Rom 1998: Das Geheimarchiv des Heiligen Offiziums öffnet offiziell seine Tore doch Peter Godman forscht bereits seit 1996 im Archiv der Römischen Inquisition und des Index der Verbotenen Bücher. Er ist einer der ersten Wissenschaftler, der Einblick in 500 Jahre lang versiegelte Quellen hat, die hier zum ersten Mal veröffentlicht werden.Aufgrund seiner Funde beschreibt er die berüchtigte Institution Europas erstmals, wie sie wirklich war. Entgegen der landläufigen Vorstellung von einem straff organisierten Kontroll- und Zensurapparat herrschte Bürgerkrieg im Heiligen Offizium: Inquisitoren…mehr
Rom 1998: Das Geheimarchiv des Heiligen Offiziums öffnet offiziell seine Tore doch Peter Godman forscht bereits seit 1996 im Archiv der Römischen Inquisition und des Index der Verbotenen Bücher. Er ist einer der ersten Wissenschaftler, der Einblick in 500 Jahre lang versiegelte Quellen hat, die hier zum ersten Mal veröffentlicht werden.Aufgrund seiner Funde beschreibt er die berüchtigte Institution Europas erstmals, wie sie wirklich war. Entgegen der landläufigen Vorstellung von einem straff organisierten Kontroll- und Zensurapparat herrschte Bürgerkrieg im Heiligen Offizium: Inquisitoren zensierten Päpste, Päpste verurteilten Kardinäle, und Zensierte setzten ihren Zensor auf den Index. Ein Prinzip, vor dem selbst die berühmtesten Opfer der Inquisition nicht gefeit waren. Galileo Galilei wurde nicht etwa wegen seines Weltbildes verurteilt. Auch die Werke Machiavellis, Voltaires, Kants und anderer Geistesgrößen vom Mittelalter bis zur Gegenwart fielen oft nur deshalb der Verdammnis anheim, weil in der Machtzentrale des Vatikans Willkür regierte.Bis weit hinein ins 20. Jahrhundert zeigt Peter Godman, wie Inquisitoren und Zensoren wirklich dachten und arbeiteten: Eine Aufsehen erregende Studie, die uns zwingt, ein Stück Kirchen- und Kulturgeschichte umzuschreiben.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Peter Godman, geboren 1955 in Auckland, Neuseeland, ist nach Dozenturen in Oxford, Cambridge und Tübingen seit 2002 Professor für lateinische Philologie des Mittelalters und Geistesgeschichte an der Sapienzia in Rom. Obwohl bekennender Nichtgläubiger, bekam er bereits 1996 die Erlaubnis zur Recherche im Geheimarchiv des Vatikans. Peter Godman hat zahlreiche wissenschaftliche Bücher geschrieben, die international publiziert und ausgezeichnet wurden.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826