7,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Über den Versuch, den Prozess unserer Selbstverwirklichung zu verstehen, gelangen wir an die Grenzen unseres Erkenntnisvermögens. Hier geht es darum - und damit m.E. ums Ganze - , an dieser Stelle nicht zu resignieren, sondern den Schritt zur Erkenntniskritik zu wagen. Wir betreten mit dem WIR das Gebiet des Zwischenmenschlichen, den Bereich der Soziologie, die, wo immer sie genügend Geist aufzubringen sich erlaubte, nicht also auf empirische Sozialforschung sich beschränken ließe, um sich Wissenschaft nennen zu dürfen, schon zu Beginn sich fragen müsste, also bevor sie ihr Terrain betritt,…mehr

Produktbeschreibung
Über den Versuch, den Prozess unserer Selbstverwirklichung zu verstehen, gelangen wir an die Grenzen unseres Erkenntnisvermögens. Hier geht es darum - und damit m.E. ums Ganze - , an dieser Stelle nicht zu resignieren, sondern den Schritt zur Erkenntniskritik zu wagen. Wir betreten mit dem WIR das Gebiet des Zwischenmenschlichen, den Bereich der Soziologie, die, wo immer sie genügend Geist aufzubringen sich erlaubte, nicht also auf empirische Sozialforschung sich beschränken ließe, um sich Wissenschaft nennen zu dürfen, schon zu Beginn sich fragen müsste, also bevor sie ihr Terrain betritt, wie überhaupt sie möglich sei. - So wäre sie im Nu im Zentrum ihres Fachgebiets. Bislang ist dies (so scheint es mir) kaum oder noch nicht vorgekommen. Vielleicht lässt sich gar allgemein sagen, dass das wissenschaftliche Denken der sozialwissenschaftlichen - oder gar noch der naturwissenschaftlichen - Disziplinen nicht wirklich seinen Gegenstand forschend durchdringt; vielmehr ihn so sich zur Erscheinung kommen lässt, wie seine Methoden zur Anwendung sich eignen. Hier ist es nicht anders als im täglichen Leben, wo der Verstand die Armaturen schließlich - nach genügend Gewöhnung - bald für die Sache selbst hält; und Strategien mit Bedürfnissen verwechselt werden.Und wer eben hier nicht resigniert, wir vielleicht mir in meinem Text dahin folgen können und erkennen, dass wir immer schon das in meiner Abhandlung zur Disposition stehende WIR sind. Wir brauchen einander für unsere je mögliche Selbstverwirklichung, die, könnte sie statthaben, notwendig in eine menschliche, friedliche Gesellschaft mündete. Ohne eine solche gäbe es keine Selbstverwirklichung. Allein dieser lebendige Prozess fügt sich nicht in die Kategorien unseres Verstandes. So sind wir zwar, aber haben uns noch nicht. Haben und Sein widerstreiten. Das Sein ist prozesshaft, es ist ein Werden. Begrifflich nicht fassbar, greifbar, begreifbar, entrinnt es dem Verstand. Wir trauen ihm und enden im Gegeneinander.
Autorenporträt
November 1959 in Essen geboren, seither in Velbert lebend. Studium der Sozialwissenschaften in Duisburg, Mitwirkung beim IGEL e.V. in Duisburg, u.a. Mitorganisation von Lesungen für unbekannte Autor_innen i.d. Säule in Duisburg und Durchführung von Schüler_innen-Wettbewerben und Lesungen dort. Berufl.: Arbeit mit Kindern, die Gewalt erfahren haben; Arbeit in der Suchtkrankenhilfe (Arbeits- und Beschäftigungsprojekt), Lehrtätigkeit als Dozent für Soziologie in der Fachkrankenpflegausbildung Psychiatrie, Veröffentlichungen in der DIE ZEIT u. im Athena-Verlag und in IGEL-Anthologien (Kurzprosa und Lyrik), Durchführung eigener Lesungen und szenischer Lesungen mit eigenen Texten und eigener Musik.