Von Atlantis zu Gullivers Riesen und Zwergen, Homers Troja bis Tolkiens Mittelerde, King Kongs Insel bis Alices Wunderland: Von nichts haben die Menschen so ausdauernd geträumt wie von fernen Kontinenten, unbekannten Ländern und funkelnden Städten. Ob früheste Mythen oder neueste Science fiction: allen gemein ist die Sehnsucht nach einer neuen, ganz anderen Welt. Und immer schon gab es zwei Orte für diese legendären Wunschwelten: Bücher und Bilder. Umberto Eco hat sich von Italien aus auf eine wunderbare Reise durch unsere Einbildungskraft begeben. Entstanden ist ein fesselndes Werk über Träume und Utopien, ein Bilder- und Lesebuch über die unendliche Geschichte des menschlichen Fernwehs.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 02.03.2014NEUES REISEBUCH
Für den Tisch Es gibt da dieses Video auf Youtube, in dem sieht man Umberto Eco mit seiner kugeligen Figur in einer gemalten Traumlandschaft herumsitzen, er erzählt von seinem neuen Buch. Es heißt "Die Geschichte der legendären Länder und Städte" und ist, wie er erklärt, sein neuester Streich aus der Reihe illustrierter Populärsachbücher, etwa "Die Geschichte der Schönheit", "Die Geschichte der Hässlichkeit" und "Die unendliche Liste". Er könne einfach nicht aufhören, meint Umberto Eco dann, fast so, als müsse er sich jetzt doch mal für all diese Bücher entschuldigen: "Es macht mir einfach so wahnsinnigen Spaß." Aber für die üppigen 480 Seiten, die er dem Leser vorlegt, muss er sich, anders als einige Verfasser langatmiger Romane, nun wirklich nicht entschuldigen, im Gegenteil: Auf den Spuren von Atlantis und anderen buntesten Hirngespinsten, gutgläubigsten Annahmen und wildesten Träumen, die die Menschen seit Jahrhunderten dazu antreiben, sich auf die Suche nach einer fremden, natürlich viel glorreicheren Welt aufzumachen, würde man endlos weiterlesen wollen. Eco hat sein Thema (wie immer) klug gewählt, denn was könnte schöner, aufregender, verrückter sein als eine Reise durch die Phantasien, Sagen und Mythen, die das Weltbild unterschiedlichster Epochen und Kulturen prägten. Das verlorene Paradies zum Beispiel, erfährt man, jener Ort der Vollkommenheit, an dem Menschen und Tiere und überhaupt alles in Unschuld und Glückseligkeit zusammenlebten, wird je nach Epoche und Religion an einem anderen Punkt der Weltkarte angesiedelt: Der biblische Garten Eden etwa lag lange Zeit ganz klar im äußersten Orient - wo die Sonne aufgeht, meinte man, liegt auch das Glück. Spätestens ab dem Mittelalter wurde die Lokalisierung dann aber offensichtlich zur Verhandlungssache. Dante Alighieri setzt es entschlossen auf die Spitze seines Läuterungsberges, Thomas von Aquin spricht vage von einem "gemäßigten Ort", und als Christoph Kolumbus 1492 durch Zufall den amerikanischen Kontinent entdeckte, vermutete man das Paradies kurzzeitig in der schönen Neuen Welt. Egal ob vom irdischen Paradies, von Atlantis, der Heimat der Königin von Saba oder dem Königshof von Camelot die Rede ist - jeder von Eco hier besprochene Ort ist einer, an den Menschen irgendwann einmal geglaubt haben oder teilweise sogar heute noch glauben. Zum Beispiel all die Orte, über die Jules Vernes so lebendig schrieb, dass wir als Leser meinen, dort wirklich gewesen zu sein. Am besten sind am Ende aber dann doch die Utopien, die Nicht-Orte, die sich schon immer und für immer jeder geographischen Zuordnung entziehen.
anhi
Umberto Eco: "Die Geschichte der legendären Länder und Städte". Hanser-Verlag, 480 Seiten, 39,90 Euro
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Für den Tisch Es gibt da dieses Video auf Youtube, in dem sieht man Umberto Eco mit seiner kugeligen Figur in einer gemalten Traumlandschaft herumsitzen, er erzählt von seinem neuen Buch. Es heißt "Die Geschichte der legendären Länder und Städte" und ist, wie er erklärt, sein neuester Streich aus der Reihe illustrierter Populärsachbücher, etwa "Die Geschichte der Schönheit", "Die Geschichte der Hässlichkeit" und "Die unendliche Liste". Er könne einfach nicht aufhören, meint Umberto Eco dann, fast so, als müsse er sich jetzt doch mal für all diese Bücher entschuldigen: "Es macht mir einfach so wahnsinnigen Spaß." Aber für die üppigen 480 Seiten, die er dem Leser vorlegt, muss er sich, anders als einige Verfasser langatmiger Romane, nun wirklich nicht entschuldigen, im Gegenteil: Auf den Spuren von Atlantis und anderen buntesten Hirngespinsten, gutgläubigsten Annahmen und wildesten Träumen, die die Menschen seit Jahrhunderten dazu antreiben, sich auf die Suche nach einer fremden, natürlich viel glorreicheren Welt aufzumachen, würde man endlos weiterlesen wollen. Eco hat sein Thema (wie immer) klug gewählt, denn was könnte schöner, aufregender, verrückter sein als eine Reise durch die Phantasien, Sagen und Mythen, die das Weltbild unterschiedlichster Epochen und Kulturen prägten. Das verlorene Paradies zum Beispiel, erfährt man, jener Ort der Vollkommenheit, an dem Menschen und Tiere und überhaupt alles in Unschuld und Glückseligkeit zusammenlebten, wird je nach Epoche und Religion an einem anderen Punkt der Weltkarte angesiedelt: Der biblische Garten Eden etwa lag lange Zeit ganz klar im äußersten Orient - wo die Sonne aufgeht, meinte man, liegt auch das Glück. Spätestens ab dem Mittelalter wurde die Lokalisierung dann aber offensichtlich zur Verhandlungssache. Dante Alighieri setzt es entschlossen auf die Spitze seines Läuterungsberges, Thomas von Aquin spricht vage von einem "gemäßigten Ort", und als Christoph Kolumbus 1492 durch Zufall den amerikanischen Kontinent entdeckte, vermutete man das Paradies kurzzeitig in der schönen Neuen Welt. Egal ob vom irdischen Paradies, von Atlantis, der Heimat der Königin von Saba oder dem Königshof von Camelot die Rede ist - jeder von Eco hier besprochene Ort ist einer, an den Menschen irgendwann einmal geglaubt haben oder teilweise sogar heute noch glauben. Zum Beispiel all die Orte, über die Jules Vernes so lebendig schrieb, dass wir als Leser meinen, dort wirklich gewesen zu sein. Am besten sind am Ende aber dann doch die Utopien, die Nicht-Orte, die sich schon immer und für immer jeder geographischen Zuordnung entziehen.
anhi
Umberto Eco: "Die Geschichte der legendären Länder und Städte". Hanser-Verlag, 480 Seiten, 39,90 Euro
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension
Umberto Eco schafft es immer wieder, Arno Widmann über die Ränder seines Buches "Geschichte der legendären Länder und Städte" zu stoßen, es folgt der Sturz in die Abgründe diverser Suchmaschinen, wo es dann noch etwas über dieses Bild und jenen Autor in Erfahrung zu bringen gilt, bis man irgendwann zu Eco zurückkehren kann, berichtet der Rezensent begeistert. Aus dem "Dickicht der Traditionen" arbeitet Eco die "Vielstimmigkeit der Überlieferung" hervor und zeigt, dass so mancher Mythos der Vergangenheit bloß eine Legende der Gegenwart ist - so zum Beispiel die Geschichte, dass man im Mittelalter allgemein glaubte, die Erde sei eine Scheibe, verrät Widmann amüsiert.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Eco lädt ein zu einer Reise, die von der griechischen Mythologie über die Länder der Bibel und Wunder des Orients bis in die nordischen Sagenwelten führt ... Ein reich bebildertes Panoptikum der Kulturgeschichte."
Marc Reichwein, Die Welt, 16.11.13
"'Die Geschichte der legendären Länder und Städte' ist ein großes, ein wahres und ein schönes Buch." Arno Widmann, Frankfurter Rundschau, 28.12.13
"Es macht Vergnügen, in diesem literarisch-kulturell-historischen Kosmos zu suchen." Erhard Obermeyer, Neue Westfälische Zeitung, 11.12.13
"Ein brauchbares, reich illustriertes Buch, mit vielen Auszügen aus Originaltexten, süffig geschrieben und mit Ironie gewürzt." Georg Patzer, Mannheimer Morgen, 13.12.13
"Hier hält man einen Prachtband in Händen." Georg Leisten, Südwest Presse, 12.12.13
"Umberto Eco führt durch Länder und Städte, die nirgendwo liegen und gerade deshalb höchst anziehend sind." Markus Huber, Frankfurter Allgemeine Zeitung Online, 21.11.13
"Dieses reich bebilderte. kluge Werk, das durch Jahrhunderte und Traumwelten spaziert, nach Thule und zum Gral, unterwegs mit Homer, nach Alamut, nach Eldorado und ins Innerste der Erde. Das perfekte Fluchtbuch aus allem, was ist!" Elke Heidenreich, 12.12.13
Marc Reichwein, Die Welt, 16.11.13
"'Die Geschichte der legendären Länder und Städte' ist ein großes, ein wahres und ein schönes Buch." Arno Widmann, Frankfurter Rundschau, 28.12.13
"Es macht Vergnügen, in diesem literarisch-kulturell-historischen Kosmos zu suchen." Erhard Obermeyer, Neue Westfälische Zeitung, 11.12.13
"Ein brauchbares, reich illustriertes Buch, mit vielen Auszügen aus Originaltexten, süffig geschrieben und mit Ironie gewürzt." Georg Patzer, Mannheimer Morgen, 13.12.13
"Hier hält man einen Prachtband in Händen." Georg Leisten, Südwest Presse, 12.12.13
"Umberto Eco führt durch Länder und Städte, die nirgendwo liegen und gerade deshalb höchst anziehend sind." Markus Huber, Frankfurter Allgemeine Zeitung Online, 21.11.13
"Dieses reich bebilderte. kluge Werk, das durch Jahrhunderte und Traumwelten spaziert, nach Thule und zum Gral, unterwegs mit Homer, nach Alamut, nach Eldorado und ins Innerste der Erde. Das perfekte Fluchtbuch aus allem, was ist!" Elke Heidenreich, 12.12.13