Die freiheitlich demokratische Grundordnung (FDGO) soll seit Entstehung des Grundgesetzes dessen innersten Kern identifizieren, der um jeden Preis zu verteidigen ist - gegen Gewalt und Verlockungen von Diktatur, Entrechtung, Entmenschlichung, Vernichtung und Genozid. Bis heute hat sich die FDGO beständig neuen Angriffen zu stellen, wenn sie nicht gar selbst als Waffe gegen politische Gegner missbraucht wird. Umso mehr ist eine präzise Klärung, Konstruktion und Diskussion unabdingbar, was sie genau in einem menschenwürdigen, pluralistischen, fortschrittlichen und friedlichen Gemeinwesen…mehr
Die freiheitlich demokratische Grundordnung (FDGO) soll seit Entstehung des Grundgesetzes dessen innersten Kern identifizieren, der um jeden Preis zu verteidigen ist - gegen Gewalt und Verlockungen von Diktatur, Entrechtung, Entmenschlichung, Vernichtung und Genozid. Bis heute hat sich die FDGO beständig neuen Angriffen zu stellen, wenn sie nicht gar selbst als Waffe gegen politische Gegner missbraucht wird. Umso mehr ist eine präzise Klärung, Konstruktion und Diskussion unabdingbar, was sie genau in einem menschenwürdigen, pluralistischen, fortschrittlichen und friedlichen Gemeinwesen beinhaltet. Dazu werden vorliegend die Strukturen der FDGO im Grundgesetz, ihre bekannten Definitionsansätze, historischen Hintergründe, funktionale Anforderungen und internationaler und nationaler Kontext analysiert, bevor daraus ein präzises normatives Grundsatzmodell der FDGO und ihrer Schutznormen auf Basis der Norm- und Prinzipientheorie formuliert werden kann.
A. Einleitung Einführung und Kontext - Fragestellung, Methode und Gliederung
B. Fundus und Kritik Grammatikalischer Befund und historischer Kontext - Definition(en) durch das Bundesverfassungsgericht - Kritik und alternative Konzepte in der Literatur
C. Funktionsanforderungen Menschenwürde und Subjektivismus - Pluralismus - Fortschrittsfunktion - Friedensfunktion
D. Kontext FDGO und deutsche Verfassungsordnung im überstaatlichen Rechtskontext - Verhältnis zwischen der bestehenden Verfassungsordnung und der FDGO - Streitbare und wehrhafte Demokratie - Verhältnis der FDGO zu weiteren Verfassungsgütern
E. Konstruktion Die FDGO in einer Theorie der Verfassungsgrundsätze in Art. 79 III GG - Wirkung der FDGO und ihrer Grundsätze für die Verfassungsintegrität - Konkrete Ausgestaltung der verfassungsrechtlichen Mechanismen des Grundsatzschutzes der FDGO
F. Ausprägung von Schutz und Abwehr Doppelte Schutzwirkung der FDGO im politischen Vorfeld - Einwirkung der freiheitlich demokratischen Verfassungsordnung in das Gemeinwesen
G. Ergebnisse und Schluss: Konstruktion der FDGO als Verfassungskern des Gemeinwesens Zusammenfassung des Untersuchungsgangs - Schlussfolgerungen: Reflexionen und Ausblicke - Annex: Mögliche Prüfungsschemata
A. Einleitung Einführung und Kontext - Fragestellung, Methode und Gliederung
B. Fundus und Kritik Grammatikalischer Befund und historischer Kontext - Definition(en) durch das Bundesverfassungsgericht - Kritik und alternative Konzepte in der Literatur
C. Funktionsanforderungen Menschenwürde und Subjektivismus - Pluralismus - Fortschrittsfunktion - Friedensfunktion
D. Kontext FDGO und deutsche Verfassungsordnung im überstaatlichen Rechtskontext - Verhältnis zwischen der bestehenden Verfassungsordnung und der FDGO - Streitbare und wehrhafte Demokratie - Verhältnis der FDGO zu weiteren Verfassungsgütern
E. Konstruktion Die FDGO in einer Theorie der Verfassungsgrundsätze in Art. 79 III GG - Wirkung der FDGO und ihrer Grundsätze für die Verfassungsintegrität - Konkrete Ausgestaltung der verfassungsrechtlichen Mechanismen des Grundsatzschutzes der FDGO
F. Ausprägung von Schutz und Abwehr Doppelte Schutzwirkung der FDGO im politischen Vorfeld - Einwirkung der freiheitlich demokratischen Verfassungsordnung in das Gemeinwesen
G. Ergebnisse und Schluss: Konstruktion der FDGO als Verfassungskern des Gemeinwesens Zusammenfassung des Untersuchungsgangs - Schlussfolgerungen: Reflexionen und Ausblicke - Annex: Mögliche Prüfungsschemata
Literatur-, Stichwort- und Personenverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826