86,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Aus dem Inhalt Einleitung 1. Hegels Schillerrezeption. Zur Bestimmung der Kunst in den Frühschriften ¿ 1.1 Revolutionskritik und Bildungsidee ¿ 1.2 Revolutionskritik und Ästhetik ¿ 1.3 Religionskritik und Kunstideal ¿ 1.4 Staat als KunstWerk. Die utopische Funktion der Kunst in Hegels Frühschriften 2. Die Entwicklung des Systems der Philosophie als Grundlage der Ästhetik ¿ 2.1 Geschichtsphilosophie versus geschichtliche Funktion der Kunst ¿ 2.2 Die Entwicklung des philosophischen Systems der Ästhetik ¿ 2.3 Modifikation der Ästhetik im Übergang von den Jenaer Entwürfen zu Hegels Berliner…mehr

Produktbeschreibung
Aus dem Inhalt Einleitung 1. Hegels Schillerrezeption. Zur Bestimmung der Kunst in den Frühschriften ¿ 1.1 Revolutionskritik und Bildungsidee ¿ 1.2 Revolutionskritik und Ästhetik ¿ 1.3 Religionskritik und Kunstideal ¿ 1.4 Staat als KunstWerk. Die utopische Funktion der Kunst in Hegels Frühschriften 2. Die Entwicklung des Systems der Philosophie als Grundlage der Ästhetik ¿ 2.1 Geschichtsphilosophie versus geschichtliche Funktion der Kunst ¿ 2.2 Die Entwicklung des philosophischen Systems der Ästhetik ¿ 2.3 Modifikation der Ästhetik im Übergang von den Jenaer Entwürfen zu Hegels Berliner Vorlesungen 3. Ansätze zur Bestimmung der Geschichtlichkeit der Kunst in Hegels Berliner Vorlesungen zur Ästhetik ¿ 3.1 Die Entwicklung der Vorlesungen zur Ästhetik als Ansatz der Bestimmung der Aktualität des Hegelschen Erbes ¿ 3.2 Die Bestimmung der geschichtlichen Funktion der Kunst: Werkbegriff der Ästhetik ¿ 3.3 Die Funktion der Kunst in der Moderne: Auflösung oder Konkretion ¿ 3.4 Kunstwerk und geschichtliches Handeln: Hegels Schillerkritik ¿ 3.5 Integration der frühen programmatischen Bestimmung der Kunst in die Konzeption der Vorlesungen 4. Die Aktualität der Hegelschen Ästhetik Literaturverzeichnis ¿ Namensregister ¿ Sachregister
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Annemarie Gethmann-Siefert (* 1945) ist eine deutsche Philosophin. Sie ist Professorin für Philosophie an der Fernuniversität Hagen. Gethmann-Siefert studierte Philosophie, Kunstgeschichte und Theologie an den Universitäten Münster, Bonn, Innsbruck und Bochum. Ihre Promotion zum Dr. phil. erfolgte 1973 mit einer Arbeit über Heidegger und ihre Habilitation 1982 mit einer Arbeit über Hegels Ästhetik an der Ruhr-Universität Bochum. Seit 1991 ist sie Professorin für Philosophie an der Fernuniversität Hagen. Sie ist verheiratet mit Carl Friedrich Gethmann. Gethmann-Sieferts Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind: Philosophische Ästhetik und Kunsttheorie Anthropologie und angewandte Ethik (Medizinethik) Religionsphilosophie Geschichte der Philosophie Philosophie des Deutschen Idealismus