Jahrzehntelang leben die Menschen in dem von Deutschen gegründeten wolhynischen Dorf Janowka in Frieden und Wohlstand. Mit den ukrainischen, polnischen, russischen und jüdischen Nachbarn lebt man in gutem Einvernehmen zusammen. Der Wind dreht sich, als Zar Nicolaus II. Ende des 19. Jahrhunderts den Deutschen aufgrund der großpolitischen Wetterlage das Leben schwer macht. Immer mehr Siedler verlassen das Land in Richtung Preußen oder Nordamerika. Die, die bleiben, erleben die Hölle nach Ausbruch des 1. Weltkriegs. Zweihunderttausend deutsche Wolhynier werden nach Sibirien verschleppt. Die Überlebenden dieses Exodus dürfen nach dem Krieg zurückkehren, fühlen sich aber in ihrer Heimat nicht mehr wohl. Jeder versucht, das Land zu verlassen.
Auch die Familie Exner wird zerrissen. Einige gehen nach Deutschland, andere nach Polen. Die meisten versuchen, nach Kanada zu gelangen. Vier starke Frauen, die das Schicksal voneinander trennt und in verschiedene Richtungen schickt, versuchen,die Familie zusammen zu halten. Jede versucht auf ihre Weise, dem Leben etwas abzugewinnen. Aufgeben kommt nicht in Frage. Gottvertrauen und das Festhalten an der angestammten christlichen Religion - wo auch immer das Schicksal einen hintreibt - sind die Voraussetzung, das zu meistern, was einem auferlegt wird. Diese Frauen sind es, die das Überleben der Familie sichern.
Der Autor, ein Nachkomme dieser Frauen, spürt in der Parallelhandlung des Buches dem Leben seiner Vorfahren nach und landet dabei in einer Gegenwart, die er bisher nicht kannte. Er findet über Kontinente hinweg die Kinder und Kindeskinder dieser Frauen wieder. Dabei stellt er fest, dass das gemeinsame Erbe, Charaktereigenschaften, Fähigkeiten, Lebenseinstellungen und auch äußere Ähnlichkeiten stark ausgeprägt sind. Von Religiosität über Lebensart bis hin zu Essgewohnheiten gibt es auch nach hundert Jahren Trennung frappierende Gemeinsamkeiten.
Trotz aller Tragik des Geschehens und einer unbarmherzigen Geschichte ist das Buch eine Hommage an das Leben. Skurrile Ereignisse und deftiger Humor prägen die Menschen ebenso stark wie Krieg, Verfolgung und Schicksalsschläge. Am Ende des Buches ist der Leser, ebenso wie die Personen in der Geschichte, versöhnt mit Gott und der Welt.
Auch die Familie Exner wird zerrissen. Einige gehen nach Deutschland, andere nach Polen. Die meisten versuchen, nach Kanada zu gelangen. Vier starke Frauen, die das Schicksal voneinander trennt und in verschiedene Richtungen schickt, versuchen,die Familie zusammen zu halten. Jede versucht auf ihre Weise, dem Leben etwas abzugewinnen. Aufgeben kommt nicht in Frage. Gottvertrauen und das Festhalten an der angestammten christlichen Religion - wo auch immer das Schicksal einen hintreibt - sind die Voraussetzung, das zu meistern, was einem auferlegt wird. Diese Frauen sind es, die das Überleben der Familie sichern.
Der Autor, ein Nachkomme dieser Frauen, spürt in der Parallelhandlung des Buches dem Leben seiner Vorfahren nach und landet dabei in einer Gegenwart, die er bisher nicht kannte. Er findet über Kontinente hinweg die Kinder und Kindeskinder dieser Frauen wieder. Dabei stellt er fest, dass das gemeinsame Erbe, Charaktereigenschaften, Fähigkeiten, Lebenseinstellungen und auch äußere Ähnlichkeiten stark ausgeprägt sind. Von Religiosität über Lebensart bis hin zu Essgewohnheiten gibt es auch nach hundert Jahren Trennung frappierende Gemeinsamkeiten.
Trotz aller Tragik des Geschehens und einer unbarmherzigen Geschichte ist das Buch eine Hommage an das Leben. Skurrile Ereignisse und deftiger Humor prägen die Menschen ebenso stark wie Krieg, Verfolgung und Schicksalsschläge. Am Ende des Buches ist der Leser, ebenso wie die Personen in der Geschichte, versöhnt mit Gott und der Welt.