Marktplatzangebote
13 Angebote ab € 0,80 €
Produktdetails
  • Fischer Taschenbücher
  • Verlag: FISCHER Taschenbuch
  • Seitenzahl: 269
  • Abmessung: 190mm
  • Gewicht: 205g
  • ISBN-13: 9783596152766
  • ISBN-10: 3596152763
  • Artikelnr.: 10628013
  • Herstellerkennzeichnung
  • Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Margaret D. Lowman lebt heute als Forschungsdirektorin und Chefkonservatorin der Marie Selby Botanical Gardens in Sarasota/Florida, wo sie auch den Lehrstuhl für Tropenbotanik innehat.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 14.11.2000

Unbezähmbare Sehnsucht nach den Mangroven
Margaret D. Lowmans Lebensbericht / Von Diemut Klärner

Der Baukran steht mitten im tropischen Regenwald. Mehr als vierzig Meter hoch, ragt sein leuchtend gelbes Stahlgerüst ein gutes Stück über die Baumkronen hinaus. Doch ist hier, unweit von Panama City, keine Siedlung im Grünen geplant. Statt Baumaterial hängt an dem langen Dreharm eine kleine Gondel. Wer darin Platz nimmt, kann nicht nur über die Wipfel schweben, sondern auch zwischen den Bäumen hinabtauchen und einzelne Zweige zielgenau ansteuern - ein Wunschtraum aller Biologen, die wie Margaret D. Lowman die obersten Stockwerke des Waldes erforschen. Anfangs mußte die Autorin stets nach Art der Bergsteiger an einem Seil ins Kronendach hinaufklettern.

Aufgewachsen im amerikanischen Bundesstaat New York, zog sie schon als Studentin in die weite Welt hinaus. Zunächst widmete sie sich den Birken im schottischen Hochland, die dort von Wind und Wetter auf eine handliche Größe zurechtgestutzt werden. Die Aussicht auf ein wärmeres Klima und die üppige Flora des tropischen Regenwaldes lockte sie dann nach Australien. Vom Boden aus, so mußte sie bald feststellen, läßt sich in solchen Wäldern jedoch wenig erreichen. Das Urwaldleben in all seiner faszinierenden Vielfalt spielt sich hauptsächlich in höheren Regionen ab, wo die Pflanzen genügend Licht finden und die Tiere einen entsprechend reich gedeckten Tisch. Um dorthin vorzudringen, sind sportliche Fähigkeiten gefragt. Steigklemmen und Abseilbremse erweisen sich als unentbehrliche Utensilien bei der Erkundung des Kronenraums.

Giftige Schlangen können die Autorin ebensowenig von ihren Kletterpartien abhalten wie bissige Ameisen und hungrige Blutegel. Auch manch pflanzliches Forschungsobjekt präsentiert sich nicht übermäßig einladend. Hinter dem wissenschaftlichen Namen Dendrocnide excelsa verbirgt sich ein wahres Prachtexemplar der Brennessel-Familie. Bis zu sechzig Meter hoch, ist dieser Baum nicht nur um ein Vielfaches größer als eine gewöhnliche Brennessel, sondern auch um ein Vielfaches wehrhafter: Seine Brennhaare entfalten eine ähnliche Wirkung wie der Stachel einer Wespe. Dennoch werden diese Bäume gründlich unter die Lupe genommen. Wider Erwarten stellt sich dabei heraus, daß ihr Laub besonders stark von Insekten zerfressen ist. Unbeeindruckt von der martialischen Ausstattung des Blattwerks, tut sich ein unscheinbarer Käfer daran gütlich.

Die Pionierarbeit in den Baumkronen erweist sich als passende Qualifikation, um dem Eukalyptussterben im australischen New England auf den Grund zu gehen. Denn diese Krankheit beginnt stets hoch oben in den Wipfeln der Bäume. Nach und nach erfaßt sie dann die gesamte Krone, bis schließlich nur noch totes Geäst übrigbleibt. Gemeinsam mit dem Zoologen gelingt es der Autorin, einen Verwandten des Maikäfers als unmittelbaren Übeltäter zu entlarven. Da dieses Insekt im australischen Sommer, meist um die Weihnachtszeit, aus dem Erdboden kriecht, erhält es den schönen Namen "Christmas beetle". Gewöhnlich richten die Käfer nicht allzuviel Schaden an. Die Eukalyptusbäume reagieren ähnlich wie hierzulande die Eichen, wenn ihr Laub von den Raupen des Eichenwicklers oder des Schwammspinners geplündert wird: Kahlgefressene Zweige treiben bald wieder aus und schmücken sich mit frischem Grün. Doch wenn die Bäume binnen kurzem ihre Blätter erneut verlieren und obendrein unter Trockenheit und Bodenerosion leiden, können sie das nicht so leicht wegstecken.

Wo Schafe oder Rinder weiden, geraten sie besonders in Bedrängnis, weil die Käferlarven dort optimale Lebensbedingungen finden: Hätten die australischen Farmer das Land nicht nach ihren Wünschen umgestaltet, dann wären die Käfer wohl nie zur bedrohlichen Plage geworden. Mit dieser Erkenntnis hat die Autorin keinen leichten Stand. Denn mittlerweile ist sie als Ehefrau eines Schafzüchters selbst auf einer Farm daheim. Tapfer versucht sie dort, Haushalt und Familienleben mit ihrer Arbeit als Biologin in Einklang zu bringen. Mit zwei kleinen Kindern wird dieser Balanceakt jedoch zunehmend schwieriger. Hin und wieder kommen Mutter und Bruder nach Australien, um ihr zeitweilig unter die Arme zu greifen. Bei Ehemann und Schwiegermutter stoßen ihre akademischen Ambitionen hingegen auf wenig Verständnis.

Als das Williams College in Massachusetts ihr eine Gastprofessur anbietet, packt die Autorin die Koffer und kehrt Australien den Rücken. Zunächst hofft sie, daß es kein Abschied für immer ist. Doch schließlich bleibt sie in der alten Heimat und avanciert zur Forschungsdirektorin der Marie Selby Botanical Gardens in Sarasota, Florida. Mit zäher Beharrlichkeit und bewundernswertem Organisationstalent gelingt es ihr, als alleinerziehende Mutter zurechtzukommen, ohne beruflich zurückzustecken. Als Spezialistin für luftige Höhen studiert sie weiterhin die Wipfelregion der Wälder, am Kletterseil und auf schwankenden Laufstegen oder gar mit einem Luftschiff, das über die Baumkronen dahingleitet. Und der Leser ist eingeladen, an ihrer Entdeckungsfreude teilzuhaben.

Humorvoll und unterhaltsam schildert die Autorin ihre Erfahrungen als Frau im Forschungsbetrieb. Sie verhehlt nicht, daß die Arbeit in freier Natur neben einem Quentchen Abenteuerlust auch langen Atem erfordert. Im tropischen Regenwald gehen die Uhren anders als im Labor eines biologischen Instituts. Einzelne Blätter können bis zu fünfzehn Jahre alt werden, und manche Sämlinge am Waldboden sind mit fünfunddreißig Jahren erst zwölf Zentimeter groß. Mit seiner Fülle vielgestaltiger Lebensformen ist der Kronenbaum des Regenwaldes zweifellos ein Eldorado für Biologen und eine unerschöpfliche Quelle des Staunens. Wieviel verschiedenartige Pflanzen er beherbergt und wieviel Tiere sich dort tummeln, läßt sich derzeit nicht einmal annähernd abschätzen.

Weit schneller als die Erkundung kommt die Zerstörung der Regenwälder voran. Um zu retten, was noch zu retten ist, sind nicht zuletzt engagierte Forscher gefragt. Der Autorin liegt aber nicht nur die Zukunft der Wälder am Herzen. Selbst noch längst nicht am Ende ihrer Karriere, will sie junge Frauen ermutigen, sich mit gesundem Selbstvertrauen in die Wissenschaft zu wagen. Zwar kann sie ein Lied davon singen, daß sich Beruf und Familie nicht immer so leicht unter einen Hut bringen lassen. Doch sieht sie diese Herausforderung auch als Chance: "Eine der bedeutsamsten Einsichten auf meiner bisherigen Lebensreise besteht in der Erkenntnis, daß es genausoviel Energie kostet, in Wehklagen auszubrechen wie in Freudengeschrei. Aber das Ergebnis ist ein ganz anderes. Man sollte lernen, zu kämpfen, statt zu klagen."

Margaret D. Lowman: "Die Frau in den Bäumen". Eine Biologin erforscht das Leben in den Baumkronen. Aus dem Englischen von Franca Fritz und Heinrich Koop. Verlag Antje Kunstmann, München 2000. 272 S., Abb., geb., 39,80 DM.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr