Die Modellierung der Geldpolitik steht in traditionellen Modellen zum Geldangebot teilweise in bemerkenswertem Widerspruch zur geldpolitischen Realität in Europa. In diesem Buch werden Modelle zum Geldangebot der Banken vorgestellt, in denen die neue europäische Geldpolitik besser zur Geltung kommt. In Folge der flexiblen Geldmarktsteuerung der Europäische Zentralbank spielen Erwartungen und Unsicherheit über den zukünftigen Kurs der Geldpolitik eine besondere Rolle für das Geldangebot. Die empirischen Ergebnisse bestätigen die Modellimplikationen und zeigen am Beispiel der Bundesbank, wie die…mehr
Die Modellierung der Geldpolitik steht in traditionellen Modellen zum Geldangebot teilweise in bemerkenswertem Widerspruch zur geldpolitischen Realität in Europa. In diesem Buch werden Modelle zum Geldangebot der Banken vorgestellt, in denen die neue europäische Geldpolitik besser zur Geltung kommt. In Folge der flexiblen Geldmarktsteuerung der Europäische Zentralbank spielen Erwartungen und Unsicherheit über den zukünftigen Kurs der Geldpolitik eine besondere Rolle für das Geldangebot. Die empirischen Ergebnisse bestätigen die Modellimplikationen und zeigen am Beispiel der Bundesbank, wie die Europäische Zentralbank in der geldpolitischen Praxis die Erwartungen der Banken beeinflußt und somit auch auf diese Weise das Geldangebot bestimmt.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1. Einleitung und Überblick.- 2. Zur Relevanz des Multiplikatormodells für die Geldpolitik.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Der Multiplikatoransatz.- 2.3 Die Voraussetzungen für eine Geldbasissteuerung.- 2.4 Geldbasis und Geldmenge: Empirische Ergebnisse.- 2.5 Diskussion und Ausblick.- 3. Die Geldmarktsteuerung der Europäischen Zentralbank.- 3.1 Das geldpolitische Instrumentarium im Spiegel der Zentralbankbilanz.- 3.2 Die flexible Geldmarktsteuerung der Europäischen Zentralbank.- 3.3 Flexible versus starre Geldmarktsteuerung.- 4. Die Reservehaltung der Banken bei flexibler Geldpolitik.- 4.1 Das klassische Reservehaltungsmodell.- 4.2 Das erweiterte Reservehaltungsmodell.- 4.3 Die optimale Reservehaltung.- 4.4 Komparative Statik unter Unsicherheit.- 4.5 Diskussion.- 5. Das Kreditangebot der Banken bei flexibler Geldpolitik.- 5.1 Ein statisches Kreditangebotsmodell.- 5.2 Ein Kreditangebotsmodell mit Fristentransformation.- 5.3 Komparative Statik unter Unsicherheit.- 5.4 Ein einfaches Geldangebotsmodell.- 6. Unsicherheit über die zukünftige Geldpolitik: Empirische Ergebnisse.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Die Erwartungshypothese der Zinsstruktur.- 6.3 Tests der Erwartungshypothese.- 6.4 Die Reaktion des Tagesgeldsatzes auf Unsicherheit über die Geldpolitik.- 6.5 Abschließende Bemerkungen.- A. Stochastische Dominanz.- A.1 Stochastische Dominanz.- A.2 FSD- und SSD-Transformationen.- A.3 Komparative Statik unter Unsicherheit.
1. Einleitung und Überblick.- 2. Zur Relevanz des Multiplikatormodells für die Geldpolitik.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Der Multiplikatoransatz.- 2.3 Die Voraussetzungen für eine Geldbasissteuerung.- 2.4 Geldbasis und Geldmenge: Empirische Ergebnisse.- 2.5 Diskussion und Ausblick.- 3. Die Geldmarktsteuerung der Europäischen Zentralbank.- 3.1 Das geldpolitische Instrumentarium im Spiegel der Zentralbankbilanz.- 3.2 Die flexible Geldmarktsteuerung der Europäischen Zentralbank.- 3.3 Flexible versus starre Geldmarktsteuerung.- 4. Die Reservehaltung der Banken bei flexibler Geldpolitik.- 4.1 Das klassische Reservehaltungsmodell.- 4.2 Das erweiterte Reservehaltungsmodell.- 4.3 Die optimale Reservehaltung.- 4.4 Komparative Statik unter Unsicherheit.- 4.5 Diskussion.- 5. Das Kreditangebot der Banken bei flexibler Geldpolitik.- 5.1 Ein statisches Kreditangebotsmodell.- 5.2 Ein Kreditangebotsmodell mit Fristentransformation.- 5.3 Komparative Statik unter Unsicherheit.- 5.4 Ein einfaches Geldangebotsmodell.- 6. Unsicherheit über die zukünftige Geldpolitik: Empirische Ergebnisse.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Die Erwartungshypothese der Zinsstruktur.- 6.3 Tests der Erwartungshypothese.- 6.4 Die Reaktion des Tagesgeldsatzes auf Unsicherheit über die Geldpolitik.- 6.5 Abschließende Bemerkungen.- A. Stochastische Dominanz.- A.1 Stochastische Dominanz.- A.2 FSD- und SSD-Transformationen.- A.3 Komparative Statik unter Unsicherheit.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826