30,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

Somerset zählt zu den reizvollsten Grafschaften Englands und zieht jährlich Tausende von Touristen an. Abigail Willis und Clive Boursnell gewähren exklusiven Zutritt zu 20 der schönsten Gärten Somersets. Porträtiert werden Geschichte, Gestaltung und Pflanzensammlung der jeweiligen Gärten sowie deren hingebungsvolle Besitzer und Chefgärtner. Berühmte Gartengestalter wie Harold Peto, Gertrude Jekyll oder Piet Oudolf haben in den prächtigen Anlagen im Südwesten Englands ihre unverwechselbaren Spuren hinterlassen und eine ganz besondere Atmospäre geschaffen, wie sie nur eine englischer Garten auf…mehr

Produktbeschreibung
Somerset zählt zu den reizvollsten Grafschaften Englands und zieht jährlich Tausende von Touristen an. Abigail Willis und Clive Boursnell gewähren exklusiven Zutritt zu 20 der schönsten Gärten Somersets. Porträtiert werden Geschichte, Gestaltung und Pflanzensammlung der jeweiligen Gärten sowie deren hingebungsvolle Besitzer und Chefgärtner. Berühmte Gartengestalter wie Harold Peto, Gertrude Jekyll oder Piet Oudolf haben in den prächtigen Anlagen im Südwesten Englands ihre unverwechselbaren Spuren hinterlassen und eine ganz besondere Atmospäre geschaffen, wie sie nur eine englischer Garten auf dem Lande bietet. Alle Gärten sind zu bestimmten Zeiten im Jahr für Besucher geöffnet.
Autorenporträt
Abigail Willis studierte Kunst, bevor sie sich dem Schreiben und Gärtnern zuwandte. Sie verfasste den bekanntesten Führer für Museen und Galerien Londons sowie das London Garden Book A¿Z. Abigail Willis lebt und gärtnert mit ihrem Ehemann in Somerset.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 15.04.2021

Gartenkunst ohne Mordverdacht

Neben der Dame im Tweedjackett mit dem Hündchen auf dem Arm posiert das Gärtnerteam mit Spaten und Schere, und das ist kein Zufall. Denn in der Grafschaft Somerset im Südwesten Englands, so heißt es, werde anders als in den benachbarten, durchgestylten Cotswolds bei den feinen Leuten noch ländlich zugepackt. Das Ergebnis sind bezaubernde Gärten, viele davon so geheim, dass sie nur an wenigen Tagen im Jahr geöffnet sind; der Anhang des Buches verrät, wann sich Gartenliebhabern diese rare Möglichkeit bietet. Auf den Garten des Bischofspalasts von Wells wird das eher nicht zutreffen, Hunderttausende besuchen ihn jedes Jahr. Dennoch liegt, wie im Untertitel versprochen, eine Aura von einschüchternder Exklusivität über den stillen Wasserspiegeln und der mächtigen Turmruine, zu der möglicherweise das Bewusstsein der Spaziergänger beiträgt, im Schatten der gotischen Kathedrale und unter den gestrengen Augen des Bischofs von Wells und Bath zu wandeln. Auch bei den übrigen Gärten handelt es sich nicht durchweg um Geheimtipps. Hestercombe ist der berühmte Garten von Gertrude Jekyll, die zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts zusammen mit dem Architekten Edward Lutyens stilbildend für die englische Gartenbaukunst wirkte, als sie mit den "ausgestickten" viktorianischen Rabatten aufräumte. In East Lambrook Manor trieb um 1940 unter den Händen von Margery Fish der moderne Cottage Garden die ersten Blüten. Zu den zwanzig porträtierten Gärten und Gärtnerinnen gehören auch ein Betrieb für Schnittblumen, die Schrott integrierende Anlage eines Gartenarchitekten mit Punk-Rock-Vergangenheit, der Garten des American Museum, ein paradiesischer Nutzgarten und der Hotelgarten The Newt, der einmal ein Farbenrausch namens Hadspen Garden war, ehe er unter die Designer fiel, denen ganz geheimnislos Formschnitt, Steine und sehr rote Salvien am Herzen liegen.

letz

"Die geheimen Gärten von Somerset - ein exklusiver Rundgang" von Abigail Willis (Text) und Clive Boursnell (Fotos). Aus dem Englischen von Anke Albrecht. Gerstenberg Verlag, Hildesheim 2021, 144 Seiten, zahlreiche Farbfotografien. Gebunden, 30 Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr