Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 5,20 €
  • Broschiertes Buch

Tristan Tzara, eigentlich Sami Rosenstock (1896-1963) hatte, bevor er 1915 von Rumänien nach Zürich ging und sich dort im Cabaret Voltaire der Dada-Bewegung anschloss, seine Gedichte zum Teil in rumänischen Zeitschriften veröffentlicht. Vom klassischen Dada und den späteren surrealistischen Gedichten Tzaras her betrachtet, liefern diese Gedichte ein Rohmaterial, das zur Motiv- und Spurensuche anregt. Gleichzeitig dokumentieren sie etwas wie den Aufbruch, Einbruch, Umbruch zur Zeit des Ersten Weltkriegs am Südostzipfel Europas.

Produktbeschreibung
Tristan Tzara, eigentlich Sami Rosenstock (1896-1963) hatte, bevor er 1915 von Rumänien nach Zürich ging und sich dort im Cabaret Voltaire der Dada-Bewegung anschloss, seine Gedichte zum Teil in rumänischen Zeitschriften veröffentlicht. Vom klassischen Dada und den späteren surrealistischen Gedichten Tzaras her betrachtet, liefern diese Gedichte ein Rohmaterial, das zur Motiv- und Spurensuche anregt. Gleichzeitig dokumentieren sie etwas wie den Aufbruch, Einbruch, Umbruch zur Zeit des Ersten Weltkriegs am Südostzipfel Europas.
Autorenporträt
Pastior, OskarOskar Pastior (1927-2006) war ein rumäniendeutscher Lyriker und Übersetzer.

Drews, JörgJörg Drews (1938-2009). Studierte Germanistik, Anglistik und Geschichte in Heidelberg, München und London und wurde 1966 mit einer Dissertation über Albert Ehrenstein promoviert. Redakteur und Literaturkritiker bei der "Süddeutschen Zeitung". Seit 1973 Professor für Literaturkritik und Literatur des 20. Jh. an der Universität Bielefeld. Forschungsschwerpunkte: Arno Schmidt (Hg. des "Bargfelder Bote"); Johann Gottfried Seume (1995 Gründer der Johann-Gottfried-Seume-Gesellschaft zu Leipzig); seit 1977 Mithrsg. der "Frühen Texte der Moderne"; Mitbegründer des Bielefelder Colloquiums Neue Poesie; seit 2002 Vorsitzender der Jury des Hörspielpreises der Kriegsblinden.

Geerken, HartmutHartmut Geerken, geb. 1939, studierte Orientalistik, Philosophie, Germanistik und Vergleichende Religionswissenschaften in Tübingen und Istanbul, wo er auch eine Dissertation bei Hellmut Ritter begann. Danach gab er Deutschkurse für die ersten türkischen Arbeitsmigranten in Anatolien, die nach Deutschland gehen sollten. Als Mitarbeiter im Goethe-Institut war er von 1966 bis 1972 in Kairo, 1972 bis 1979 in Kabul und 1979 bis 1983 in Athen tätig, seitdem lebt er als Musiker, Komponist, Schriftsteller, Publizist, Hörspielautor und Filmemacher in Herrsching am Ammersee.