Lange vergriffen, nun erstmals auch zweisprachig: García Lorcas Gedichte in ihrer klassischen Übersetzung.Mit Fug und Recht kann man ihn einen Mythos nennen, den bekanntesten spanischen Lyriker und Dramatiker des 20. Jahrhunderts: Federico García Lorca (1898-1936). Zu diesem Mythos haben nicht nur die Themen, die sein Werk bestimmen - der Flamenco, die Zigeuner oder die Stadt New York - beigetragen; ebenso faszinierend ist die Vielseitigkeit seines Werks, in dem in der Dramatik das experimentelle Theater neben der realistisch-prosaischen Tragödie steht, während in seiner Lyrik sowohl das impressionistische Gedicht wie auch eine kühne, sich der Interpretation verschließende Bildersprache Platz finden. Prägend für den Mythos Lorca war schließlich auch die schillernde Persönlichkeit des Dichters sowie die Tatsache, dass er kurz nach Ausbruch des Bürgerkriegs von Falangisten ermordet wurde und sein Werk in Francos Spanien verfemt war. Diese Edition ist eine Neuauflage von Heinrich Enrique Becks lange vergriffener Übersetzung der Gedichte Lorcas, die den andalusischen Dichter im deutschsprachigen Raum bekannt machte. Die zweisprachige Ausgabe lädt ein zu einer Re-Lektüre der wirkungsmächtigen, über ein halbes Jahrhundert einzig autorisierten Übertragung des Lorca'schen Werkes. Der Anhang bietet kurze Einführungen zu den einzelnen Gedichtzyklen, Kommentare zur Beck'schen Übersetzung sowie Nachwort und Register.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 17.09.2009Fünf Uhr nachmittags
Eine zweisprachige Lorca-Ausgabe deckt die Lücke auf
Für den Rest der Welt ist García Lorca, den die Spanier vertraulich oft nur "Federico" nennen, der größte spanische Dichter des zwanzigsten Jahrhunderts. Die Spanier jedoch stufen den außerhalb noch immer wenig bekannten Antonio Machado in seiner magischen Einfachheit und Normalität noch höher ein. Auch Machado wurde Opfer des Bürgerkriegs. Über die Ermordung Lorcas schrieb er ein berühmtes Gedicht: "Das Verbrechen war in Granada, in seinem Granada ...". Lorca liebten alle, Dalí, Picasso, Buñuel, Machado und der Stierkämpfer Ignacio Sánchez Mejías, über den Lorca nach dessen Tod sein berühmtes Gedicht geschrieben hat: "A las cinco de la tarde", zu Deutsch: "Um fünf Uhr nachmittags".
Die vorliegende Ausgabe versammelt Übertragungen von Heinrich Enrique Beck. Darin liegt ein großes Problem trotz des nötigen Respekts vor Becks schwerem Lebensweg. Er war jüdischen Schicksals, floh 1934 in die Schweiz, von dort, wo er immer durch Ausweisung bedroht war, ging er nach Spanien. Und 1938, als es für ihn, den Kommunisten, dort nicht mehr ging, rettete er sich erneut nach Basel. In jenem Jahr erschien im Stauffacher Verlag seine erste Lorca-Übersetzung, die "Zigeunerromanze".
Heinrich Enrique Beck war ursprünglich Werbefachmann. Erst in Spanien wurde er zum Übersetzer und "Heinrich" zu "Enrique". Ein kluger und freundlicher Schweizer Anwalt (er lebt noch) sicherte ihm sein prekäres Bleiberecht und dazu etwas sehr Ungewöhnliches (und dadurch auch seine bürgerliche Existenz): nämlich, über Lorcas Familie, das alleinige Übersetzungsrecht an diesem Dichter für das Deutsche. (Normalerweise erwerben solche Rechte ja nicht Übersetzer, sondern Verlage.)
Nach Becks Tod im Jahr 1974 gingen die Rechte auf dessen Erben über. Das alles war höchst ärgerlich. Aber gut ist es doch, den Hintergrund zu kennen. Beck war kein wohlbestallter Philologie-Professor oder Studienrat. Heute aber, zweiundsiebzig Jahre nach Lorcas Tod, kann jeder Lorca-Übersetzungen drucken. Und seit 1996 gibt es auch die gute spanische Ausgabe der "Sämtlichen Werke" von Miguel García-Posada. Beck lag seinerzeit vielfach nur unzulänglich Ediertes vor. Und er hat außerdem auch unter dem ihm Vorliegenden ausgewählt. Von fünfhundertfünfzig Gedichten hat er nur zweihundertdrei übersetzt. In den vorliegenden beiden Bänden sind also nicht einfach "Die Gedichte", sondern bloß diejenigen, die Beck (zum Teil aus unguten Vorlagen) übertragen hat. Dann ist diese Ausgabe zweisprachig, und sie folgt, was die Originale angeht, weitgehend der genannten García-Posada-Ausgabe. Natürlich kann man, wenn dies alles so ist, die Frage nach der Berechtigung dieser Ausgabe schon stellen. Umso mehr, als die Insel-Bände von 1982, an die sie sich hält, noch zugänglich sind. Sicher aber haben wir nun endlich zum ersten Mal eine zweisprachige Ausgabe aller Lorca-Übersetzungen von Beck, die also den Vergleich zwischen Übersetzung und Original bequem ermöglicht, wobei man dazu freilich immer wieder genau den Text brauchte, der Beck vorlag.
Die Beck-Übersetzung ist zwar nicht "die klassische Übersetzung", wie der Anhang sagt (auch wenn man den Begriff des "Klassischen" dehnt), aber sie war eben die erste und aus genannten irritierenden Gründen lange Zeit die einzige. Sie hat evidente Mängel, die auch das "Nachwort" andeutet. Und die Herausgeber, Ernst Rudin und José Manuel López, korrigieren, wo es nicht anders geht. Hinter dieser Ausgabe steht die "Heinrich Enrique Beck-Stiftung" in Basel, die sich, neben humanitären Aufgaben, dem Werk Heinrich Becks und Thea Sternheims widmet. Nun aber gibt es andere, bessere Übersetzungen: die von Martin von Koppenfels und Rudolf Wittkopf (Suhrkamp); auch Altmeister Gustav Siebenmann hat im Jahr 2007 eine Auswahl herausgebracht (Reclam).
Das sind wichtige Beiträge, eines aber ist dennoch klar: Wir brauchen jetzt einen neuen deutschen Lorca, unseren Lorca. Abgesehen von den sonstigen Mängeln der Beck-Übersetzung, bewegte er sich in einer verflossenen "Diskurstradition", wie die Sprachwissenschaft sagt. Es gibt auch, natürlich, "Traditionen des Sprechens". Also (dies sagt der Landgraf im "Tannhäuser"): "Auf, liebe Sänger, greifet in die Saiten! Die Aufgab' ist gestellt."
HANS-MARTIN GAUGER
Federico García Lorca: "Die Gedichte". Spanisch und Deutsch. Ausgewählt und aus dem Spanischen übersetzt von Enrique Beck. Hrsg. von Ernst Rudin und José Manuel López. Wallstein Verlag, Göttingen 2008. 2 Bde., 748 S., geb., 49,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Eine zweisprachige Lorca-Ausgabe deckt die Lücke auf
Für den Rest der Welt ist García Lorca, den die Spanier vertraulich oft nur "Federico" nennen, der größte spanische Dichter des zwanzigsten Jahrhunderts. Die Spanier jedoch stufen den außerhalb noch immer wenig bekannten Antonio Machado in seiner magischen Einfachheit und Normalität noch höher ein. Auch Machado wurde Opfer des Bürgerkriegs. Über die Ermordung Lorcas schrieb er ein berühmtes Gedicht: "Das Verbrechen war in Granada, in seinem Granada ...". Lorca liebten alle, Dalí, Picasso, Buñuel, Machado und der Stierkämpfer Ignacio Sánchez Mejías, über den Lorca nach dessen Tod sein berühmtes Gedicht geschrieben hat: "A las cinco de la tarde", zu Deutsch: "Um fünf Uhr nachmittags".
Die vorliegende Ausgabe versammelt Übertragungen von Heinrich Enrique Beck. Darin liegt ein großes Problem trotz des nötigen Respekts vor Becks schwerem Lebensweg. Er war jüdischen Schicksals, floh 1934 in die Schweiz, von dort, wo er immer durch Ausweisung bedroht war, ging er nach Spanien. Und 1938, als es für ihn, den Kommunisten, dort nicht mehr ging, rettete er sich erneut nach Basel. In jenem Jahr erschien im Stauffacher Verlag seine erste Lorca-Übersetzung, die "Zigeunerromanze".
Heinrich Enrique Beck war ursprünglich Werbefachmann. Erst in Spanien wurde er zum Übersetzer und "Heinrich" zu "Enrique". Ein kluger und freundlicher Schweizer Anwalt (er lebt noch) sicherte ihm sein prekäres Bleiberecht und dazu etwas sehr Ungewöhnliches (und dadurch auch seine bürgerliche Existenz): nämlich, über Lorcas Familie, das alleinige Übersetzungsrecht an diesem Dichter für das Deutsche. (Normalerweise erwerben solche Rechte ja nicht Übersetzer, sondern Verlage.)
Nach Becks Tod im Jahr 1974 gingen die Rechte auf dessen Erben über. Das alles war höchst ärgerlich. Aber gut ist es doch, den Hintergrund zu kennen. Beck war kein wohlbestallter Philologie-Professor oder Studienrat. Heute aber, zweiundsiebzig Jahre nach Lorcas Tod, kann jeder Lorca-Übersetzungen drucken. Und seit 1996 gibt es auch die gute spanische Ausgabe der "Sämtlichen Werke" von Miguel García-Posada. Beck lag seinerzeit vielfach nur unzulänglich Ediertes vor. Und er hat außerdem auch unter dem ihm Vorliegenden ausgewählt. Von fünfhundertfünfzig Gedichten hat er nur zweihundertdrei übersetzt. In den vorliegenden beiden Bänden sind also nicht einfach "Die Gedichte", sondern bloß diejenigen, die Beck (zum Teil aus unguten Vorlagen) übertragen hat. Dann ist diese Ausgabe zweisprachig, und sie folgt, was die Originale angeht, weitgehend der genannten García-Posada-Ausgabe. Natürlich kann man, wenn dies alles so ist, die Frage nach der Berechtigung dieser Ausgabe schon stellen. Umso mehr, als die Insel-Bände von 1982, an die sie sich hält, noch zugänglich sind. Sicher aber haben wir nun endlich zum ersten Mal eine zweisprachige Ausgabe aller Lorca-Übersetzungen von Beck, die also den Vergleich zwischen Übersetzung und Original bequem ermöglicht, wobei man dazu freilich immer wieder genau den Text brauchte, der Beck vorlag.
Die Beck-Übersetzung ist zwar nicht "die klassische Übersetzung", wie der Anhang sagt (auch wenn man den Begriff des "Klassischen" dehnt), aber sie war eben die erste und aus genannten irritierenden Gründen lange Zeit die einzige. Sie hat evidente Mängel, die auch das "Nachwort" andeutet. Und die Herausgeber, Ernst Rudin und José Manuel López, korrigieren, wo es nicht anders geht. Hinter dieser Ausgabe steht die "Heinrich Enrique Beck-Stiftung" in Basel, die sich, neben humanitären Aufgaben, dem Werk Heinrich Becks und Thea Sternheims widmet. Nun aber gibt es andere, bessere Übersetzungen: die von Martin von Koppenfels und Rudolf Wittkopf (Suhrkamp); auch Altmeister Gustav Siebenmann hat im Jahr 2007 eine Auswahl herausgebracht (Reclam).
Das sind wichtige Beiträge, eines aber ist dennoch klar: Wir brauchen jetzt einen neuen deutschen Lorca, unseren Lorca. Abgesehen von den sonstigen Mängeln der Beck-Übersetzung, bewegte er sich in einer verflossenen "Diskurstradition", wie die Sprachwissenschaft sagt. Es gibt auch, natürlich, "Traditionen des Sprechens". Also (dies sagt der Landgraf im "Tannhäuser"): "Auf, liebe Sänger, greifet in die Saiten! Die Aufgab' ist gestellt."
HANS-MARTIN GAUGER
Federico García Lorca: "Die Gedichte". Spanisch und Deutsch. Ausgewählt und aus dem Spanischen übersetzt von Enrique Beck. Hrsg. von Ernst Rudin und José Manuel López. Wallstein Verlag, Göttingen 2008. 2 Bde., 748 S., geb., 49,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension
Gustav Siebenmann zeigt sich höchst verärgert über diese Neuerscheinung, die er für den reinsten "Etikettenschwindel" hält. Für das geringere Problem hält er noch, dass hier nicht "die Gedichte" Federico Garcia Lorcas veröffentlicht werden, sondern gerade mal 200 von rund 550. Für gravierender hält er den Umstand, dass der Wallstein Verlag dabei auf die alte Übersetzung Enrique Becks zurückgegriffen hat, deren Qualität berüchtigt sei. Dass es sich bei dieser Ausgabe im Auftrag der Enrique-Beck-Stiftung quasi um einen Reprint der Insel-Ausgabe von 1982 handelt - ergänzt durch spanische Originaltexte aus einer Edition, die Beck allerdings nie vorlag - bringt den Rezensenten zusätzlich in Rage: Ein "bedauerliches Nullsummenspiel" nennt er das, gepaart mit einer "unerträglich unkritischen Lobhudelei der Stiftung für ihren längst verstorbenen Schützling". Warum sich die beiden Herausgeber, die er eigentlich als Lorca-Spezialisten schätzt, dafür hergegeben haben, ist ihm schleierhaft
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH