelmäßige / uneinheitliche Pluralbildung 17 Die Pluralbildung der zusammengesetzten Substantive gemäß der Reform von 1990 18 Die Pluralbildung der zusammengesetzten Substantive: alte (weiterhin gültige) Norm 19 Singular- oder Pluralformen der Substantive in Abweichung vom Deutschen 20 Sinndifferenzierung bei Substantiven in Singular- oder Pluralform 21 Unterschiedlicher Gebrauch von an und année Das Substantiv: Repetitorium 22 Die Genusdifferenzierung und die Pluralbildung der Substantive: schwierige Fälle und Fehlerquellen Kapitel 2.2: Das Adjektiv Das Adjektiv: Grundstufe 23 Die Veränderlichkeit des Adjektivs 24 Grammatische Funktionen des Adjektivs 25 Die Singularformen des Adjektivs 26 Die Pluralbildung des Adjektivs 27 Die Steigerungsformen des Adjektivs Das Adjektiv: Aufbaustufe 28 Die Ergänzung des Adjektivs 29 Die Übereinstimmung des Adjektivs mit seinem Bezugswort: Spezialfälle 30 Zusammengesetzte Adjektive 31 Veränderlichkeit und Pluralbildung der Farbadjektive 32 Komparativ und Superlativ: Spezialfälle 33 Die Stellung des attributiven Adjektivs: Allgemeines 34 Die Nachstellung des Adjektivs 35 Die Voranstellung von normalerweise nachgestellten Adjektiven 36 Die Voranstellung des Adjektivs 37 Die Nachstellung von normalerweise vorangestellten Adjektiven 38 Wechselnde Bedeutung der Adjektive bei Voranstellung und Nachstellung 39 Die Stellung zweier Adjektive beim Substantiv 40 „Falsche Freunde“ (faux amis): Bedeutungsverschiebung bei Lehnadjektiven Das Adjektiv: Repetitorium 41 Grundregeln für den Gebrauch 42 Schwierigkeiten und Fehlerquellen Kapitel 2.3 Das Adverb Das Adverb: Grundstufe 43 Die Funktion des Adverbs und die Adverbklassen 44 Die Formen des Adverbs 45 Die Bildung der abgeleiteten Adverbien 46 Fehlende adverbiale Ableitung bei bestimmten Adjektiven 47 Die Steigerung der Adverbien Das Adverb: Aufbaustufe 48 Adverbial gebrauchte Adjektive – adjektivisch gebrauchte Adverbien 49 Die adverbialen Präpositionen 50 Die Stellung der Adverbien 51 Unterschiedliche Bedeutung von Adjektiv und abgeleitetem Adverb 52 Wiedergabe deutscher Adverbien im Französischen: Besonderheiten 53 Die Entsprechungen des deutschen Adverbs „so“ im Französischen Das Adverb: Repetitorium 54 Grundregeln für den Gebrauch 55 Schwierigkeiten und Fehlerquellen Kapitel 3: Artikel und Zahlwörter Kapitel 3.1: Der bestimmte Artikel, der unbestimmte Artikel und der partitive Artikel Der bestimmte, der unbestimmte und der partitive Artikel: Grundstufe 056 Bestimmter, unbestimmter und partitiver Artikel: Definition 57 Die Formen des Artikels 58 Der Gebrauch des bestimmten Artikels 59 Der Gebrauch des unbestimmten Artikels 60 Der Gebrauch des partitiven Artikels 61 Fehlender Artikel bei der Präposition de in Verbindung mit unbestimmten Mengenangaben 62 Der Artikel in verneinenden Sätzen Der bestimmte, der unbestimmte und der partitive Artikel: Aufbaustufe 63 Die Wiederholung des Artikels 64 Der Artikel in der Beifügung (Apposition) 65 Der Gebrauch des Artikels in Verbindung mit einer prädikativen Ergänzung 66 Der Gebrauch des Artikels bei Körperteilen 67 Der Artikel bei geographischen Namen 68 Der Artikel bei Zeitangaben 69 Fehlender Artikel im Französischen im Gegensatz zum Deutschen 70 Der partitive Artikel und der unbestimmte Artikel Plural vor Adjektiv + Substantiv 71 Der Artikel in verneinenden Sätzen: Spezialfälle Der bestimmte, der unbestimmte und der partitive Artikel: Repetitorium 72 Bestimmter, unbestimmter und partitiver Artikel im Überblick 73 Schwierigkeiten und Fehlerquellen Kapitel 3.2: Die Zahlwörter Die Zahlwörter: Grundstufe 74 Die Grundzahlen (les numéraux cardinaux) 75 Die Ordnungszahlen (les numéraux ordinaux) 76 Die Bruchzahlen (les nombres fractionnaires) Die Zahlwörter: Aufbaustufe 77 Zum Gebrauch der Grundzahlen 78 Der Gebrauch der Grundzahlen in bestimmten Ausdrücken und idiomatischen Wendungen 79 Der Gebrauch der Grundzahlen in Verbindung mit bestimmten Adjektiven 80 Die Wiedergabe von „beide(s)“ im Französischen 81 Besonderheiten im Gebrauch der Ordnungszahlen 82 Die Veränderlichkeit der Bruchzahl demi 83 Die Kollektivzahlen (les nombres collectifs) 84 Ausdrücke aus der Arithmetik / Maße und Gewichte Die Zahlwörter: Repetitorium 85 Die Zahlen im Überblick 86 Schwierigkeiten und Fehlerquellen Kapitel 4: Das Verb Kapitel 4.1: Die Formen des Verbs Die Formen des Verbs: Grundstufe 87 Typen von Verbformen 88 Die Konjugationsklassen 90 Einfache und zusammengesetzte Verbformen der regelmäßigen Verben auf -er 91 Die Formen der unregelmäßigen Verben auf -er 92 Einfache und zusammengesetzte Verbformen der regelmäßigen Verben auf -ir 93 Einfache und zusammengesetzte Verbformen der regelmäßigenVerben auf -re 94 Die Bildung des Passivs (la formation du passif) 95 Die reflexiven Verben (les verbes pronominaux) 96 Typen reflexiver Verben Die Formen des Verbs: Aufbaustufe 97 Die Ableitungsregeln der regelmäßigen Verben 98 Die Bildung des futur composé 99 Der Gebrauch der Hilfsverben avoir und être in den zusammengesetzten Verbformen 100 Wechselnder Gebrauch von avoir und être bei bestimmten Verben 101 Uneinheitlicher Gebrauch von avoir und être bei bestimmten Verben 102 Verben, die im Gegensatz zum Deutschen mit avoir verbunden werden 103 Verben, die bei Betonung der Zustandsveränderung mit avoir, bei Betonung des Ergebnisses der Veränderung mit être verbunden werden Die Formen des Verbs: Repetitorium 104 Die Formen des Verbs im Überblick 105 Schwierigkeiten und Fehlerquellen Kapitel Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs: Grundstufe 106 Die Formen des Infinitivs 107 Die grammatischen Eigenschaften des Infinitivs 108 Der Infinitiv ohne Präposition 109 Der Infinitiv mit à 110 Der Infinitiv mit de 111 Infinitivkonstruktion im Französischen an Stelle von Adverbien im Deutschen 112 Die Ergänzungen des Verbs: hochfrequente Verben mit variabler Valenz Der Infinitiv: Aufbaustufe 113 Voraussetzungen zur Verwendung einer Infinitivkonstruktion im Französischen 114 Der substantivierte Infinitiv 115 Der Infinitivsatz als Subjekt 116 Der Infinitiv als prädikative Ergänzung 117 Der absolute Gebrauch des Infinitivs 118 Der historische Infinitiv (l’infinitif de narration) 119 Die Stellung der Nominalgruppe beim Infinitiv 120 Der Infinitiv zur Verkürzung einer Haupt- / Nebensatzkonstruktion 121 Der präpositionslose Infinitiv: besonderer Gebrauch und Spezialfälle 122 Der Infinitiv mit à-Anschluss: Vertiefungskapitel 123 Der Infinitiv mit de-Anschluss: Vertiefungskapitel 124 Der Infinitivanschluss mittels anderer Präpositionen als de oder à 125 Überblick über die Verben mit unterschiedlichem präpositionalen Infinitivanschluss Der Infinitiv: Repetitorium 126 Der Infinitiv im Überblick 127 Schwierigkeiten und Fehlerquellen Kapitel 4.3: Die Tempora Die Tempora: Grundstufe 128 Aspekt (aspect) 129 Aktionsart (mode d’action) 130 Kommunikationssituation 131 Das Präsens (le présent) 132 Das passé simple 133 Das passé compos 134 Das imparfait 135 Das plus-que-parfait 136 Das passé antérieur 137 Das futur simple (Futur I) 138 Das futur compos 139 Das futur antérieur (Futur II) 140 Das futurische conditionnel Die Tempora: Aufbaustufe 141 Das historische Präsens 142 Aspektdifferenzierung im Satzgefüge 143 Aspektdifferenzierung bei bestimmten Verben mit Bedeutungsunterscheidung im Deutschen 144 Aspektdifferenzierung in Erzählpassagen 145 Das imparfait narratif 146 Modaler Gebrauch des imparfait 147 Passé antérieur – plus-que-parfait 148 Das futur simple 149 Das futur composé 150 Das futurische conditionnel: morphologische Voraussetzungen Die Tempora: Repetitorium 151 Der Gebrauch der Tempora in Beispielsätzen 152 Schwierigkeiten und Fehlerquellen Kapitel 4.4: Das gérondif Das gérondif: Grundstufe 153 Form und Gebrauch des gérondif Das gérondif: Aufbaustufe 154 Besonderer Gebrauch des gérondif 155 Wiederholung der Präposition en 156 Aller + gérondif 157 Überschneidungen (Interferenzen) zwischen gérondif und Partizip Präsens 158 Sprachhistorische Voraussetzungen Das gérondif: Repetitorium 159 Grundregeln für den Gebrauch 160 Schwierigkeiten und Fehlerquellen Kapitel 4.5: Das Partizip Präsens Das Partizip Präsens: Grundstufe 161 Die Form und Funktion des Partizips Präsens 162 Der Gebrauch des Partizips Präsens 163 Das Verbaladjektiv (l’adjectif verbal) Das Partizip Präsens: Aufbaustufe 164 Partizip Präsens versus Verbaladjekti 165 Unterschiedliche Wiedergabe des deutschen Partizips Präsens im Französischen 166 Wiedergabe zusammengesetzter Wörter im Deutschen durch ein Verbaladjektiv im Französischen 167 Die unverbundene / absolute Partizipialkonstruktion (la proposition participiale absolue) 168 Sonderfälle Das Partizip Präsens: Repetitorium 169 Grundregeln für den Gebrauch 170 Schwierigkeiten und Fehlerquellen Kapitel 4.6: Das Partizip Perfekt Das Partizip Perfekt: Grundstufe 171 Die unverbundene / absolute Partizipialkonstruktion mit Partizip Perfekt 172 Der Gebrauch des verbundenen Partizips Perfekt Das Partizip Perfekt: Aufbaustufe 173 Die Auslassung von étant beim Partizip Perfekt Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt: Grundstufe 174 Nichtreflexive Verben: Die Angleichung des Partizips Perfekt ohne Hilfsverb 175 Nichtreflexive Verben: Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt in Verbindung mit dem Hilfsverb être 176 Nichtreflexive Verben: Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt in Verbindung mit dem Hilfsverb avoir 177 Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt bei unpersönlichen oder unpersönlich gebrauchten Verben 178 Reflexive Verben: Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt der reflexiven Verben Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt: Aufbaustufe 179 Allgemeines 180 Nichtreflexive Verben : Die Angleichung des Partizips Perfekt ohne Hilfsverb 181 Nichtreflexive Verben: Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt in Verbindung mit dem Hilfsverb être 182 Nichtreflexive Verben: Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt in Verbindung mit dem Hilfsverb avoir 183 Nichtreflexive Verben: Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt in Verbindung mit en 184 Nichtreflexive Verben: Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt der mit avoir konjugierten Verben mit folgendem Infinitiv 185 Reflexive Verben: Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt bei wechselnder Funktion des Reflexivpronomens 186 Reflexive Verben: Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt der reflexiven Verben mit folgendem Infinitiv 187 Schwankender Gebrauch in festen Wendungen Das Partizip Perfekt und seine Veränderlichkeit: Repetitorium 188 Der Gebrauch des Partizips Perfekt 189 Die Angleichungsregeln des Partizips Perfekt 190 Die Angleichungsregeln in Beispielen 191 Schwierigkeiten und Fehlerquellen Kapitel 4.7: Das Passiv Das Passiv: Grundstufe 192 Persönliches Passiv / unpersönliches Passiv 193 Der Gebrauch des Passivsatzes im Französischen 194 Typen von Passivsätzen: Vorgangspassiv und Zustandspassiv Das Passiv: Aufbaustufe 195 Passivsätze im Deutschen und im Französischen 196 Passiversatz durch aktivische Alternativkonstruktionen 197 Die Agensergänzung mit par oder de 198 Passivische Wendung im Deutschen / aktivische Wendung im Französischen 199 Die Passivverwendung im Textzusammenhang Das Passiv: Repetitorium Kapitel 48: Indikativ und subjonctif Indikativ und subjonctif: Grundstufe 202 Indikativ und subjonctif: Grundsätzliches zur Moduswahl 203 Die affektiv-emotionale Modalität: Verben und Ausdrücke der Willensäußerung 204 Die affektiv-emotionale Modalität: Verben und Ausdrücke des Empfindens und der subjektiven Bewertung 205 Die rational-intellektuelle Modalität: Verben und Ausdrücke des Zweifels und der Unsicherheit 206 Die rational-intellektuelle Modalität: Verben des Sagens und Erklärens 207 Die rational-intellektuelle Modalität: Verben und Ausdrücke des Meinens und Denkens Indikativ und subjonctif: Aufbaustufe 208 Entwicklungen und Veränderungen im Gebrauch des subjonctif 209 Indikativ / subjonctif und die Modalitäten im Überblick 210 Der subjonctif im unabhängigen Satz 211 Der subjonctif bei savoir im Hauptsatz und im Relativsatz 212 Indikativ oder subjonctif im Relativsatz 213 Subjonctif oder Indikativ nach le fait que 214 Der subjonctif im vorangestellten que-Satz 215 Die Verwendung des subjonctif bei Modusangleichung (attraction modale) 216 Schwankender Modusgebrauch bei Verben und Ausdrücken der Willensäußerung 217 Die Modusverwendung bei Verben und Ausdrücken des Empfindens und der subjektiven Bewertung: Detailaspekte und Besonderheiten 218 Schwankender Gebrauch von Indikativ oder subjonctif bei Verben und Ausdrücken des Zweifels und der Unsicherheit 219 Die Modusverwendung bei den Verben des Sagens und Erklärens: Besonderheiten 220 Die Modusverwendung bei den Verben des Meinens und Denkens: Besonderheiten Indikativ und subjonctif: Repetitorium 221 Grundprinzipien des Gebrauchs von Indikativ und subjonctif 222 Schwierigkeiten und Fehlerquellen Kapitel 4.9: Das Konditional und der Bedingungssatz Das Konditional und der Bedingungssatz: Grundstufe 223 Funktionen des Konditionals 224 Das Bedingungssatzgefüge mit si 225 Der Gebrauch des modalen Konditionals außerhalb des Bedingungssatzgefüges Das Konditional und der Bedingungssatz: Aufbaustufe 226 Das Bedingungssatzgefüge mit si: besonderer Gebrauch 227 Der Gebrauch der Konjunktion si in einem nicht-bedingenden Sinne 228 Spezialfälle beim Gebrauch von si 229 Bedingungssätze ohne si 230 Besonderer Gebrauch des modalen Konditionals außerhalb des Bedingungssatzgefüges Das Konditional und der Bedingungssatz: Repetitorium 231 Das Bedingungssatzgefüge mit si im Überblick 232 Die Verwendung der Konjunktion si im nicht-bedingenden Sinne und besonderer Gebrauch von si 233 Das modale Konditional außerhalb des Bedingungssatzgefüges 234 Schwierigkeiten und Fehlerquellen Kapitel 4.10: Konzessive und adversative Beziehungen Konzessive und adversative Beziehungen: Grundstufe 235 Die Funktion von konzessiven und adversativen Sätzen 236 Konzessive und adversative Konjunktionen 237 Konzessive Beziehungen mittels même si und avoir beau faire qc Konzessive und adversative Beziehungen: Aufbaustufe 238 Die Konjunktion „selbst wenn“ / „auch wenn“ und ihre Varianten im Französischen 239 Die Wiedergabe konzessiver Beziehungen durch Beiordnung (Koordination) 240 Die Wiedergabe konzessiver oder adversativer Beziehungen durch Adverbien und präpositionale Ausdrücke 241 Konzessive Konstruktionen für die deutsche Wendung „…auch immer“ 242Konzessive Ausdrücke ohne Nebensatz mit „…auch immer“ Konzessive und adversative Beziehungen: Repetitorium 243 Konzessive und adversative Beziehungen: Grundregeln mit Beispielen 244 Schwierigkeiten und Fehlerquellen Kapitel 4.11: Die Verneinung und die Einschränkung Die Verneinung und die Einschränkung: Grundstufe 245 Die Verneinungspartikel 246 Die Stellung der Verneinungspartikel 247 Die Verstärkung der Verneinung 248 Die Kombination von mehreren Verneinungspartikeln oder von Verneinungspartikel + Adverb 249 Der Gebrauch der Verneinung ohne die Partikel ne 250 Der Gebrauch von non, pas und non pas 251 Die Einschränkung („nur“) Die Verneinung und die Einschränkung: Aufbaustufe 252 Ne als allein stehende Verneinungspartikel 253 Das zusätzliche (expletive) ne 254 Die Verneinung mittels ne… ni… ni 255 Der Gebrauch von jamais in der Bedeutung von „jemals“ 256 Die Hervorhebung von „ein(e, s, en) / etwas… nicht“ 257 Die Einschränkung: Spezialfälle und Wendungen Die Verneinung und die Einschränkung: Repetitorium 258 Die Verneinung im Überblick 259 Schwierigkeiten und Fehlerquellen Kapitel 5: Die Pronomina Kapitel 5.1: Das Personalpronomen und das Pronominaladverb Das Personalpronomen und das Pronominaladverb: Grundstufe 260 Typen von Personalpronomen 261 Formen und Gebrauch des verbundenen Subjektpronomens 262 Formen und Gebrauch des verbundenen Objektpronomens 263 Der Gebrauch des Pronominaladverbs y 264 Der Gebrauch des Pronominaladverbs en 265 Die Reihenfolge und die Stellung der Objektpronomen und der Pronominaladverbien 266 Formen und Gebrauch der unverbundenen Personalpronomen 267 Das unverbundene Reflexivpronomen soi Das Personalpronomen und das Pronominaladverb: Aufbaustufe 268 Die Wiederholung des verbundenen Personalpronomens 269 Der Gebrauch des neutralen Subjektpronomens il 270 Der Gebrauch des neutralen Objektpronomens le („das“ / „es“) 271 Feste Wendungen mit den Objektpronomen le oder la 272 Feste Wendungen mit zwei Objektpronomen / Pronominaladverbien 273 Besonderheiten im Gebrauch des Pronominaladverbs y 274 Besonderheiten im Gebrauch des Pronominaladverbs en 275 Die Stellung / Reihenfolge der Objektpronomen und Pronominaladverbien im bejahenden und verneinenden Imperativsatz 276 Die Stellung der Objektpronomen und Pronominaladverbien: Spezialfälle 277 Die Stellung der Objektpronomen und Pronominaladverbien bei laisser + Infinitiv 278 Die Stellung der Objektpronomen und Pronominaladverbien beim Imperativ der Verben faire und laisser + Infinitiv 279 Besonderheiten im Gebrauch des unverbundenen Reflexivpronomens soi Das Personalpronomen und das Pronominaladverb: Repetitorium 280 Formen und Gebrauch des verbundenen Personalpronomens 281 Formen und Gebrauch des unverbundenen Personalpronomens 282 Spezialfälle beim Gebrauch des verbundenen Personalpronomens 283 Schwierigkeiten und Fehlerquellen Kapitel 5.2: Das Possessivadjektiv und das Possessivpronomen Possessivadjektiv und Possessivpronomen: Grundstufe 284 Die Formen des Possessivadjektivs 285 Der Gebrauch des Possessivadjektivs 286 Die Formen des Possessivpronomens 287 Der Gebrauch des Possessivpronomens Possessivadjektiv und Possessivpronomen: Aufbaustufe 288 Besonderheiten im Gebrauch des Possessivadjektivs 289 Der Gebrauch des Possessivadjektivs im Französischen im Gegensatz zum Deutschen 290 Das Possessivadjektiv in festen Wendungen 291 Artikel oder Possessivadjektiv bei Körperteilen 292 Besonderheiten im Gebrauch des Possessivpronomens Possessivadjektiv und Possessivpronomen: Repetitorium 293 Formen und Gebrauch des Possessivadjektivs 294 Formen und Gebrauch des Possessivpronomens 295 Schwierigkeiten und Fehlerquellen Kapitel 5.3: Das Demonstrativadjektiv und das Demonstrativpronomen Demonstrativadjektiv und Demonstrativpronomen: Grundstufe 296 Die Formen des Demonstrativadjektivs 297 Die verstärkten Formen des Demonstrativadjektivs 298 Der Gebrauch des Demonstrativadjektivs 299 Die Formen des Demonstrativpronomens 300 Der Gebrauch der einfachen Formen des Demonstrativpronomens celui, celle, ceux, celles 301 Der Gebrauch der zusammengesetzten Formen des Demonstrativpronomens celui-ci, celui-là Demonstrativadjektiv und Demonstrativpronomen: Aufbaustufe 302 Der Gebrauch des neutralen Demonstrativpronomens ce 303 Der Gebrauch des neutralen (zusammengesetzten) Demonstrativpronomens ceci 304 Der Gebrauch des neutralen (zusammengesetzten) Demonstrativpronomens cela / ça 305 Die Wiedergabe des deutschen grammatischen Subjekts „es“ im Französischen 306 Wendungen Demonstrativadjektiv und Demonstrativpronomen: Repetitorium 307 Formen und Gebrauch des Demonstrativadjektivs und des Demonstrativpronomens 308 Schwierigkeiten und Fehlerquellen Kapitel 5.4: Das Relativpronomen und der Relativsatz Das Relativpronomen und der Relativsatz: Grundstufe 309 Die Formen des Relativpronomens 310 Übersicht über die Formen des Relativpronomens in Abhängigkeit von Bezugswort und grammatischer Funktion 311 Der Gebrauch von qui 312 Der Gebrauch von que 313 Der Gebrauch von quoi 314 Der Gebrauch von dont 315 Der Gebrauch von où 316 Der Gebrauch von lequel Das Relativpronomen und der Relativsatz: Aufbaustufe 317 Der Gebrauch des beziehungslosen Relativpronomens qui 318 Das distributive qui 319 Sonderfälle mit qui 320 Der prädikative Gebrauch von que 321 Der multifunktionale Gebrauch von quoi 322 Die Wiedergabe deutscher Relativsätze ohne bestimmtes Bezugswort (auf Personen bezogen) 323 Die Aufnahme eines vollständigen Satzes durch ce + Relativpronomen 324 Besonderheiten beim Gebrauch von dont 325 Besonderer Gebrauch von o 326 Besonderer Gebrauch von lequel 327 Die Wortstellung im Relativsatz 328 Die Stellung des Relativsatzes 329 Relativsatz an Stelle von Partizip Präsens oder Infinitivsatz 330 Die Kommasetzung im Relativsatz Das Relativpronomen und der Relativsatz: Repetitorium 331 Das Relativpronomen und der Relativsatz: Grundregeln mit Beispielen 332 Schwierigkeiten und Fehlerquellen Kapitel 5.5: Die Fragewörter und der Fragesatz Die Fragewörter und der Fragesatz: Grundstufe 333 Die Formen der Fragewörter 334 Die unterschiedlichen Formen der Frage 335 Die Entscheidungsfrage 336 Der Gebrauch der Fragewörter in Ergänzungsfragen 337 Der Gebrauch des Frageadjektivs quel und des Fragepronomens lequel in Ergänzungsfragen 338 Der Gebrauch der Frageadverbien Die Fragewörter und der Fragesatz: Aufbaustufe539339 339 Die indirekte Frage und der indirekte Fragesatz 340 Der infinitivische Fragesatz 341 Typen von Intonationskurven im Fragesatz 342 Einfache versus komplexe Inversionsfrage Die Fragewörter und der Fragesatz: Repetitorium 343 Die Fragewörter und der Fragesatz im Überblick 344 Schwierigkeiten und Fehlerquellen Kapitel 5.6: Die Indefinita Die Indefinita: Grundstufe 345 Die grammatischen Eigenschaften des Indefinitadjektivs und des Indefinitpronomens 346 Die Formen der Indefinita 347 Der Gebrauch der adjektivisch oder pronominal verwendeten Indefinita 348 Der Gebrauch der ausschließlich adjektivisch verwendeten Indefinita 349 Der Gebrauch der ausschließlich pronominal verwendeten Indefinita Die Indefinita: Aufbaustufe 350 Der Gebrauch der Indefinita: Detailaspekte und Besonderheiten Die Indefinita: Repetitorium 351 Schwierigkeiten und Fehlerquellen Kapitel 6: Konjunktionen und Präpositionen Kapitel 6.1: Die Konjunktionen Die Konjunktionen: Grundstufe 352 Häufig gebrauchte beiordnende Konjunktionen 353 Häufig gebrauchte unterordnende Konjunktionen Die Konjunktionen: Aufbaustufe 354 Die reihenden (kopulativen) Konjunktionen 355 Die ausschließenden (disjunktiven) Konjunktionen 356 Die entgegensetzenden (adversativen) Konjunktionen und konjunktionalen Ausdrücke 357 Die begründenden (kausalen) Konjunktionen 358 Die folgernden (konsekutiven) Konjunktionen und konjunktionalen Ausdrücke 359 Die temporalen Konjunktionen 360 Die kausalen Konjunktionen 361 Die finalen Konjunktionen 362 Die folgernden (konsekutiven) Konjunktionen 363 Die einräumenden (konzessiven) und die entgegensetzenden (adversativen) Konjunktionen 364 Die konditionalen Konjunktionen 365 Die modalen Konjunktionen 366 Alternative Konstruktionen an Stelle von unterordnenden Konjunktionen + Nebensatz 367 Die Wiederholung der unterordnenden Konjunktionen Die Konjunktionen: Repetitorium 368 Die wichtigsten Konjunktionen im Überblick 369 Schwierigkeiten und Fehlerquellen Kapitel 6.2: Die Präpositionen Die Präpositionen: Grundstufe 370 Die grammatischen Eigenschaften der Präpositionen 371 Überblick über die wichtigsten Präpositionen und präpositionalen Ausdrücke Die Präpositionen: Aufbaustufe 372 Die Beziehungen häufig verwendeter Präpositionen 373 Die Wiederholung der Präposition 374 Die Kombination von zwei Präpositionen Die Präpositionen: Repetitorium 375 Schwierigkeiten und Fehlerquellen Kapitel 7: Der Satz Kapitel 7.1: Die Satzstruktur und die Stellung der Satzglieder 376 Satz und Satzglieder 377 Die Struktur des einfachen Aussagesatzes 378 Die Struktur des Fragesatzes 379 Die Struktur des Aufforderungssatzes 380 Die Struktur des Ausrufesatzes 381 Der Aussagesatz mit Inversion des Subjekts 382 Die Segmentierung des Satzes 383 Mitteilungsperspektive und Satzsegmentierung 384 Die Hervorhebung (la mise en relief) 385 Schwierigkeiten und Fehlerquellen bei der Kongruenz von Subjekt und Verb Kapitel 7.2: Direkte Rede, indirekte Rede, erlebte Rede Direkte / indirekte Rede: Grundstufe 386 Grundmerkmale der direkten und indirekten Rede 387 Die Zeitenfolge in der indirekten Rede in Abhängigkeit von der Zeitstufe 388 Die Zeitenfolge bei einleitenden Verben der Gegenwartsgruppe 389 Die Zeitenfolge bei einleitenden Verben der Vergangenheitsgruppe 390 Personenangaben und Pronominalverschiebung 391 Der Modus des subjonctif / des Konditionals und die indirekte Rede Indirekte Rede / erlebte Rede: Aufbaustufe 392 Spezialfälle der Zeitenfolge in der indirekten Rede 393 Ortsangaben in der indirekten Rede 394 Zeitangaben in der indirekten Rede 395 Das Bedingungssatzgefüge mit si in der indirekten Rede 396 Die erlebte Rede (le discours indirect libre / le style indirect libre) 397 Die Differenzierung von Erzählung und erlebter Rede innerhalb eines Textes Indirekte / erlebte Rede: Repetitorium 398 Der Gebrauch von indirekter und erlebter Rede: Grundregeln 399 Schwierigkeiten und Fehlerquellen Anhang Anhang 400 Die Satzzeichen 401 Die Zeichensetzung: Punkt und Komma 402 Die Silbentrennung 403 Die Großschreibung 404 Die unregelmäßigen Verben 405 Die unvollständigen Verben 406 Übersicht über die grammatische Terminologie: deutsch – französisch Wort- und Sachregister Abkürzungen und Zeichen
VorwortKapitel: Gesprochenes und geschriebenes Französisch, Norm, RegisterKapitel: Substantiv, Adjektiv, AdverbKapitel 2.1: Das SubstantivDas Substantiv: Grundstufe04 Die grammatischen Eigenschaften des Substantivs05 Die Kennzeichnung des grammatischen Geschlechts: maskulin06 Die Kennzeichnung des grammatischen Geschlechts: feminin07 Gleich lautende (homonyme) Substantive mit unterschiedlichem Geschlecht08 Die Tierbezeichnungen09 Geographische Namen10 Berufsbezeichnungen, Ämter und Titel11 Die regelmäßige Pluralbildung12 Die besondere PluralbildungDas Substantiv: Aufbaustufe13 Genussschwankungen bei bestimmten Substantiven14 Die Differenzierung von männlichen und weiblichen Personen: besondere Fälle15 Berufsbezeichnungen, Ämter, Titel: Feminisierung und strittige Fälle16 Unregelmäßige / uneinheitliche Pluralbildung17 Die Pluralbildung der zusammengesetzten Substantive gemäß der Reform von 199018 Die Pluralbildung der zusammengesetzten Substantive: alte (weiterhin gültige) Norm19 Singular- oder Pluralformen der Substantive in Abweichung vom Deutschen20 Sinndifferenzierung bei Substantiven in Singular- oder Pluralform 21 Unterschiedlicher Gebrauch von an und annéeDas Substantiv: Repetitorium22 Die Genusdifferenzierung und die Pluralbildung der Substantive: schwierige Fälle und FehlerquellenKapitel 2.2: Das AdjektivDas Adjektiv: Grundstufe23 Die Veränderlichkeit des Adjektivs24 Grammatische Funktionen des Adjektivs25 Die Singularformen des Adjektivs26 Die Pluralbildung des Adjektivs27 Die Steigerungsformen des AdjektivsDas Adjektiv: Aufbaustufe28 Die Ergänzung des Adjektivs29 Die Übereinstimmung des Adjektivs mit seinem Bezugswort: Spezialfälle30 Zusammengesetzte Adjektive31 Veränderlichkeit und Pluralbildung der Farbadjektive32 Komparativ und Superlativ: Spezialfälle33 Die Stellung des attributiven Adjektivs: Allgemeines34 Die Nachstellung des Adjektivs35 Die Voranstellung von normalerweise nachgestellten Adjektiven36 Die Voranstellung des Adjektivs37 Die Nachstellung von normalerweise vorangestellten Adjektiven 38 Wechselnde Bedeutung der Adjektive bei Voranstellung und Nachstellung39 Die Stellung zweier Adjektive beim Substantiv40 "Falsche Freunde" (faux amis): Bedeutungsverschiebung bei LehnadjektivenDas Adjektiv: Repetitorium41 Grundregeln für den Gebrauch42 Schwierigkeiten und FehlerquellenKapitel 2.3 Das AdverbDas Adverb: Grundstufe43 Die Funktion des Adverbs und die Adverbklassen44 Die Formen des Adverbs45 Die Bildung der abgeleiteten Adverbien46 Fehlende adverbiale Ableitung bei bestimmten Adjektiven 47 Die Steigerung der AdverbienDas Adverb: Aufbaustufe48 Adverbial gebrauchte Adjektive - adjektivisch gebrauchte Adverbien49 Die adverbialen Präpositionen50 Die Stellung der Adverbien51 Unterschiedliche Bedeutung von Adjektiv und abgeleitetem Adverb52 Wiedergabe deutscher Adverbien im Französischen: Besonderheiten53 Die Entsprechungen des deutschen Adverbs "so" im FranzösischenDas Adverb: Repetitorium54 Grundregeln für den Gebrauch55 Schwierigkeiten und Fehlerquellen Kapitel 3: Artikel und Zahlwörter Kapitel 3.1: Der bestimmte Artikel, der unbestimmte Artikel und der partitive ArtikelDer bestimmte, der unbestimmte und der partitive Artikel: Grundstufe056 Bestimmter, unbestimmter und partitiver Artikel: Definition57 Die Formen des Artikels 58 Der Gebrauch des bestimmten Artikels59 Der Gebrauch des unbestimmten Artikels60 Der Gebrauch des partitiven Artikels 61 Fehlender Artikel bei der Präposition de in Verbindung mit unbestimmten Mengenangaben 62 Der Artikel in verneinenden SätzenDer bestimmte, der unbestimmte und der partitive Artikel: Aufbaustufe63 Die Wiederholung des Artikels64 Der Artikel in der Beifügung (Apposition)65 Der Gebrauch des Artikels in Verbindung mit einer prädikativen Ergänzung66 Der Gebrauch des Artikels bei Körperteilen67 Der Artikel bei geographischen Namen 68 Der Artikel bei Zeitangaben69 Fehlender Artikel im Französis
Vorwort Kapitel: Gesprochenes und geschriebenes Französisch, Norm, Register Kapitel: Substantiv, Adjektiv, Adverb Kapitel 2.1: Das Substantiv Das Substantiv: Grundstufe 04 Die grammatischen Eigenschaften des Substantivs 05 Die Kennzeichnung des grammatischen Geschlechts: maskulin 06 Die Kennzeichnung des grammatischen Geschlechts: feminin 07 Gleich lautende (homonyme) Substantive mit unterschiedlichem Geschlecht 08 Die Tierbezeichnungen 09 Geographische Namen 10 Berufsbezeichnungen, Ämter und Titel 11 Die regelmäßige Pluralbildung 12 Die besondere Pluralbildung Das Substantiv: Aufbaustufe 13 Genussschwankungen bei bestimmten Substantiven 14 Die Differenzierung von männlichen und weiblichen Personen: besondere Fälle 15 Berufsbezeichnungen, Ämter, Titel: Feminisierung und strittige Fälle 16 Unregelmäßige / uneinheitliche Pluralbildung 17 Die Pluralbildung der zusammengesetzten Substantive gemäß der Reform von 1990 18 Die Pluralbildung der zusammengesetzten Substantive: alte (weiterhin gültige) Norm 19 Singular- oder Pluralformen der Substantive in Abweichung vom Deutschen 20 Sinndifferenzierung bei Substantiven in Singular- oder Pluralform 21 Unterschiedlicher Gebrauch von an und année Das Substantiv: Repetitorium 22 Die Genusdifferenzierung und die Pluralbildung der Substantive: schwierige Fälle und Fehlerquellen Kapitel 2.2: Das Adjektiv Das Adjektiv: Grundstufe 23 Die Veränderlichkeit des Adjektivs 24 Grammatische Funktionen des Adjektivs 25 Die Singularformen des Adjektivs 26 Die Pluralbildung des Adjektivs 27 Die Steigerungsformen des Adjektivs Das Adjektiv: Aufbaustufe 28 Die Ergänzung des Adjektivs 29 Die Übereinstimmung des Adjektivs mit seinem Bezugswort: Spezialfälle 30 Zusammengesetzte Adjektive 31 Veränderlichkeit und Pluralbildung der Farbadjektive 32 Komparativ und Superlativ: Spezialfälle 33 Die Stellung des attributiven Adjektivs: Allgemeines 34 Die Nachstellung des Adjektivs 35 Die Voranstellung von normalerweise nachgestellten Adjektiven 36 Die Voranstellung des Adjektivs 37 Die Nachstellung von normalerweise vorangestellten Adjektiven 38 Wechselnde Bedeutung der Adjektive bei Voranstellung und Nachstellung 39 Die Stellung zweier Adjektive beim Substantiv 40 „Falsche Freunde“ (faux amis): Bedeutungsverschiebung bei Lehnadjektiven Das Adjektiv: Repetitorium 41 Grundregeln für den Gebrauch 42 Schwierigkeiten und Fehlerquellen Kapitel 2.3 Das Adverb Das Adverb: Grundstufe 43 Die Funktion des Adverbs und die Adverbklassen 44 Die Formen des Adverbs 45 Die Bildung der abgeleiteten Adverbien 46 Fehlende adverbiale Ableitung bei bestimmten Adjektiven 47 Die Steigerung der Adverbien Das Adverb: Aufbaustufe 48 Adverbial gebrauchte Adjektive – adjektivisch gebrauchte Adverbien 49 Die adverbialen Präpositionen 50 Die Stellung der Adverbien 51 Unterschiedliche Bedeutung von Adjektiv und abgeleitetem Adverb 52 Wiedergabe deutscher Adverbien im Französischen: Besonderheiten 53 Die Entsprechungen des deutschen Adverbs „so“ im Französischen Das Adverb: Repetitorium 54 Grundregeln für den Gebrauch 55 Schwierigkeiten und Fehlerquellen Kapitel 3: Artikel und Zahlwörter Kapitel 3.1: Der bestimmte Artikel, der unbestimmte Artikel und der partitive Artikel Der bestimmte, der unbestimmte und der partitive Artikel: Grundstufe 056 Bestimmter, unbestimmter und partitiver Artikel: Definition 57 Die Formen des Artikels 58 Der Gebrauch des bestimmten Artikels 59 Der Gebrauch des unbestimmten Artikels 60 Der Gebrauch des partitiven Artikels 61 Fehlender Artikel bei der Präposition de in Verbindung mit unbestimmten Mengenangaben 62 Der Artikel in verneinenden Sätzen Der bestimmte, der unbestimmte und der partitive Artikel: Aufbaustufe 63 Die Wiederholung des Artikels 64 Der Artikel in der Beifügung (Apposition) 65 Der Gebrauch des Artikels in Verbindung mit einer prädikativen Ergänzung 66 Der Gebrauch des Artikels bei Körperteilen 67 Der Artikel bei geographischen Namen 68 Der Artikel bei Zeitangaben 69 Fehlender Artikel im Französischen im Gegensatz zum Deutschen 70 Der partitive Artikel und der unbestimmte Artikel Plural vor Adjektiv + Substantiv 71 Der Artikel in verneinenden Sätzen: Spezialfälle Der bestimmte, der unbestimmte und der partitive Artikel: Repetitorium 72 Bestimmter, unbestimmter und partitiver Artikel im Überblick 73 Schwierigkeiten und Fehlerquellen Kapitel 3.2: Die Zahlwörter Die Zahlwörter: Grundstufe 74 Die Grundzahlen (les numéraux cardinaux) 75 Die Ordnungszahlen (les numéraux ordinaux) 76 Die Bruchzahlen (les nombres fractionnaires) Die Zahlwörter: Aufbaustufe 77 Zum Gebrauch der Grundzahlen 78 Der Gebrauch der Grundzahlen in bestimmten Ausdrücken und idiomatischen Wendungen 79 Der Gebrauch der Grundzahlen in Verbindung mit bestimmten Adjektiven 80 Die Wiedergabe von „beide(s)“ im Französischen 81 Besonderheiten im Gebrauch der Ordnungszahlen 82 Die Veränderlichkeit der Bruchzahl demi 83 Die Kollektivzahlen (les nombres collectifs) 84 Ausdrücke aus der Arithmetik / Maße und Gewichte Die Zahlwörter: Repetitorium 85 Die Zahlen im Überblick 86 Schwierigkeiten und Fehlerquellen Kapitel 4: Das Verb Kapitel 4.1: Die Formen des Verbs Die Formen des Verbs: Grundstufe 87 Typen von Verbformen 88 Die Konjugationsklassen 90 Einfache und zusammengesetzte Verbformen der regelmäßigen Verben auf -er 91 Die Formen der unregelmäßigen Verben auf -er 92 Einfache und zusammengesetzte Verbformen der regelmäßigen Verben auf -ir 93 Einfache und zusammengesetzte Verbformen der regelmäßigenVerben auf -re 94 Die Bildung des Passivs (la formation du passif) 95 Die reflexiven Verben (les verbes pronominaux) 96 Typen reflexiver Verben Die Formen des Verbs: Aufbaustufe 97 Die Ableitungsregeln der regelmäßigen Verben 98 Die Bildung des futur composé 99 Der Gebrauch der Hilfsverben avoir und être in den zusammengesetzten Verbformen 100 Wechselnder Gebrauch von avoir und être bei bestimmten Verben 101 Uneinheitlicher Gebrauch von avoir und être bei bestimmten Verben 102 Verben, die im Gegensatz zum Deutschen mit avoir verbunden werden 103 Verben, die bei Betonung der Zustandsveränderung mit avoir, bei Betonung des Ergebnisses der Veränderung mit être verbunden werden Die Formen des Verbs: Repetitorium 104 Die Formen des Verbs im Überblick 105 Schwierigkeiten und Fehlerquellen Kapitel Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs: Grundstufe 106 Die Formen des Infinitivs 107 Die grammatischen Eigenschaften des Infinitivs 108 Der Infinitiv ohne Präposition 109 Der Infinitiv mit à 110 Der Infinitiv mit de 111 Infinitivkonstruktion im Französischen an Stelle von Adverbien im Deutschen 112 Die Ergänzungen des Verbs: hochfrequente Verben mit variabler Valenz Der Infinitiv: Aufbaustufe 113 Voraussetzungen zur Verwendung einer Infinitivkonstruktion im Französischen 114 Der substantivierte Infinitiv 115 Der Infinitivsatz als Subjekt 116 Der Infinitiv als prädikative Ergänzung 117 Der absolute Gebrauch des Infinitivs 118 Der historische Infinitiv (l’infinitif de narration) 119 Die Stellung der Nominalgruppe beim Infinitiv 120 Der Infinitiv zur Verkürzung einer Haupt- / Nebensatzkonstruktion 121 Der präpositionslose Infinitiv: besonderer Gebrauch und Spezialfälle 122 Der Infinitiv mit à-Anschluss: Vertiefungskapitel 123 Der Infinitiv mit de-Anschluss: Vertiefungskapitel 124 Der Infinitivanschluss mittels anderer Präpositionen als de oder à 125 Überblick über die Verben mit unterschiedlichem präpositionalen Infinitivanschluss Der Infinitiv: Repetitorium 126 Der Infinitiv im Überblick 127 Schwierigkeiten und Fehlerquellen Kapitel 4.3: Die Tempora Die Tempora: Grundstufe 128 Aspekt (aspect) 129 Aktionsart (mode d’action) 130 Kommunikationssituation 131 Das Präsens (le présent) 132 Das passé simple 133 Das passé compos 134 Das imparfait 135 Das plus-que-parfait 136 Das passé antérieur 137 Das futur simple (Futur I) 138 Das futur compos 139 Das futur antérieur (Futur II) 140 Das futurische conditionnel Die Tempora: Aufbaustufe 141 Das historische Präsens 142 Aspektdifferenzierung im Satzgefüge 143 Aspektdifferenzierung bei bestimmten Verben mit Bedeutungsunterscheidung im Deutschen 144 Aspektdifferenzierung in Erzählpassagen 145 Das imparfait narratif 146 Modaler Gebrauch des imparfait 147 Passé antérieur – plus-que-parfait 148 Das futur simple 149 Das futur composé 150 Das futurische conditionnel: morphologische Voraussetzungen Die Tempora: Repetitorium 151 Der Gebrauch der Tempora in Beispielsätzen 152 Schwierigkeiten und Fehlerquellen Kapitel 4.4: Das gérondif Das gérondif: Grundstufe 153 Form und Gebrauch des gérondif Das gérondif: Aufbaustufe 154 Besonderer Gebrauch des gérondif 155 Wiederholung der Präposition en 156 Aller + gérondif 157 Überschneidungen (Interferenzen) zwischen gérondif und Partizip Präsens 158 Sprachhistorische Voraussetzungen Das gérondif: Repetitorium 159 Grundregeln für den Gebrauch 160 Schwierigkeiten und Fehlerquellen Kapitel 4.5: Das Partizip Präsens Das Partizip Präsens: Grundstufe 161 Die Form und Funktion des Partizips Präsens 162 Der Gebrauch des Partizips Präsens 163 Das Verbaladjektiv (l’adjectif verbal) Das Partizip Präsens: Aufbaustufe 164 Partizip Präsens versus Verbaladjekti 165 Unterschiedliche Wiedergabe des deutschen Partizips Präsens im Französischen 166 Wiedergabe zusammengesetzter Wörter im Deutschen durch ein Verbaladjektiv im Französischen 167 Die unverbundene / absolute Partizipialkonstruktion (la proposition participiale absolue) 168 Sonderfälle Das Partizip Präsens: Repetitorium 169 Grundregeln für den Gebrauch 170 Schwierigkeiten und Fehlerquellen Kapitel 4.6: Das Partizip Perfekt Das Partizip Perfekt: Grundstufe 171 Die unverbundene / absolute Partizipialkonstruktion mit Partizip Perfekt 172 Der Gebrauch des verbundenen Partizips Perfekt Das Partizip Perfekt: Aufbaustufe 173 Die Auslassung von étant beim Partizip Perfekt Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt: Grundstufe 174 Nichtreflexive Verben: Die Angleichung des Partizips Perfekt ohne Hilfsverb 175 Nichtreflexive Verben: Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt in Verbindung mit dem Hilfsverb être 176 Nichtreflexive Verben: Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt in Verbindung mit dem Hilfsverb avoir 177 Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt bei unpersönlichen oder unpersönlich gebrauchten Verben 178 Reflexive Verben: Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt der reflexiven Verben Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt: Aufbaustufe 179 Allgemeines 180 Nichtreflexive Verben : Die Angleichung des Partizips Perfekt ohne Hilfsverb 181 Nichtreflexive Verben: Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt in Verbindung mit dem Hilfsverb être 182 Nichtreflexive Verben: Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt in Verbindung mit dem Hilfsverb avoir 183 Nichtreflexive Verben: Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt in Verbindung mit en 184 Nichtreflexive Verben: Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt der mit avoir konjugierten Verben mit folgendem Infinitiv 185 Reflexive Verben: Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt bei wechselnder Funktion des Reflexivpronomens 186 Reflexive Verben: Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt der reflexiven Verben mit folgendem Infinitiv 187 Schwankender Gebrauch in festen Wendungen Das Partizip Perfekt und seine Veränderlichkeit: Repetitorium 188 Der Gebrauch des Partizips Perfekt 189 Die Angleichungsregeln des Partizips Perfekt 190 Die Angleichungsregeln in Beispielen 191 Schwierigkeiten und Fehlerquellen Kapitel 4.7: Das Passiv Das Passiv: Grundstufe 192 Persönliches Passiv / unpersönliches Passiv 193 Der Gebrauch des Passivsatzes im Französischen 194 Typen von Passivsätzen: Vorgangspassiv und Zustandspassiv Das Passiv: Aufbaustufe 195 Passivsätze im Deutschen und im Französischen 196 Passiversatz durch aktivische Alternativkonstruktionen 197 Die Agensergänzung mit par oder de 198 Passivische Wendung im Deutschen / aktivische Wendung im Französischen 199 Die Passivverwendung im Textzusammenhang Das Passiv: Repetitorium Kapitel 48: Indikativ und subjonctif Indikativ und subjonctif: Grundstufe 202 Indikativ und subjonctif: Grundsätzliches zur Moduswahl 203 Die affektiv-emotionale Modalität: Verben und Ausdrücke der Willensäußerung 204 Die affektiv-emotionale Modalität: Verben und Ausdrücke des Empfindens und der subjektiven Bewertung 205 Die rational-intellektuelle Modalität: Verben und Ausdrücke des Zweifels und der Unsicherheit 206 Die rational-intellektuelle Modalität: Verben des Sagens und Erklärens 207 Die rational-intellektuelle Modalität: Verben und Ausdrücke des Meinens und Denkens Indikativ und subjonctif: Aufbaustufe 208 Entwicklungen und Veränderungen im Gebrauch des subjonctif 209 Indikativ / subjonctif und die Modalitäten im Überblick 210 Der subjonctif im unabhängigen Satz 211 Der subjonctif bei savoir im Hauptsatz und im Relativsatz 212 Indikativ oder subjonctif im Relativsatz 213 Subjonctif oder Indikativ nach le fait que 214 Der subjonctif im vorangestellten que-Satz 215 Die Verwendung des subjonctif bei Modusangleichung (attraction modale) 216 Schwankender Modusgebrauch bei Verben und Ausdrücken der Willensäußerung 217 Die Modusverwendung bei Verben und Ausdrücken des Empfindens und der subjektiven Bewertung: Detailaspekte und Besonderheiten 218 Schwankender Gebrauch von Indikativ oder subjonctif bei Verben und Ausdrücken des Zweifels und der Unsicherheit 219 Die Modusverwendung bei den Verben des Sagens und Erklärens: Besonderheiten 220 Die Modusverwendung bei den Verben des Meinens und Denkens: Besonderheiten Indikativ und subjonctif: Repetitorium 221 Grundprinzipien des Gebrauchs von Indikativ und subjonctif 222 Schwierigkeiten und Fehlerquellen Kapitel 4.9: Das Konditional und der Bedingungssatz Das Konditional und der Bedingungssatz: Grundstufe 223 Funktionen des Konditionals 224 Das Bedingungssatzgefüge mit si 225 Der Gebrauch des modalen Konditionals außerhalb des Bedingungssatzgefüges Das Konditional und der Bedingungssatz: Aufbaustufe 226 Das Bedingungssatzgefüge mit si: besonderer Gebrauch 227 Der Gebrauch der Konjunktion si in einem nicht-bedingenden Sinne 228 Spezialfälle beim Gebrauch von si 229 Bedingungssätze ohne si 230 Besonderer Gebrauch des modalen Konditionals außerhalb des Bedingungssatzgefüges Das Konditional und der Bedingungssatz: Repetitorium 231 Das Bedingungssatzgefüge mit si im Überblick 232 Die Verwendung der Konjunktion si im nicht-bedingenden Sinne und besonderer Gebrauch von si 233 Das modale Konditional außerhalb des Bedingungssatzgefüges 234 Schwierigkeiten und Fehlerquellen Kapitel 4.10: Konzessive und adversative Beziehungen Konzessive und adversative Beziehungen: Grundstufe 235 Die Funktion von konzessiven und adversativen Sätzen 236 Konzessive und adversative Konjunktionen 237 Konzessive Beziehungen mittels même si und avoir beau faire qc Konzessive und adversative Beziehungen: Aufbaustufe 238 Die Konjunktion „selbst wenn“ / „auch wenn“ und ihre Varianten im Französischen 239 Die Wiedergabe konzessiver Beziehungen durch Beiordnung (Koordination) 240 Die Wiedergabe konzessiver oder adversativer Beziehungen durch Adverbien und präpositionale Ausdrücke 241 Konzessive Konstruktionen für die deutsche Wendung „…auch immer“ 242Konzessive Ausdrücke ohne Nebensatz mit „…auch immer“ Konzessive und adversative Beziehungen: Repetitorium 243 Konzessive und adversative Beziehungen: Grundregeln mit Beispielen 244 Schwierigkeiten und Fehlerquellen Kapitel 4.11: Die Verneinung und die Einschränkung Die Verneinung und die Einschränkung: Grundstufe 245 Die Verneinungspartikel 246 Die Stellung der Verneinungspartikel 247 Die Verstärkung der Verneinung 248 Die Kombination von mehreren Verneinungspartikeln oder von Verneinungspartikel + Adverb 249 Der Gebrauch der Verneinung ohne die Partikel ne 250 Der Gebrauch von non, pas und non pas 251 Die Einschränkung („nur“) Die Verneinung und die Einschränkung: Aufbaustufe 252 Ne als allein stehende Verneinungspartikel 253 Das zusätzliche (expletive) ne 254 Die Verneinung mittels ne… ni… ni 255 Der Gebrauch von jamais in der Bedeutung von „jemals“ 256 Die Hervorhebung von „ein(e, s, en) / etwas… nicht“ 257 Die Einschränkung: Spezialfälle und Wendungen Die Verneinung und die Einschränkung: Repetitorium 258 Die Verneinung im Überblick 259 Schwierigkeiten und Fehlerquellen Kapitel 5: Die Pronomina Kapitel 5.1: Das Personalpronomen und das Pronominaladverb Das Personalpronomen und das Pronominaladverb: Grundstufe 260 Typen von Personalpronomen 261 Formen und Gebrauch des verbundenen Subjektpronomens 262 Formen und Gebrauch des verbundenen Objektpronomens 263 Der Gebrauch des Pronominaladverbs y 264 Der Gebrauch des Pronominaladverbs en 265 Die Reihenfolge und die Stellung der Objektpronomen und der Pronominaladverbien 266 Formen und Gebrauch der unverbundenen Personalpronomen 267 Das unverbundene Reflexivpronomen soi Das Personalpronomen und das Pronominaladverb: Aufbaustufe 268 Die Wiederholung des verbundenen Personalpronomens 269 Der Gebrauch des neutralen Subjektpronomens il 270 Der Gebrauch des neutralen Objektpronomens le („das“ / „es“) 271 Feste Wendungen mit den Objektpronomen le oder la 272 Feste Wendungen mit zwei Objektpronomen / Pronominaladverbien 273 Besonderheiten im Gebrauch des Pronominaladverbs y 274 Besonderheiten im Gebrauch des Pronominaladverbs en 275 Die Stellung / Reihenfolge der Objektpronomen und Pronominaladverbien im bejahenden und verneinenden Imperativsatz 276 Die Stellung der Objektpronomen und Pronominaladverbien: Spezialfälle 277 Die Stellung der Objektpronomen und Pronominaladverbien bei laisser + Infinitiv 278 Die Stellung der Objektpronomen und Pronominaladverbien beim Imperativ der Verben faire und laisser + Infinitiv 279 Besonderheiten im Gebrauch des unverbundenen Reflexivpronomens soi Das Personalpronomen und das Pronominaladverb: Repetitorium 280 Formen und Gebrauch des verbundenen Personalpronomens 281 Formen und Gebrauch des unverbundenen Personalpronomens 282 Spezialfälle beim Gebrauch des verbundenen Personalpronomens 283 Schwierigkeiten und Fehlerquellen Kapitel 5.2: Das Possessivadjektiv und das Possessivpronomen Possessivadjektiv und Possessivpronomen: Grundstufe 284 Die Formen des Possessivadjektivs 285 Der Gebrauch des Possessivadjektivs 286 Die Formen des Possessivpronomens 287 Der Gebrauch des Possessivpronomens Possessivadjektiv und Possessivpronomen: Aufbaustufe 288 Besonderheiten im Gebrauch des Possessivadjektivs 289 Der Gebrauch des Possessivadjektivs im Französischen im Gegensatz zum Deutschen 290 Das Possessivadjektiv in festen Wendungen 291 Artikel oder Possessivadjektiv bei Körperteilen 292 Besonderheiten im Gebrauch des Possessivpronomens Possessivadjektiv und Possessivpronomen: Repetitorium 293 Formen und Gebrauch des Possessivadjektivs 294 Formen und Gebrauch des Possessivpronomens 295 Schwierigkeiten und Fehlerquellen Kapitel 5.3: Das Demonstrativadjektiv und das Demonstrativpronomen Demonstrativadjektiv und Demonstrativpronomen: Grundstufe 296 Die Formen des Demonstrativadjektivs 297 Die verstärkten Formen des Demonstrativadjektivs 298 Der Gebrauch des Demonstrativadjektivs 299 Die Formen des Demonstrativpronomens 300 Der Gebrauch der einfachen Formen des Demonstrativpronomens celui, celle, ceux, celles 301 Der Gebrauch der zusammengesetzten Formen des Demonstrativpronomens celui-ci, celui-là Demonstrativadjektiv und Demonstrativpronomen: Aufbaustufe 302 Der Gebrauch des neutralen Demonstrativpronomens ce 303 Der Gebrauch des neutralen (zusammengesetzten) Demonstrativpronomens ceci 304 Der Gebrauch des neutralen (zusammengesetzten) Demonstrativpronomens cela / ça 305 Die Wiedergabe des deutschen grammatischen Subjekts „es“ im Französischen 306 Wendungen Demonstrativadjektiv und Demonstrativpronomen: Repetitorium 307 Formen und Gebrauch des Demonstrativadjektivs und des Demonstrativpronomens 308 Schwierigkeiten und Fehlerquellen Kapitel 5.4: Das Relativpronomen und der Relativsatz Das Relativpronomen und der Relativsatz: Grundstufe 309 Die Formen des Relativpronomens 310 Übersicht über die Formen des Relativpronomens in Abhängigkeit von Bezugswort und grammatischer Funktion 311 Der Gebrauch von qui 312 Der Gebrauch von que 313 Der Gebrauch von quoi 314 Der Gebrauch von dont 315 Der Gebrauch von où 316 Der Gebrauch von lequel Das Relativpronomen und der Relativsatz: Aufbaustufe 317 Der Gebrauch des beziehungslosen Relativpronomens qui 318 Das distributive qui 319 Sonderfälle mit qui 320 Der prädikative Gebrauch von que 321 Der multifunktionale Gebrauch von quoi 322 Die Wiedergabe deutscher Relativsätze ohne bestimmtes Bezugswort (auf Personen bezogen) 323 Die Aufnahme eines vollständigen Satzes durch ce + Relativpronomen 324 Besonderheiten beim Gebrauch von dont 325 Besonderer Gebrauch von o 326 Besonderer Gebrauch von lequel 327 Die Wortstellung im Relativsatz 328 Die Stellung des Relativsatzes 329 Relativsatz an Stelle von Partizip Präsens oder Infinitivsatz 330 Die Kommasetzung im Relativsatz Das Relativpronomen und der Relativsatz: Repetitorium 331 Das Relativpronomen und der Relativsatz: Grundregeln mit Beispielen 332 Schwierigkeiten und Fehlerquellen Kapitel 5.5: Die Fragewörter und der Fragesatz Die Fragewörter und der Fragesatz: Grundstufe 333 Die Formen der Fragewörter 334 Die unterschiedlichen Formen der Frage 335 Die Entscheidungsfrage 336 Der Gebrauch der Fragewörter in Ergänzungsfragen 337 Der Gebrauch des Frageadjektivs quel und des Fragepronomens lequel in Ergänzungsfragen 338 Der Gebrauch der Frageadverbien Die Fragewörter und der Fragesatz: Aufbaustufe539339 339 Die indirekte Frage und der indirekte Fragesatz 340 Der infinitivische Fragesatz 341 Typen von Intonationskurven im Fragesatz 342 Einfache versus komplexe Inversionsfrage Die Fragewörter und der Fragesatz: Repetitorium 343 Die Fragewörter und der Fragesatz im Überblick 344 Schwierigkeiten und Fehlerquellen Kapitel 5.6: Die Indefinita Die Indefinita: Grundstufe 345 Die grammatischen Eigenschaften des Indefinitadjektivs und des Indefinitpronomens 346 Die Formen der Indefinita 347 Der Gebrauch der adjektivisch oder pronominal verwendeten Indefinita 348 Der Gebrauch der ausschließlich adjektivisch verwendeten Indefinita 349 Der Gebrauch der ausschließlich pronominal verwendeten Indefinita Die Indefinita: Aufbaustufe 350 Der Gebrauch der Indefinita: Detailaspekte und Besonderheiten Die Indefinita: Repetitorium 351 Schwierigkeiten und Fehlerquellen Kapitel 6: Konjunktionen und Präpositionen Kapitel 6.1: Die Konjunktionen Die Konjunktionen: Grundstufe 352 Häufig gebrauchte beiordnende Konjunktionen 353 Häufig gebrauchte unterordnende Konjunktionen Die Konjunktionen: Aufbaustufe 354 Die reihenden (kopulativen) Konjunktionen 355 Die ausschließenden (disjunktiven) Konjunktionen 356 Die entgegensetzenden (adversativen) Konjunktionen und konjunktionalen Ausdrücke 357 Die begründenden (kausalen) Konjunktionen 358 Die folgernden (konsekutiven) Konjunktionen und konjunktionalen Ausdrücke 359 Die temporalen Konjunktionen 360 Die kausalen Konjunktionen 361 Die finalen Konjunktionen 362 Die folgernden (konsekutiven) Konjunktionen 363 Die einräumenden (konzessiven) und die entgegensetzenden (adversativen) Konjunktionen 364 Die konditionalen Konjunktionen 365 Die modalen Konjunktionen 366 Alternative Konstruktionen an Stelle von unterordnenden Konjunktionen + Nebensatz 367 Die Wiederholung der unterordnenden Konjunktionen Die Konjunktionen: Repetitorium 368 Die wichtigsten Konjunktionen im Überblick 369 Schwierigkeiten und Fehlerquellen Kapitel 6.2: Die Präpositionen Die Präpositionen: Grundstufe 370 Die grammatischen Eigenschaften der Präpositionen 371 Überblick über die wichtigsten Präpositionen und präpositionalen Ausdrücke Die Präpositionen: Aufbaustufe 372 Die Beziehungen häufig verwendeter Präpositionen 373 Die Wiederholung der Präposition 374 Die Kombination von zwei Präpositionen Die Präpositionen: Repetitorium 375 Schwierigkeiten und Fehlerquellen Kapitel 7: Der Satz Kapitel 7.1: Die Satzstruktur und die Stellung der Satzglieder 376 Satz und Satzglieder 377 Die Struktur des einfachen Aussagesatzes 378 Die Struktur des Fragesatzes 379 Die Struktur des Aufforderungssatzes 380 Die Struktur des Ausrufesatzes 381 Der Aussagesatz mit Inversion des Subjekts 382 Die Segmentierung des Satzes 383 Mitteilungsperspektive und Satzsegmentierung 384 Die Hervorhebung (la mise en relief) 385 Schwierigkeiten und Fehlerquellen bei der Kongruenz von Subjekt und Verb Kapitel 7.2: Direkte Rede, indirekte Rede, erlebte Rede Direkte / indirekte Rede: Grundstufe 386 Grundmerkmale der direkten und indirekten Rede 387 Die Zeitenfolge in der indirekten Rede in Abhängigkeit von der Zeitstufe 388 Die Zeitenfolge bei einleitenden Verben der Gegenwartsgruppe 389 Die Zeitenfolge bei einleitenden Verben der Vergangenheitsgruppe 390 Personenangaben und Pronominalverschiebung 391 Der Modus des subjonctif / des Konditionals und die indirekte Rede Indirekte Rede / erlebte Rede: Aufbaustufe 392 Spezialfälle der Zeitenfolge in der indirekten Rede 393 Ortsangaben in der indirekten Rede 394 Zeitangaben in der indirekten Rede 395 Das Bedingungssatzgefüge mit si in der indirekten Rede 396 Die erlebte Rede (le discours indirect libre / le style indirect libre) 397 Die Differenzierung von Erzählung und erlebter Rede innerhalb eines Textes Indirekte / erlebte Rede: Repetitorium 398 Der Gebrauch von indirekter und erlebter Rede: Grundregeln 399 Schwierigkeiten und Fehlerquellen Anhang Anhang 400 Die Satzzeichen 401 Die Zeichensetzung: Punkt und Komma 402 Die Silbentrennung 403 Die Großschreibung 404 Die unregelmäßigen Verben 405 Die unvollständigen Verben 406 Übersicht über die grammatische Terminologie: deutsch – französisch Wort- und Sachregister Abkürzungen und Zeichen
Rezensionen
Aus: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch - Ausgabe 137/2015 [...] Die hier vorgestellte Grammatik kann mit Fug und Recht als Referenzwerk für die französische Sprache der Gegenwart bezeichnet werden. Der [...] recht hohe und wenig schüler-/ studentenfreundliche Preis ist durch das überlegte didaktische Konzept, vor allem jedoch durch die Kombination aus Lern- und Übungsgrammatik durchaus gerechtfertigt.
Aus: ekz.bibliotheksservice - Köber - KW 06/2015 Umfassende und detaillierte Lern- und Nachschlagegrammatik für Studierende und Profis [...] Übersichtliches äußeres Erscheinungsbild, das die Grammatikregeln jeweils in einem abgesetzten farbigen Kasten hervorhebt. [...]
Aus: lehrerbibliothek.de - Jens Walter - Mai 2015 [...] Die französische Grammatik (DfG) ist auf dem aktuellen Stand der Grammatikforschung, berücksichtigt moderne Tendenzen des Sprachgebrauchs, differenziert zwischen mündlichem und schriftlichem Gebrauch und verweist auf typische Fehlerquellen für germanophone Lernende. DfG ist eine Grammatik auf Satzbasis sowie eine Lerngrammatik mit normativ-präskriptivem Ansatz; die Grammatik wird also nicht der sog. Kommunikationskompetenz untergeordnet bzw. geopfert. DfG besteht aus diesem Lehrbuch und einem umfangreichen Trainingsprogramm zum Download.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497