Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 2,0, Universität zu Köln (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Schon sehr lange ist die Freistellung des Existenzminimums von der Einkommensteuer gefordert worden, doch es bedurfte einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, um diese Forderung gesetzlich umzusetzen.
In der vorliegenden Diplomarbeit werden dazu verschiedene Aspekte betrachtet:
Zum einen wird der 1996 in Kraft getretene Einkommensteuertarif mit seinem Vorgängertarif aus dem Jahre 1990 verglichen und im Hinblick auf Verteilungswirkungen analysiert.
Zum anderen werden drei grundsätzlich mögliche Freistellungsmethoden vorgestellt und verglichen. Dabei können in der Literatur und der politischen Diskussion weit verbreitete Mißverständnisse über die Belastungswirkungen von Nullzonentarifen und Grundfreibeträgen ausgeräumt werden. Es wird gezeigt, daß mit allen drei Freistellungsmethodenin statischer Sicht die gleiche Steuerlastverteilung erzielt werden kann.
Es werden aber auch Unterschiede in dynamischer Betrachtungsweise aufgezeigt, die eine Freistellung des Existenzminimums mittels eines Freibetrages vorteilhaft erscheinen lassen.
Im Rahmen dieser Diplomarbeit werden weiterhin die Grundzüge und Prinzipien der deutschen Einkommensteuer dargelegt sowie Methoden der Tarifanalyse vorgestellt und angewandt.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
TabellenverzeichnisII
AbbildungsverzeichnisIII
Abkürzungs- und SymbolverzeichnisV
1.Einleitung1
2.Schutz des Existenzminimums3
2.1Begriff "Existenzminimum"3
2.2Höhe des steuerlichen Existenzminimums4
2.2.1Grundzüge der Sozialhilfe.5
2.2.2Ermittlung aus Sozialleistungsdaten7
2.2.3Spielraum bei der Festlegung9
3.Grundzüge der deutschen Einkommensteuer11
3.1Besteuerungsprinzipien11
3.1.1Äquivalenzprinzip12
3.1.2Leistungsfähigkeitsprinzip13
3.2Ermittlung der Steuerbemessungsgrundlage zur Schaffung horizontaler Gerechtigkeit13
3.2.1Einkommen oder Konsum als Bemessungsgrundlage?14
3.2.2Ermittlung des zu versteuernden Einkommens14
3.2.3Stellt das Existenzminimum steuerliche Leistungsfähigkeit dar?17
3.3Wahl eines Tarifs zur Schaffung vertikaler Gerechtigkeit20
3.4Ehegatten-Splitting22
4.Jahressteuergesetz 199624
4.1Oberblick über die Änderungen bei der Bemessungsgrundlage24
4.2Der neue Einkommensteuertarif 199627
4.2.1Freistellung des Existenzminimums durch den Tarif 9628
4.2.2Darstellung und Charakterisierung des Tarifs 9630
4.2.2.1Tarifform30
4.2.2.2Tariftyp32
4.2.2.3Messung der Progression36
4.2.2.4Progressionstyp42
4.2.3Solidaritätszuschlag44
4.3Geplante Anpassung des Tarifs an ein steigendes Existenzminimum48
4.3.1Tarife für die Veranlagungszeiträume 1997 bis 199949
4.3.2Graphische Darstellung der Tarife 97/98 und 9951
5.Auswirkungen auf die Einkommensverteilung53
5.1Messung der Einkommensverteilung53
5.1.1Lorenz-Diagramm54
5.1.2Gini-Koeffizient55
5.2Informationsprobleme bei Anwendung der Meßmethoden56
5.3Gegenüberstellung der Tarife 90 und 9658
5.3.1Steuerbetragsfunktionen59
5.3.2Durchschnitts- und Grenzsteuersatzfunktionen60
5.3.3Veränderungen im Progressionsgrad63
5.4Verteilungswirkungen der Tarifänderung nach dem Satz von Jakobsson65
5.5Verteilungswirkungen der Tarifänderung nach dem Krause-Junk-Kriterium67
6.Äquivalenzen und Unterschiede zwischen den Verfahren zur steuerlichen Freistellung des Existenzminimums74
6.1Mögliche Verfahren zur Freistellung des Existenzminimums74
6.1.1Allgemeiner Steuerfreibetrag74
6.1.2Steuerkredit75
6.1.3Nullzone im Tarif76
6.2Vergleich der Verfahren in statischer Sicht76
6.2...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Schon sehr lange ist die Freistellung des Existenzminimums von der Einkommensteuer gefordert worden, doch es bedurfte einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, um diese Forderung gesetzlich umzusetzen.
In der vorliegenden Diplomarbeit werden dazu verschiedene Aspekte betrachtet:
Zum einen wird der 1996 in Kraft getretene Einkommensteuertarif mit seinem Vorgängertarif aus dem Jahre 1990 verglichen und im Hinblick auf Verteilungswirkungen analysiert.
Zum anderen werden drei grundsätzlich mögliche Freistellungsmethoden vorgestellt und verglichen. Dabei können in der Literatur und der politischen Diskussion weit verbreitete Mißverständnisse über die Belastungswirkungen von Nullzonentarifen und Grundfreibeträgen ausgeräumt werden. Es wird gezeigt, daß mit allen drei Freistellungsmethodenin statischer Sicht die gleiche Steuerlastverteilung erzielt werden kann.
Es werden aber auch Unterschiede in dynamischer Betrachtungsweise aufgezeigt, die eine Freistellung des Existenzminimums mittels eines Freibetrages vorteilhaft erscheinen lassen.
Im Rahmen dieser Diplomarbeit werden weiterhin die Grundzüge und Prinzipien der deutschen Einkommensteuer dargelegt sowie Methoden der Tarifanalyse vorgestellt und angewandt.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
TabellenverzeichnisII
AbbildungsverzeichnisIII
Abkürzungs- und SymbolverzeichnisV
1.Einleitung1
2.Schutz des Existenzminimums3
2.1Begriff "Existenzminimum"3
2.2Höhe des steuerlichen Existenzminimums4
2.2.1Grundzüge der Sozialhilfe.5
2.2.2Ermittlung aus Sozialleistungsdaten7
2.2.3Spielraum bei der Festlegung9
3.Grundzüge der deutschen Einkommensteuer11
3.1Besteuerungsprinzipien11
3.1.1Äquivalenzprinzip12
3.1.2Leistungsfähigkeitsprinzip13
3.2Ermittlung der Steuerbemessungsgrundlage zur Schaffung horizontaler Gerechtigkeit13
3.2.1Einkommen oder Konsum als Bemessungsgrundlage?14
3.2.2Ermittlung des zu versteuernden Einkommens14
3.2.3Stellt das Existenzminimum steuerliche Leistungsfähigkeit dar?17
3.3Wahl eines Tarifs zur Schaffung vertikaler Gerechtigkeit20
3.4Ehegatten-Splitting22
4.Jahressteuergesetz 199624
4.1Oberblick über die Änderungen bei der Bemessungsgrundlage24
4.2Der neue Einkommensteuertarif 199627
4.2.1Freistellung des Existenzminimums durch den Tarif 9628
4.2.2Darstellung und Charakterisierung des Tarifs 9630
4.2.2.1Tarifform30
4.2.2.2Tariftyp32
4.2.2.3Messung der Progression36
4.2.2.4Progressionstyp42
4.2.3Solidaritätszuschlag44
4.3Geplante Anpassung des Tarifs an ein steigendes Existenzminimum48
4.3.1Tarife für die Veranlagungszeiträume 1997 bis 199949
4.3.2Graphische Darstellung der Tarife 97/98 und 9951
5.Auswirkungen auf die Einkommensverteilung53
5.1Messung der Einkommensverteilung53
5.1.1Lorenz-Diagramm54
5.1.2Gini-Koeffizient55
5.2Informationsprobleme bei Anwendung der Meßmethoden56
5.3Gegenüberstellung der Tarife 90 und 9658
5.3.1Steuerbetragsfunktionen59
5.3.2Durchschnitts- und Grenzsteuersatzfunktionen60
5.3.3Veränderungen im Progressionsgrad63
5.4Verteilungswirkungen der Tarifänderung nach dem Satz von Jakobsson65
5.5Verteilungswirkungen der Tarifänderung nach dem Krause-Junk-Kriterium67
6.Äquivalenzen und Unterschiede zwischen den Verfahren zur steuerlichen Freistellung des Existenzminimums74
6.1Mögliche Verfahren zur Freistellung des Existenzminimums74
6.1.1Allgemeiner Steuerfreibetrag74
6.1.2Steuerkredit75
6.1.3Nullzone im Tarif76
6.2Vergleich der Verfahren in statischer Sicht76
6.2...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.