22,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
  • Gebundenes Buch

Stöcken 17 - diese Adresse steht in Solingen für das Unternehmen P. D. Rasspe Söhne. Ein Unternehmen, das sich über viele Jahrzehnte einen internationalen Ruf aufbauen konnte und zu den bekanntesten Solinger Familienunternehmen zählte.Die Geschichte der Firma P. D. Rasspe Söhne und ihrer Belegschaft ist nicht nur eine weitere Publikation zur Industriegeschichte der Stadt Solingen, sondern auch ein wichtiger Beitrag für die Agrargeschichte des Bergischen Landes. Die Produktion von landwirtschaftlichen Maschinen gehörte zu den wesentlichen Geschäftsbereichen des Unternehmens. Darstellungen über…mehr

Produktbeschreibung
Stöcken 17 - diese Adresse steht in Solingen für das Unternehmen P. D. Rasspe Söhne. Ein Unternehmen, das sich über viele Jahrzehnte einen internationalen Ruf aufbauen konnte und zu den bekanntesten Solinger Familienunternehmen zählte.Die Geschichte der Firma P. D. Rasspe Söhne und ihrer Belegschaft ist nicht nur eine weitere Publikation zur Industriegeschichte der Stadt Solingen, sondern auch ein wichtiger Beitrag für die Agrargeschichte des Bergischen Landes. Die Produktion von landwirtschaftlichen Maschinen gehörte zu den wesentlichen Geschäftsbereichen des Unternehmens. Darstellungen über bergische Landmaschinenfabriken sind selten zu finden. Daher ist diese Publikation von Prof. Dr. Jörg Becker eine wichtige Grundlage für die Erforschung der bergischen Landmaschinenindustrie und der enormen Technisierung der Landwirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg.
Autorenporträt
Shigeru Ito wurde im Oktober 1950 in Akita geboren, einer Stadt im Norden Japans, wo er auch aufwuchs. Bereits als Kind liebte er das Malen und nachdem er die Schule abgeschlossen hatte, ließ er sich in Fotosatz und Lettering-Design ausbilden. 1970 begann er ein Studium an der Meiji- Universität in Tokio, das er 1973 beendete, um nach Deutschland zu gehen. 2016 - gerade pensioniert - beschloss Shigeru Ito, an das kreative Arbeiten seiner Jugendzeit anzuknüpfen. Er begann, Unterricht an einer renommierten Düsseldorfer Malschule mit dem Schwerpunkt Ölmalerei zu nehmen. Auf der Suche nach geeigneten Motiven faszinierte ihn beim Angeln am Rhein der Anblick einer der Kölner Brücken, ihre funktional-technische Ästhetik sowie ihre Einbettung in die weite Flusslandschaft, und er beschloss, sie zu malen. In den folgenden Monaten entwickelte sich aus diesem ersten Impuls die Idee, sämtliche Brücken über den mächtigen Strom zwischen den deutsch-schweizerischen, deutsch-französischen und und deutsch-niederländischen Grenzen künstlerisch festzuhalten.