Wladimir Korolenko
Die Geschichte meines Zeitgenossen
Wladimir Korolenko
Die Geschichte meines Zeitgenossen
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Nachdruck des Originals von 1919.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Wladimir Galaktionovich KorolenkoDie Geschichte meines Zeitgenossen - Erster Band14,90 €
- Wladimir Galaktionovich KorolenkoDie Geschichte meines Zeitgenossen - Zweiter Band12,90 €
- Wladimir Galaktionovich KorolenkoDie Geschichte meines Zeitgenossen - Zweiter Band24,90 €
- Wladimir Galaktionovich KorolenkoDie Geschichte meines Zeitgenossen - Erster Band29,90 €
- Wladimir KorolenkoDie Geschichte meines Zeitgenossen39,80 €
- Christoph Martin WielandAristipp und einige seiner Zeitgenossen49,80 €
- Christoph Martin WielandAristipp und einige seiner Zeitgenossen (Großdruck)59,80 €
-
-
-
Nachdruck des Originals von 1919.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Salzwasser-Verlag
- Nachdruck des Originals von 1919
- Seitenzahl: 612
- Erscheinungstermin: 14. Juni 2013
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 42mm
- Gewicht: 844g
- ISBN-13: 9783846018194
- ISBN-10: 3846018198
- Artikelnr.: 36823209
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
- Verlag: Salzwasser-Verlag
- Nachdruck des Originals von 1919
- Seitenzahl: 612
- Erscheinungstermin: 14. Juni 2013
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 42mm
- Gewicht: 844g
- ISBN-13: 9783846018194
- ISBN-10: 3846018198
- Artikelnr.: 36823209
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
Korolenko wuchs in Schytomyr als einer der fünf Kinder des Landrichters Galaktion Korolenko auf. 1868 zog die Familie nach Riwne, zwei Jahre später starb der Vater, was die Familie in bittere Armut stürzte. Dennoch schloss Korolenko die Schule mit Auszeichnung ab. Er ging nach Sankt Petersburg und nahm dort ein Studium an der Technologischen Hochschule auf. 1874 ging er nach Moskau und schrieb sich an der Akademie für Land- und Forstwirtschaft ein. Neben dem Studium engagierte sich Korolenko vielfach in studentischen revolutionären Bewegungen. Dies führte 1876 zu seiner Zwangsexmatrikulation sowie zur Festnahme und Verbannung nach Kronstadt. Nach der Freilassung 1877 lebte Korolenko einige Jahre lang in Sankt Petersburg, wo er anfing Erzählungen zu schreiben. 1879 wurde er erneut verhaftet und für sechs Jahre nach Sibirien verbannt. Dort arbeitete er in der Landwirtschaft sowie im Schuhmacherhandwerk und schrieb mehrere Erzählungen.
1885 ging Korolenko ins europäische Russlandzurück und ließ sich auf behördliche Erlaubnis hin in Nischni Nowgorod nieder. Dort schrieb er weitere Erzählungen für verschiedene Zeitschriften und wurde 1886 mit Leo Tolstoi sowie 1889 mit Maxim Gorki bekannt. Während der Hungersnot 1892 engagierte er sich in der Hilfe für arme Bauern. Viele seiner Erzählungen jener Zeit beleuchten den schwierigen Alltag russischer Bauern.
1896 siedelte Korolenko erneut nach Petersburg über, wo er als Redakteur einer Zeitschrift tätig wurde, die unter anderem Werke neuer, bisher unbekannter Autoren publizierte. 1900 ging er nach Poltawa und setzte sich dort unter anderem für die aufständischen Bauern sowie gegen die Hinrichtungen von Revolutionären nach dem gescheiterten Volksaufstand von 1905 ein. In dieser Zeit schrieb er eine Reihe von Erzählungen und Aufsätzen, von denen einige als regierungskritisch galten, weswegen die Staatsmacht mehrmals versuchte, Korolenko anzuklagen.
Nach der Oktoberrevolution 1917 und während des darauffolgend
en Bürgerkrieges lebte er weiterhin in Poltawa, engagierte sich wohltätig und versuchte mehrmals, zwischen den Bürgerkriegsparteien zu vermitteln. 1921 starb er an einer Lungenentzündung.
1885 ging Korolenko ins europäische Russlandzurück und ließ sich auf behördliche Erlaubnis hin in Nischni Nowgorod nieder. Dort schrieb er weitere Erzählungen für verschiedene Zeitschriften und wurde 1886 mit Leo Tolstoi sowie 1889 mit Maxim Gorki bekannt. Während der Hungersnot 1892 engagierte er sich in der Hilfe für arme Bauern. Viele seiner Erzählungen jener Zeit beleuchten den schwierigen Alltag russischer Bauern.
1896 siedelte Korolenko erneut nach Petersburg über, wo er als Redakteur einer Zeitschrift tätig wurde, die unter anderem Werke neuer, bisher unbekannter Autoren publizierte. 1900 ging er nach Poltawa und setzte sich dort unter anderem für die aufständischen Bauern sowie gegen die Hinrichtungen von Revolutionären nach dem gescheiterten Volksaufstand von 1905 ein. In dieser Zeit schrieb er eine Reihe von Erzählungen und Aufsätzen, von denen einige als regierungskritisch galten, weswegen die Staatsmacht mehrmals versuchte, Korolenko anzuklagen.
Nach der Oktoberrevolution 1917 und während des darauffolgend
en Bürgerkrieges lebte er weiterhin in Poltawa, engagierte sich wohltätig und versuchte mehrmals, zwischen den Bürgerkriegsparteien zu vermitteln. 1921 starb er an einer Lungenentzündung.